Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
RESPIRO R6 rd / R7 rd
Entwurf - Version 1.0 / 2021
Original Betriebsanleitung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für REITER RESPIRO R6 rd

  • Seite 1 Betriebsanleitung RESPIRO R6 rd / R7 rd Entwurf - Version 1.0 / 2021 Original Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ..........................2 Allgemein ............................5 Symbole in Warnhinweisen ..................... 5 Zusätzliche Hinweise ....................... 5 CE-Zeichen ..........................6 Warnbildzeichen ........................6 2.4.1 Bedeutung ........................6 2.4.2 Position an der Maschine ....................7 Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit .................... 8 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................
  • Seite 3 6.2.1 Hydraulische Klappung ....................22 6.2.2 Hydraulischer Federspanner bzw. Verriegelung ............22 6.2.3 Wahlschalter Rotor sperren / ausheben / Schwimmstellung ........23 6.2.4 Rotor heben / senken ....................23 6.2.5 Wahlschalter Bandrichtung ................... 24 6.2.6 Bandgeschwindigkeit ..................... 25 6.2.7 Not-Aus Schalter ......................25 6.2.8 Sicherung ........................
  • Seite 4 Behebung von Störungen ......................42 10 Hydraulische Notbedienung ......................43 11 Elektro- und Hydraulikplan ......................44 11.1 Legende ..........................44 11.2 Elektroplan ..........................44 11.2.1 Kabelbaum zentral ......................44 11.2.2 Kabelbaum linke Arbeitseinheit ..................45 11.2.3 Kabelbaum rechte Arbeitseinheit.................. 46 11.3 Hydraulikplan ........................
  • Seite 5: Allgemein

    2 Allgemein Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese in der Nähe des Bandschwaders auf. So können Sie jederzeit Informationen zu Ihrer Sicherheit und zum ordnungsgemäßen Gebrauch nachlesen. Symbole in Warnhinweisen In dieser Betriebsanleitung ist vor Tätigkeiten, von denen eine Gefahr ausgeht, ein Warnhinweis angebracht.
  • Seite 6: Ce-Zeichen

    CE-Zeichen Das vom Hersteller anzubringende CE-Zeichen dokumentiert nach außen hin die Konformität der Maschine mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie und mit anderen einschlägigen EG-Richtlinien. EG-Konformitätserklärung (siehe Anhang) Mit der Unterzeichnung der EG-Konformitätserklärung erklärt der Hersteller, dass die in den Verkehr gebrachte Maschine allen einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entspricht.
  • Seite 7: Position An Der Maschine

    Niemals in den Fahrbereich des Traktors treten. Niemals in den Quetschgefahrenbereich greifen, solange sich dort Teile bewegen können. 2.4.2 Position an der Maschine Neu Machen  Tobias...
  • Seite 8: Wichtige Hinweise Zu Ihrer Sicherheit

    3 Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit Der Pick-up Bandschwader RESPIRO ist nach anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren entstehen. Aus diesem Grund sind die folgenden Sicherheitshinweise und die speziellen Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln unbedingt zu beachten.
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    4 Produktbeschreibung Ansichten der Maschine Ansicht von schräg hinten oben (Maschine in Arbeitsstellung) Ansicht von schräg vorne oben (Maschine in Arbeitsstellung)
  • Seite 10: Beschreibung Und Begriffsbestimmung

    Beschreibung und Begriffsbestimmung 1: Arbeitseinheit rechts 2: Arbeitseinheit links 3: Rotorantrieb 4: Rotor 5: Schwadrolle 6: Ölkühler 7: Abstellstütze 8: Anbaurahmen 9: Transportverriegelung 10: Förderband 11: Förderbandantrieb 12: hydraulischer Federspanner...
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten RESPIRO R6 rd RESPIRO R7 rd Arbeitsbreite Seitenschwad [m] 6,00 + Schwad 7,00 + Schwad Bandbreite [mm] 700 / 1000 1000 Transportlänge [m] 2,67 Transportbreite [m] 2,40 Transporthöhe [m] 3,50 4,00 Abstellhöhe [m] 3,10 3,60 Gewicht [kg] 2950 / 3150 3380 Flächenleistung [ha/h]...
  • Seite 12: Funktionsprinzip

    Funktionsprinzip Der RESPIRO R6 rd / R7 rd besteht aus einem Klapprahmen und 2 Arbeitseinheiten. Über die Pick-up ① wird das Erntegut vom Boden aufgehoben. Die Schwadrolle ② drückt das Erntegut gegen die Pick-up und leitet den Gutstrom zum Rotor ③. Der angetriebene Rotor fördert das Erntegut gleichmäßig auf das Förderband ④.
  • Seite 13: Ausrüstungen Und Vorschriften Zur Straßenverkehrssicherheit

    Ausrüstungen und Vorschriften zur Straßenverkehrssicherheit Vorschriftsmäßige Einrichtungen, welche die Straßenverkehrssicherheit gewährleisten, sind entweder ab Werk montiert oder können von Ihrem Vertriebspartner angebracht werden. Immer die jeweils geltenden Bestimmungen für die maximal erlaubte Fahrgeschwindigkeit für Traktoren mit Geräten auf öffentlichen Straßen einhalten. Unabhängig von dieser gesetzlich zulässigen Höchstgeschwindigkeit empfehlen wir zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit Dritter niemals die...
  • Seite 14: Hydraulik

    Hydraulik Die hydraulische Versorgung der beiden Arbeitseinheiten erfolgt über 2 separate einfach wirkende Steuergeräte. Der Rücklauf vom Öl erfolgt über den Rücklauf Kat. 4 vom Load-Sensing Anschluss. Der Rücklauf muss immer als erstes angeschlossen werden – niemals Öldruck auf Rücklauf geben – Gefahr von der Beschädigung vom Ölkühler.
  • Seite 15: Rotormodul Jeweils Auf Rechter Und Linker Arbeitseinheit

    4.8.3 Rotormodul jeweils auf rechter und linker Arbeitseinheit: Elektromagnetisches Ventil ① Rotor sperren Stellschraube ②: Einstellung der Dämpfung; im Uhrzeigersinn => Dämpfung wird stärker Stellschraube ③: Einstellung der Entlastung; im Uhrzeigersinn => Entlastung wird stärker, Rotor liegt weniger auf, kann leichter nach oben entweichen. Normalbetrieb: Rändelschraube ist hineingedreht;...
  • Seite 16: Hydraulikblock

    4.8.4 Hydraulikblock Hydraulikblock bestehend aus dem Loadsensing-Element, dem Vorsteuerventil und den drei 4/3-Wege Ventilen Beschreibung der Ventilsegmente: ① Klappung und Transportverriegelung ② Federspanner ③ Aushub Rotoren 4.8.4.1 Load Sensing Einstellung (A) und Einstellung Vorsteuerventil (B) Loadsensing-Betrieb: Wurmschraube (A) mit Imbusschlüssel Weite 4 im Urzeigersinn ganz nach innen drehen und mit Mutter kontern.
  • Seite 17: Förderband

    Förderband Der Antrieb des Förderbandes erfolgt hydraulisch über einen Hydraulikmotor ① mit Kupplung②. Die Bandspannung erfolgt über die Flanschlager ③ mittels Feinjustierung ④ zur optimalen Einstellung des zentrierten Laufes des Förderbandes. Die Bandführungsleisten ⑤ halten das Band in Position. Einstellung siehe „Kapitel 8.8 Wechsel Förderband“. Die Säuberung der Förderbandwalzen übernimmt der Walzenabstreifer⑥.
  • Seite 18: An- Und Abbau An Den Traktor

    5 An- und Abbau an den Traktor Niemals das zulässige Gesamtgewicht des Traktors, seine maximale Hubkraft und die maximal zulässigen Achslasten überschreiten! Die Vorderachsbelastung muss immer mindestens 20 % des Eigengewichtes des Traktors betragen. Entsprechende Ballastgewichte vorne am Traktor anbringen, um die korrekte Lenk- und Bremsfähigkeit sicherzustellen.
  • Seite 19: Verbinden Der Hydraulikleitungen

    Verbinden der Hydraulikleitungen Wichtig: die Maschine immer im gleichen Zustand der Klappung an den Traktor anbauen oder abbauen. Damit wird sichergestellt, dass der Hydraulikölstand im Traktor unverändert bleibt. Wird dies nicht beachtet, kommt es zu Ölmangel bzw. Ölüberlauf im Traktor. 1.
  • Seite 20: Verbinden Von Beleuchtungskabel Und Bedienterminal

    Verbinden von Beleuchtungskabel und Bedienterminal Das 7-polige Kabel anschließen und überprüfen, ob die Beleuchtung funktioniert. Das Hauptkabel vom Bedienterminal an der Maschine anschließen, Bedienpult in die Traktorkabine legen und an die Stromversorgung anschließen. Kabelschäden durch mangelhafte Verlegung und Befestigung. Mechanische Spannungen am Kabel können zu Schäden führen. Während des Hebens und Senkens des Hubwerks darf das Kabel nicht belastet werden.
  • Seite 21: Bedienung Der Maschine

    6 Bedienung der Maschine Bedienterminal ① Beleuchteter Wahlschalter tastend: Klappung ② Beleuchteter Wahlschalter tastend: hydraulischer Federspanner bzw. Verriegelung Wahlschalter rastend 3 Positionen: Rotor sperren / ausheben / Schwimmstellung ③ ④ Wahlschalter rastend 3 Positionen: Bandrichtung links / Schwadteilung / rechts ⑤...
  • Seite 22: Terminal Funktionen

    Terminal Funktionen 6.2.1 Hydraulische Klappung Maschine in Arbeitsstellung Klappen: • Wahlschalter nach rechts drehen und halten. • Zuerst wird die automatische Transportsicherung hydraulisch entriegelt, dann beginnt die Klappung. • Wahlschalter so lange halten, bis die Maschine völlig ausgeklappt ist. Maschine in Transportstellung Klappen: Wahlschalter nach links drehen und halten.
  • Seite 23: Wahlschalter Rotor Sperren / Ausheben / Schwimmstellung

    6.2.3 Wahlschalter Rotor sperren / ausheben / Schwimmstellung Rotor sperren – Wahlschalter nach links stellen • • Diese Position wird für den Straßentransport verwendet, damit die Rotoren nicht zusammenschlagen. Weiters kann der Rotor in jeder beliebigen Position fixiert werden (Arbeit in Stroh, Luzerne, Heu). Rotor ausheben –...
  • Seite 24: Wahlschalter Bandrichtung

    6.2.5 Wahlschalter Bandrichtung Schwadablage links – Wahlschalter nach links drehen • • Schwadablage rechts – Wahlschalter nach rechts drehen • Schwad teilen – Wahlschalter mittig stellen Steht der Wahlschalter nicht auf den Pfeilen, ist das Band gestoppt. Verstopfungsgefahr. Förderband wird überfüllt. Während der Arbeitsfahrt darf die Bandrichtung nicht umgestellt werden.
  • Seite 25: Bandgeschwindigkeit

    6.2.6 Bandgeschwindigkeit Bandgeschwindigkeit wird über das Drehpotentiometer von Null bis Maximum eingestellt. Für eine gleichmäßige Schwadformung soll Bandgeschwindigkeit auf Erntemenge und Fahrgeschwindigkeit abstimmt werden. 6.2.7 Not-Aus Schalter • Bei Betätigung des Not-Aus Schalters werden die hydraulischen Funktionen (Klappung, Federspanner, Rotor und Förderbänder) und der elektrische Ölkühler deaktiviert.
  • Seite 26: Inbetriebnahme / Feldeinsatz

    7 Inbetriebnahme / Feldeinsatz Die Maschine an den Traktor ordnungsgemäß anbauen, wie in Kapitel „5. An- und Abbau an den Traktor“ beschrieben ist. In Arbeitsstellung ausklappen Bevor die Maschine in Arbeitsstellung gebracht wird, müssen folgende Dinge beachtet werden: Sicherstellen, dass sich keine Personen im •...
  • Seite 27: Richtige Arbeitshöhe

    Richtige Arbeitshöhe Maschine mit dem Traktorhubwerk auf ebnen Boden absenken. Die richtig eingestellte Arbeitshöhe ist seitlich an der Führung der Arbeitseinheiten ersichtlich. Hubwerk soweit heben oder senken bis die Führungsrolle gegenüber dem Pfeil steht. Rechhöhe der Pick-up einstellen Die Rechhöhe der Pick-up wird durch Ändern der Länge des Traktor Oberlenkers eingestellt. Hydraulischer Oberlenker ist von Vorteil.
  • Seite 28: Entlastung Der Arbeitseinheiten Einstellen

    Entlastung der Arbeitseinheiten einstellen Die Einstellung der Entlastung der Arbeitseinheiten erfolgt bequem vom Bedienpult. Über den hydraulischen Federspanner werden die Feder mehr oder weniger Entlastet. Die Federvorspannung so wählen, dass die Arbeitseinheiten mit je ca. • 150 - 250 kg auf dem Untergrund aufliegen •...
  • Seite 29: Geschwindigkeiten Pick-Up, Rotor Und Förderband

    Geschwindigkeiten Pick-up, Rotor und Förderband Die folgende Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen Ölstrom vom Traktor und den Umfangsgeschwindigkeiten von Pick-up, Rotor und Förderband. Die Geschwindigkeit der Förderbänder kann unabhängig vom Ölstrom des Traktors mit dem Potentiometer bis auf Null reduziert werden. Die rechte Spalte gibt also die maximale Geschwindigkeit des Förderbandes an. Geschwindigkeit am Umfang Durchflussrate Pick-up...
  • Seite 30: Rotorposition, Rotordämpfung Und -Entlastung

    Rotorposition, Rotordämpfung und -entlastung Der Rotor muss so eingestellt werden, dass der senkrechte Abstand zwischen Rotorzinkenspitzen und Pick-up ca. 6 cm beträgt. Kollision Rotor mit Pick-up Rotorzinken können beim Aufschlagen auf die Pick-up brechen. Der Abstand Rotorzinkenspitzen zur Pick-up sollte nicht kleiner als 6 cm sein. Höheneinstellung des Rotors (Abstand Rotor zu Pick-up) 1.
  • Seite 31: Pick-Up Deckel

    7.10 Pick-up Deckel Für die einwandfreie Funktion der Pick-up an beiden Enden ist das Spaltmaß zwischen dem letzten Abstreifer und dem Seitendeckel entscheidend. Dieses Spaltmaß soll so gering wie möglich sein ohne die Pick-up Zinken einzuklemmen. Es wird kein Futter eingezogen und die Pick-up kann einwandfrei arbeiten.
  • Seite 32: In Transportstellung Klappen

    7.11 In Transportstellung klappen Bevor die Maschine in Transportstellung gebracht wird, müssen folgende Dinge beachtet werden: Vollständiger Stillstand aller sich bewegenden Teilen abwarten • • Sicherstellen, dass keine Personen im Schwenkbereich der Maschine aufhalten • Falls notwendig, alle Personen aus dem Schwenkbereich verweisen.
  • Seite 33: Wartung

    8 Wartung Wartungstabelle Schmieren: • Klapprahmen • Entlastung, Verriegelung • Arbeitseinheit Sonstige Überprüfungsarbeiten • Spannung der Bänder • Befestigungselemente Pick-up und Rotor sind grundsätzlich wartungsfrei. Auftretender Verschleiß ist täglich zu überprüfen. Ein Wechsel von Bauteilen ist je nach Verschleißzustand vorzunehmen. Wartungsarbeiten nur im Stillstand und bei abgezogenem Schlüssel vornehmen.
  • Seite 34: Schmierplan

    Schmierplan...
  • Seite 35: Wechsel Pick-Up Zinken

    Wechsel Pick-up Zinken Verschleißarten von Pick-up Zinken: Seitlicher Verschleiß am Zinkenschenkel • • Verschleiß an der Zinkenspitze; der Flugkreis der Pick-up Zinken wird kleiner • Zinkenschenkel können aufgrund von Materialermüdung abbrechen Der Zinkenwechsel sollte erfolgen, wenn der seitliche Verschleiß größer als die halbe Drahtstärke ist •...
  • Seite 36: Wechsel Rotor-Zinken

    Wechsel Rotor-Zinken Rotorzinken können durch Fremdkörper beschädigt werden. Ein Zinkenwechsel ist nicht sofort erforderlich. Sollten 2 Zinken pro Zinkenstern beschädigt sein, ist ein Wechsel vorzunehmen. Der Wechsel kann während der Winter-Revision vorgenommen werden. 1. Rotorabstreifer demontieren. 2. Rotor-Zinken einzeln abschrauben. 3.
  • Seite 37: Reparatur Förderband

    Reparatur Förderband Das Förderband ist durch die Gurtverstärkung links und rechts besonders robust ausgeführt. Wird das Förderband dennoch durch Fremdkörper beschädigt, so kann folgende Abhilfe geschaffen werden: Risse, Schlitze: • beide Enden mit rundem Locheisen ausstanzen, damit der Riss nicht mehr weiterwächst •...
  • Seite 38: Demontage Rücken Und Bandabdichtung

    4. Eine Palette unter die Gleitteller von der Pick-up geben, mit Stapler oder Palettenhubwagen hochheben und die Pick-up vorsichtig heraus ziehen. Ist keine Palette vorhanden, die Pick-up auf ebenen Untergrund absenken und mit Traktor vorsichtig zurückstoßen. Die Pick-up löst sich von der Bandeinheit. Beachten: Es ist darauf zu achten, dass die Hydraulikleitungen im Tunnel zu Beginn nicht hängenbleiben.
  • Seite 39: Förderband Ausbauen

    8.8.3 Förderband ausbauen 1. An vorderem und hinteren Flanschlager ① alle Schrauben lösen. 2. Feinjustierung ② vorne und hinten entspannen, Schraube nur leicht lösen. Kein Gegenhalten an der Mutter erforderlich. 3. Mittlere Schraube ③ der Bandgrobspannung leicht lösen, obere und untere Schraube ④ entfernen.
  • Seite 40: Neues Förderband Einbauen

    8.8.4 Neues Förderband einbauen Neues Band einsetzen (2 Personen erforderlich). Darauf achten, dass es zu keinen Beschädigungen beim Auflegen des Bandes kommt. Band-Grobspannung ① zu beiden Seiten wieder hochschwenken und ausrichten. Bei Bedarf die Grobspannung im Lochbild verstellen. Förderband im nicht gespannten aber straffen Zustand: am Band eine 1000 mm Marke ② anbringen.
  • Seite 41: Einstellung Walzenabstreifer

    Einstellung Walzenabstreifer Schrauben ① an der Bandvorder- und Bandrückseite leicht lösen, es soll noch etwas „klemmen“ Verstellung Richtung (A): Abstreifer kommt näher an die Walze Verstellung Richtung (B): Abstreifer kommt weiter von der Walze weg. Reinigen der Walze nach Bedarf 1.
  • Seite 42: Behebung Von Störungen

    9 Behebung von Störungen Hilfestellungen für Problemlösung. Bei Unklarheiten kontaktieren Sie Ihren Vertriebspartner oder den Kundendienst. Pick-up und Rotor laufen nicht: Druckaufbau durch Sonneneinstrahlung im Hydrauliksystem • Rotor lässt sich nicht hochheben Kontaktfehler an den Ventilen. • • Kontakte überprüfen; Kontaktspray einsetzen. •...
  • Seite 43: Hydraulische Notbedienung

    10 Hydraulische Notbedienung...
  • Seite 44: Elektro- Und Hydraulikplan

    11 Elektro- und Hydraulikplan 11.1 Legende 11.2 Elektroplan 11.2.1 Kabelbaum zentral...
  • Seite 45: Kabelbaum Linke Arbeitseinheit

    11.2.2 Kabelbaum linke Arbeitseinheit...
  • Seite 46: Kabelbaum Rechte Arbeitseinheit

    11.2.3 Kabelbaum rechte Arbeitseinheit...
  • Seite 47: Hydraulikplan

    11.3 Hydraulikplan 11.3.1 Hydraulikplan Klappung, Entlastung, Rotoraushub...
  • Seite 48: Hydraulikplan Rotor-, Pick-Up Und Bandantrieb

    11.3.2 Hydraulikplan Rotor-, Pick-up und Bandantrieb...
  • Seite 50: Grundfutter-Produktivität Steigern

    RESPIRO – Grundfutter-Produktivität steigern RESPIRO R3/3.5 compact RESPIRO R3/3.5 profi RESPIRO R6/7 rd RESPIRO R9 profi RT Engineering GmbH A-4716 Hofkirchen Tel: +43 7248 66717 Email: office@rt-e.at http://www.reiter-respiro.com...

Diese Anleitung auch für:

Respiro r7 rd

Inhaltsverzeichnis