Herunterladen Diese Seite drucken

REITER RESPIRO R9 profi Betriebsanleitung Seite 29

Werbung

4. An- und Abbau der RESPIRO R9 profi
Niemals das zulässige Gesamtgewicht des Traktors, seine maximale Hubkraft und die maximal
zulässigen Achslasten überschreiten!
4.1. Anforderungen an die Traktor Hydraulik
2x Doppelwirkende Steuergeräte mit Schwimmstellung
Load Sensing
Genormtes 3-Punkt Gestänge Weite 2
Ein ISOBUS-Anschluss
Ein 7-poliger Anschluss
2 Druckluftanschlüsse für die Bremsanlage
Beschreibung der Anbauelemente
Eine Gelenkwelle zum Antrieb der Axialkolbenpumpen
Ein Isobuskabel
Ein 7-poliges Kabel
4 Hydraulikschläuche zur Steuerung der beiden Einheiten
3 Schläuche für Load-Sensing (Druckschlauch, Rücklaufschlauch und Load-Sensing)
2 Druckluftschläuche zur Versorgung der Bremsanlage
4.2. Ankoppeln der Maschine
Wichtig: die Maschine immer im gleichen Zustand der Klappung an den Traktor anbauen oder
abbauen. Damit wird sichergestellt, dass der Hydraulikölstand im Traktor unverändert bleibt. Wird
dies nicht beachtet, kommt es zu Ölmangel bzw. Ölüberlauf im Traktor.
4.2.1. Ankoppeln der Unterlenker
Zum Ankoppeln benötigt man Unterlenker und Unterlenkerkugeln der Kategorie 3/2.
Die Hubstreben des Traktor-Dreipunktgestänge sollen so ausgerichtet sein, dass die Unterlenker
parallel zum Boden ausgerichtet sind
Nach dem Ankoppeln die Unterlenker anheben und den Stützfuß
nach oben geben.
4.2.2. Ankoppeln der Gelenkwelle
Die Gelenkwelle auf den Zapfwellenstummel der Zugmaschine
schieben. Anschließend den Zapfwellenschutz mithilfe der
Sicherheitskette am Traktor fixieren.
23

Werbung

loading

Verwandte Produkte für REITER RESPIRO R9 profi