Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
RESPIRO R9 profi
Version 2.2 / 2022
ab Software V3.00
Original Betriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für REITER RESPIRO R9 profi

  • Seite 1 Betriebsanleitung RESPIRO R9 profi Version 2.2 / 2022 ab Software V3.00 Original Betriebsanleitung...
  • Seite 2 3.9.5. Hydraulikblock ........................19 3.9.5.1. Load Sensing Einstellung (A) und Einstellung Vorsteuerventil (B) ........20 3.10. Förderband ........................21 3.11. Weitere hydraulische Komponenten ................22 An- und Abbau der RESPIRO R9 profi .................... 23 4.1. Anforderungen an die Traktor Hydraulik ................23 4.2.
  • Seite 3 4.3. Abstellen der Maschine ..................... 25 4.4. Auseinanderklappen der RESPIRO R9 ................26 4.5. Zusammenklappen der RESPIRO R9 in Transportposition ..........28 4.6. Ballastieren des Traktors ....................30 Bedienung der Maschine ....................... 31 5.1. Tastenbelegung Bedienterminal ..................31 5.2. Start-Bildschirm ......................... 31 5.2.1.
  • Seite 4 7.4. Vorgewendeposition ......................46 7.5. Schwadrolle ........................46 7.6. Pick-up Deckel ........................47 7.7. Sonstige Einstellungen ....................... 48 7.8. Stroheinsatz ........................49 Arbeitseinsatz ..........................50 Wartung ............................53 9.1. Wartungstabelle ........................ 53 9.2. Schmierplan ........................54 9.3. Wechsel Pick-up Zinken ..................... 55 9.4.
  • Seite 5 Tastenbelegung Notbedienung ....................69 Hydraulische Notbedienung ..................... 70 13.1. Maschinen bis Baujahr Ende 2020 ..................70 13.2. Maschinen ab Baujahr 2021 ....................71 Elektro- und Hydraulikplan ....................... 72 14.1. Legende ..........................72 14.2. Elektroplan ........................72 14.2.1. Kabelbaum ISOBUS ......................72 14.2.2.
  • Seite 7 1. Allgemein Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese in der Nähe des Bandschwaders auf. So können Sie jederzeit Informationen zu Ihrer Sicherheit und zum ordnungsgemäßen Gebrauch nachlesen. 1.1. Symbole in Warnhinweisen In dieser Betriebsanleitung ist vor Tätigkeiten, von denen eine Gefahr ausgeht, ein Warnhinweis angebracht.
  • Seite 8 1.3. CE-Zeichen Das vom Hersteller anzubringende CE-Zeichen dokumentiert nach außen hin die Konformität der Maschine mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie und mit anderen einschlägigen EG-Richtlinien. EG-Konformitätserklärung (siehe Anhang) Mit der Unterzeichnung der EG-Konformitätserklärung erklärt der Hersteller, dass die in den Verkehr gebrachte Maschine allen einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entspricht.
  • Seite 9 Während des Betriebes nicht im Schwenkbereich des Rotors aufhalten. Niemals in den Fahrbereich des Traktors treten. Niemals in den Quetschgefahrenbereich greifen, solange sich dort Teile bewegen können. 1.4.2. Position an der Maschine...
  • Seite 10 2. Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit Der Pick-up Bandschwader RESPIRO ist nach anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren entstehen. Aus diesem Grund sind die folgenden Sicherheitshinweise und die speziellen Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln unbedingt zu beachten.
  • Seite 11 3. Produktbeschreibung 3.1. Ansichten der Maschine Ansicht von schräg vorne oben (Arbeitsstellung: Schwadablage mittig) Ansicht von schräg hinten oben (Arbeitsstellung: Schwadablage mittig)
  • Seite 12 3.2. Beschreibung und Begriffsbestimmung 1: Rechte Pick-Up 11: Anbaugabel 2: Linke Pick-Up 12: Anbaurahmen 3: Rotor 13: Integrierte Bodenanpassung 4: Rotorantrieb 14: Zugdeichsel 5: Schwadrolle 15: Transportverriegelung 6: Hydrauliktank 16: Einschwenkzylinder 7: Ölkühler 17: Rad 8: Axialkolbenpumpen 18: Förderband 9: Übersetzungsgetriebe 19: Förderbandantrieb 10: Abstellstütze...
  • Seite 13 3.3. Technische Daten RESPIRO R9 profi Anbau Genormter 2-Punktanbau (Kategorie 2) Arbeitsbreite 7 m Seitenschwadablage , 9 m Mittenschwadablage, Mindestbreite bei Mittenschwadablage 7,5 m Schwadbreite Von 0,5 bis 2 m Länge 6,68 m Höhe in Transportstellung 3,95 m Breite in Transportstellung 2,96 m Breite bei max.
  • Seite 14 3.5. Typenschild te notieren sie hier die Typenbezeichnung und die Fabrikationsnummer Ihrer Maschine. Diese Informationen sind bei Ersatzteilbestellungen oder Garantieanfragen anzugeben. Modell/Type: RESPIRO R9 profi Fabrikationsnummer:...
  • Seite 15 3.6. Funktionsprinzip Der RESPIRO R9 besteht aus 2 Arbeitseinheiten 3,5 m RESPIRO Profi mit einem 1000 mm breiten Band. Über die Pick-up (1) wird das Erntegut vom Boden aufgehoben. Die Schwadrolle (2) drückt das Erntegut gegen die Pick-up und leitet den Gutstrom zum Rotor (3). Der angetriebene Rotor fördert das Erntegut gleichmäßig auf das Förderband (4).
  • Seite 16 Patentiertes 4-Rad Fahrwerk Vier Gleitteller pro Arbeitseinheit sorgen für die ideale Bodenführung der Pick-up...
  • Seite 17 Über einen Oberlenker (1) und zwei Hubwerksstreben (2) wird eine Einheit an den Rahmen fixiert. Die Federentlastung der Einheiten erfolgt über die gelben Federn (3) Aufhängung (1) Schwadrolle (2): federentlastet und in der Höhe verstellbar.
  • Seite 18 Speicher ① für Rotorentlastung Feststellbremse ② Abstellfuß für den RESPIRO R9...
  • Seite 19 3.7. Ausrüstungen und Vorschriften zur Straßenverkehrssicherheit Vorschriftsmäßige Einrichtungen, welche die Straßenverkehrssicherheit gewährleisten, sind entweder ab Werk montiert oder können von Ihrem Vertriebspartner angebracht werden. Immer die jeweils geltenden Bestimmungen für die maximal erlaubte Fahrgeschwindigkeit für Traktoren mit Geräten auf öffentlichen Straßen einhalten. Unabhängig von dieser gesetzlich zulässigen Höchstgeschwindigkeit empfehlen wir zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit Dritter niemals die...
  • Seite 20 3.8. Elektronik/ Sensorik Die Stromversorgung erfolgt über einen Isobus-Anschluss des Traktors. CAN-Modul Magnetische Felder können die Elektronik des CAN-Moduls beschädigen. Elektromagnetisch betätigte Ventile können nicht mehr schalten. Keine Magneten in die Nähe des CAN-Moduls bringen! Zapfwellendrehzahlsensor Rotordrehzahlsensor...
  • Seite 21 Induktiv-Sensor Banddrehzahl Induktiv-Sensor Geschwindigkeit Winkelsensor Teleskop-Ausleger Winkelsensor Rotor Winkelsensor Hubwerk Winkel-Sensor für Arbeitsbreite...
  • Seite 22 3.9. Hydraulik 3.9.1. Bordhydraulik Der Antrieb der Arbeitseinheiten erfolgt über die Gelenkwelle die zwei Axialkolbenpumpen antreibt. Vorwahl der 1000er-Zapfwelle. Bei voll ausgeschwenkter Axialkolbenpumpe darf die Zapfwellendrehzahl nicht höher als 750 U/min für den Dauerbetrieb sein. Die Axialkolbenpumpe darf wegen Überhitzungsgefahr nicht mit Null Fördervolumen betrieben werden.
  • Seite 23 3.9.2. Ölkühler Hydraulikkühler mit Temperatursensor und Ölrücklauf in den Rücklauffilter Sobald die Maschine im Feld betrieben wird, läuft der Kühler immer mit. Niedrige Öltemperatur => bessere Schmiereigenschaften => lange Lebensdauer aller hydraulischen Komponenten => Ölwechsel weniger oft erforderlich. 3.9.3. Bandmodul jeweils auf rechter und linker Arbeitseinheit Hydraulik-Bandmodul: Steuerung der Bandrichtung links ①...
  • Seite 24 3.9.4. Rotormodul auf rechtem und linken Ausleger: Elektromagnetisches Ventil ① Rotor sperren Stellschraube ②: Einstellung der Dämpfung; im Uhrzeigersinn => Dämpfung wird stärker Stellschraube ③: Einstellung der Entlastung; im Uhrzeigersinn => Entlastung wird stärker, Rotor liegt weniger auf, kann leichter nach oben entweichen. Normalbetrieb: Rändelschraube ①...
  • Seite 25 3.9.5. Hydraulikblock Hydraulikblock bestehend aus dem Loadsensing-Element, dem Vorsteuerventil und den sechs 4/3-Wege Ventilen Ventilblock bis Ende Baujahr 2020 Ventilblock ab Baujahr 2021 Beschreibung der Ventilsegmente: ① Auslegerschwenkzylinder links ② Auslegerschwenkzylinder rechts ③ Aushub Rotoren ④ Schlittenausschub ⑤ Radschwingen ⑥ Oberlenker Hydraulische Notbedienung siehe Kapitel 13.
  • Seite 26 3.9.5.1. Load Sensing Einstellung (A) und Einstellung Vorsteuerventil (B) Loadsensing-Betrieb: Wurmschraube (A) mit Imbusschlüssel Weite 4 im Urzeigersinn ganz nach innen drehen und mit Mutter kontern. Für den Druckumlauf ohne Last müssen die Kupplungen der Loadsensing Druckleitung und des Rücklaufes am Schlepper leicht gedreht werden können.
  • Seite 27 3.10. Förderband Der Antrieb des Förderbandes erfolgt hydraulisch über einen Hydraulikmotor ① mit Kupplung②. Die Bandspannung erfolgt über die Flanschlager ③ mittels Feinjustierung ④ zur optimalen Einstellung des zentrierten Laufes des Förderbandes. Die Bandführungsleisten ⑤ halten das Band in Position. Einstellung siehe „Kapitel 8.8 Wechsel Förderband“. Die Säuberung der Förderbandwalzen übernimmt der Walzenabstreifer⑥.
  • Seite 28 3.11. Weitere hydraulische Komponenten Einstellbare Strömungsdrossel ist werksseitig eingestellt. Verstellung nur nach Rücksprache mit dem Werk. Elektromagnetisches Ventil zum Sperren der Querlenkerzylinder (nur bis Baujahr Ende 2020). Senkbrems-Ventil: die Werkseitige Einstellung nicht verstellen...
  • Seite 29 4. An- und Abbau der RESPIRO R9 profi Niemals das zulässige Gesamtgewicht des Traktors, seine maximale Hubkraft und die maximal zulässigen Achslasten überschreiten! 4.1. Anforderungen an die Traktor Hydraulik • 2x Doppelwirkende Steuergeräte mit Schwimmstellung • Load Sensing • Genormtes 3-Punkt Gestänge Weite 2 •...
  • Seite 30 Verbinden der Hydraulikleitungen und des Hauptkabelstrangs 4.2.3. 1. Vor dem Ankuppeln der Hydraulikleitungen alle Steuergeräte auf Schwimmstellung geben und den Traktor abstellen, damit die Load-Sensing Anschlüsse drucklos sind. 2. Doppeltwirkender Anschluss LINKS mit Steuergerät 1 verbinden. Auf den richtigen Anschluss von Druck- (LEFT + / zwei Clips) und Rücklaufseite (LEFT - / ein Clip) achten.
  • Seite 31 5. Hauptkabelstrang an der Deichsel anschließen und Stromversorgung vom Traktor über ISOBUS-Kabel herstellen und Terminal mit Hauptkabelstrang verbinden. 4.2.4. Verbinden der Bremsleitungen und Beleuchtungskabel Zuerst die gelbe Kupplung (Brems- und Steuerleitung), danach die rote Kupplung am Traktor anbringen. Beim Abhängen der Maschine zuerst die rote Kupplung, dann die gelbe Kupplung abschließen.
  • Seite 32 Das Klappen der Maschine nur • im Stillstand • auf ebener Fläche • Gespann Traktor und RESPIRO R9 profi in gestreckter Lage • am leichten Hang Gespann in der Falllinie ausrichten Beim Klappen mit Hilfe der Notbedienung: Schrittweise klappen, damit die Standsicherheit gewährleistet ist.
  • Seite 33 1. Vor dem Ausklappen die Unterlenker anheben, damit die Einheiten den Untergrund nicht berühren. 2. Steuergeräte 1 und 2 auf Druck geben bis beide Arbeitseinheiten zum Teleskoprahmen hin ganz angezogen sind. Wenn dies nicht der Fall ist ertönt ein durchgängiger Signalton und folgendes Bild =>...
  • Seite 34 4.5. Zusammenklappen der RESPIRO R9 in Transportposition Bevor die Maschine in Transportstellung gebracht wird, müssen folgende Dinge beachtet werden: • Vollständiger Stillstand aller sich bewegenden Teilen abwarten • Sicherstellen, dass keine Personen im Schwenkbereich der Maschine aufhalten • Falls notwendig, alle Personen aus dem Schwenkbereich verweisen. 1) Sicherstellen, dass beide Rotoren in der untersten Position sind 2) Arbeitseinheiten in Vorgewendeposition bringen (Steuergeräte 1 und 2 auf Druck geben bis beide Arbeitseinheiten zum Teleskoprahmen hin ganz angezogen sind)
  • Seite 35 Klappvorgang: Sequenz 1 Sequenz 2 Sequenz 3 Sequenz 4 Information Falls diese Fehlermeldung auftritt, müssen die Arbeitseinheiten vor dem Klappvorgang in die Vorgewendeposition angehoben werden. Niemals die Zapfwelle einschalten, wenn sich die Maschine in Transportstellung befindet!
  • Seite 36 4.6. Ballastieren des Traktors Die RESPIRO R9 hat 6500 kg, davon sind 4,5 Tonnen auf die Räder und 2,0 Tonnen Stützlast auf den Traktor verteilt. Das zulässige Gesamtgewicht des Traktors, seine Hubkraft, die maximal zulässige Last am Koppelsystem und die maximal zulässigen Achslasten ist zu beachten. Die Vorderachsbelastung soll immer 20 % des Leergewichtes des Traktors betragen.
  • Seite 37 5. Bedienung der Maschine 5.1. Tastenbelegung Bedienterminal 5.2. Start-Bildschirm Die Funktionstasten F1, F2, F3, F4 bedienen für alle Menüs die angezeigten Funktionen in der untersten Bildschirmleiste.
  • Seite 38 5.2.1. WORK-Menü F1: Betätigung der Taste F1 führt in das Work-Menü 5.2.2. SET-Menü F2: Betätigung der Taste F2 führt in das SET-Menü 5.2.3. TEST-Menü F3: Betätigung der Taste F3 führt in das TEST-Menü Für Kundenservice-Zwecke 5.2.4. INFO-Menü F4: Betätigung der Taste F4 führt in das INFO-Menü...
  • Seite 39 5.3. WORK-Menü: 5.3.1. Beschreibung verschiedenen Display Informationen im WORK Menü: Alle Angaben zur Ablagerichtung und Bandseite beziehen sich immer mit Blick auf das Bedienterminal in Fahrtrichtung der Maschine. Bei eingeschalteter Zapfwelle werden folgende Felder angezeigt: ① Anzeige Arbeitsbreite in m. ②...
  • Seite 40 5.3.2. Geschwindigkeitsautomatik Im WORK-Menü kann durch drücken der F1 Taste zwischen A (Automatik deaktiviert), A1 (Automatik Modus 1) und A2 (Automatik Modus 2) geschaltet werden. Feld wird schwarz hinterlegt. Vorteile: • Mit zunehmender Arbeitsgeschwindigkeit nehmen die Pick-up-, Rotor- und Bandgeschwindigkeit proportional zu. •...
  • Seite 41 5.3.4. Bandstopp Betätigen der Taste F3 schaltet bei laufender Zapfwelle die Förderbänder ab. Feld wird schwarz hinterlegt. Die Pfeile der Bandrichtung werden weiß hinterlegt. Bei erneutem betätigen der Taste F3 schalten beide Förderbänder wieder ein. Das Feld wird wieder weiß hinterlegt, die Pfeile der Bandrichtung wieder schwarz.
  • Seite 42 5.4.1. Tastaturfunktionen Förderbänder Bei kurzem betätigen dieser Taste wird die Geschwindigkeit beider Förderbänder reduziert. Für starke Reduktion der Bandgeschwindigkeit, kurze Betätigung mehrfach wiederholen. Mit gedrückt-halten dieser Taste für ca. 2 sec, es ertönt der Signalton, wird die Richtung beider Förderbänder auf in Fahrtrichtung nach links umgeschaltet Bei kurzem betätigen dieser Taste wird die Geschwindigkeit beider Förderbänder erhöht.
  • Seite 43 5.4.3. Tastaturfunktionen Rotor, Oberlenker und Beleuchtung Bei gedrückt-halten dieser Taste werden beide Rotoren der Arbeitseinheiten angehoben – solange bis Taste losgelassen wird Bei gedrückt-halten dieser Taste werden beide Rotoren der Arbeitseinheiten bis auf die unterste Position abgesenkt Bei gedrückt-halten dieser Taste werden beide Oberlenker-Zylinder komplett eingefahren Bei kurzem betätigen dieser Taste werden die Oberlenker-Zylinder pro betätigen ca.
  • Seite 44 Bei wiederholtem betätigen dieser Taste werden die Axialkolbenpumpen weiter ausgeschwenkt und somit wird die Geschwindigkeit des gesamten Systems erhöht. Bei wiederholtem betätigen dieser Taste werden die Axialkolbenpumpen weniger ausgeschwenkt und somit wird die Geschwindigkeit des gesamten Systems verringert. 5.4.5. Tastaturfunktionen Reihe 5: Bei gedrückt-halten dieser Taste für ca.
  • Seite 45 5.5. SET-Menü: Durch Betätigen der Taste F2 gelangt man in das Set-Menü. Nach betätigen der Taste F1 können die Grundeinstellungen der aktuellen Seite bearbeitet werden Mit betätigen der Taste F2 wird zur nächsten Seite der Grundeinstellungen gewechselt Mit betätigen der Taste F3 wird zur vorherigen Seite der Grundeinstellungen gewechselt Mit betätigen der Taste F4 wird wieder zurück zum Start-Bildschirm gewechselt 5.5.1.
  • Seite 46 5.5.2. Parameter für die Geschwindigkeitsautomatik: 2 Modi: A1 und A2 Folgende Werte können eingestellt werden: • PTO: ab welcher Zapfwellendrehzahl der Ventilstrom prozentuell reduziert wird (pro 10 U/min wird der Ventilstrom um 2% reduziert • min: minimaler Strom des PROP Ventils (Offset) = minimale Pumpenausschwenkung = minimale Drehzahl (volle Pumpenausschwenkung = maximale Stromaufnahme = 1.600mA) •...
  • Seite 47 5.5.5. Ablageautomatik links / rechts Ablagerichtung schaltet automatisch nach eingestelltem Rhythmus beim Aushub am Vorgewende zwischen links und rechts um. Rhythmus wird runter gezählt, nach 1 wird umgeschaltet. Nur möglich, wenn Bandautomatik aktiviert ist. Durch längeres Drücken der Ablagetaste links oder rechts (je nach eingestellter Ablagerichtung) wird der Rhythmus um 1 runter gezählt.
  • Seite 48 6. Inbetriebnahme Die Maschine an die Heckhydraulik anbauen und den Stützfuß anheben und mit dem Bolzen sichern. Die hydraulischen Leitungen und Bremsleitungen anschließen. Den elektrischen Hauptkabelstrang verbinden und das Bedienterminal an das Bordnetz anschließen. Folgende Tätigkeiten sorgfältig durchführen: 1. Alle Stecker auf einwandfreie Verbindung prüfen: Hauptstecker, Stromversorgung, Hydraulikschläuche, Bremsleitungen 2.
  • Seite 49 4. Getriebeschrauben auf festen Sitz prüfen ① 5. Verschraubungen an der Pick-up Wirbelsäule ① auf festen Sitz überprüfen (49 Nm Anzugsmoment / Feingewindeschrauben 60 Nm Anzugsmoment) 6. Hydraulischen Antrieb auf Dichtheit prüfen 7. Funktion der Sperrblöcke überprüfen A) Sperrblock Oberlenker Sollte der Sperrblock am Oberlenker undicht sein, arbeitet die Pick- up tiefer als gewünscht.
  • Seite 50 Die Entlastung bei der RESPIRO R9 erfolgt über die gelben Federn. Zur richtigen Entlastung müssen diese wie folgt eingestellt werden: Die innere Feder der Einheiten soll bis auf 75 mm Abstand angezogen werden, die äußere bis auf 60 mm Abstand angezogen werden. Grundeinstellung RESPIRO R9 profi 60 mm 75 mm...
  • Seite 51 7.2. Arbeitshöhe der Pick-up Die Arbeitshöhe der Pick-up wird durch Einlagebleche am Oberlenker verstellt. Zusätzliche Einlagebleche => Pick-up arbeitet tiefer Montage der Einlagebleche in Position Zylinder ausgefahren Bei gedrückt-halten dieser Taste werden beide Oberlenker-Zylinder komplett eingefahren Bei kurzem betätigen dieser Taste werden die Oberlenker-Zylinder pro betätigen ca. 4 mm länger =>...
  • Seite 52 7.3. Rotorposition, Rotordämpfung und -entlastung Der Rotor muss so eingestellt werden, dass der senkrechte Abstand zwischen Rotorzinkenspitzen und Pick-up ca. 6 cm beträgt. Kollision Rotor mit Pick-up Rotorzinken können beim Aufschlagen auf die Pick-up brechen. Der Abstand Rotorzinkenspitzen zur Pick-up sollte nicht kleiner als 6 cm sein. Höheneinstellung des Rotors (Abstand Rotor zu Pick-up) 1) Kontermutter lösen.
  • Seite 53 7.6. Pick-up Deckel Für die einwandfreie Funktion der Pick-up an beiden Enden ist das Spaltmaß zwischen dem letzten Abstreifer und dem Seitendeckel entscheidend. Dieses Spaltmaß soll so gering wie möglich sein ohne die Pick-up Zinken einzuklemmen. Es wird kein Futter eingezogen und die Pick-up kann einwandfrei arbeiten.
  • Seite 54 7.7. Sonstige Einstellungen Einstellung Schlittenanschlag: Schraube immer sorgfältig kontern. Traktorhubwerk so einstellen, dass die Gelenkwelle horizontal ist. Arbeitseinheiten auf ebenem Boden absenken. Nun den Abstand zwischen den Pick-up’s wie im Bild erkennbar kontrollieren. Die werksseitige Einstellung beträgt ca. 2-3 cm. Die Hubwerke der Arbeitseinheiten müssen unter Druck ganz abgesenkt werden –...
  • Seite 55 7.8. Stroheinsatz Die Einheiten sollen im Stroh ,,fliegen´´ gelassen werden. Das heißt, dass die Einheiten nicht auf dem Boden aufliegen, sondern über das Hubwerk getragen werden. Dazu alle Bolzen von Position (A) in Position (B) abstecken. Vorteile für den Stroheinsatz: •...
  • Seite 56 8. Arbeitseinsatz Bevor die Maschine in Arbeitsstellung gebracht wird, müssen folgende Dinge beachtet werden: • Sicherstellen, dass sich keine Personen im Schwenkbereich der Maschine aufhalten. • Falls notwendig, alle Personen aus dem Schwenkbereich verweisen Die Maschine ist mit einer Lenkvorrichtung ausgestattet, damit: •...
  • Seite 57 Schwadablage nach links (in Fahrtrichtung) Zuerst müssen die Einheiten zusammengefahren werden (5) Anschließend die Bandrichtung links wählen (1) Schwadablage nach rechts (in Fahrtrichtung) Zuerst müssen die Einheiten zusammengefahren werden (5) Anschließend die Bandrichtung rechts wählen (2) Mittenschwadablage Die Einheit auf gewünschte Schwadgröße auseinander/zusammenfahren (7 bzw. 8) Danach Förderrichtung zueinander wählen (3) Funktion: Speichern der gewünschten Schwadbreite Bei gedrückt-halten der Taste (6) für ca.
  • Seite 58 Schwadablage links und rechts – Schwad teilen Einheiten ganz zusammenfahren (5) Bänder auseinanderlaufen lassen (4) Schwadablage in der Mitte und links Die Einheit auf erwünschte Schwadgröße in der Mitte auseinander/zusammenfahren (7 bzw. 8) Anschließend die Bandrichtung links wählen (1) Schwadablage in der Mitte und rechts Die Einheit auf erwünschte Schwadgröße in der Mitte auseinander/zusammenfahren (7 bzw.
  • Seite 59 9. Wartung 9.1. Wartungstabelle Ölwechsel : • Ölbehälter der Maschine Ölwechsel: Eingangsgetriebe Schmieren: • Lenksystem • Gelenke am rechten Tragarm • Gelenke am linken Tragarm Ölen: • Anbaugabel •Abstellstütze Sonstige Überprüfungsarbeiten • Spannung der Bänder • Ölstand im Behälter • Bremssystem •...
  • Seite 60 9.2. Schmierplan Folgende Stellen sind im Intervall von 8 bzw. 50 Stunden abzuschmieren: Beim Abschmieren vom Anbaubock, diesen während des Schmiervorgang mehrmals verschwenken. Fett kann sich besser verteilen.
  • Seite 61 9.3. Wechsel Pick-up Zinken Verschleißarten von Pick-up Zinken: • Seitlicher Verschleiß am Zinkenschenkel • Verschleiß an der Zinkenspitze; der Flugkreis der Pick-up Zinken wird kleiner • Zinkenschenkel können aufgrund von Materialermüdung abbrechen Der Zinkenwechsel sollte erfolgen, wenn • der seitliche Verschleiß größer als die halbe Drahtstärke ist •...
  • Seite 62 9.4. Wechsel Rotor-Zinken Rotorzinken können durch Fremdkörper beschädigt werden. Ein Zinkenwechsel ist nicht sofort erforderlich. Sollten 2 Zinken pro Zinkenstern beschädigt sein, ist ein Wechsel vorzunehmen. Der Wechsel kann während der Winter-Revision vorgenommen werden. 1. Rotorabstreifer demontieren. 2. Rotor-Zinken einzeln abschrauben. 3.
  • Seite 63 9.6. Reparatur Förderband Das Förderband ist durch die Gurtverstärkung links und rechts besonders robust ausgeführt. Wird das Förderband dennoch durch Fremdkörper beschädigt, so kann folgende Abhilfe geschaffen werden: Risse, Schlitze: • beide Enden mit rundem Locheisen ausstanzen, damit der Riss nicht mehr weiterwächst •...
  • Seite 64 4. Eine Palette unter die Gleitteller von der Pick-up geben, mit Stapler oder Palettenhubwagen hochheben und die Pick-up vorsichtig heraus ziehen. Ist keine Palette vorhanden, die Pick-up auf ebenen Untergrund absenken und mit Traktor vorsichtig zurückstoßen. Die Pick-up löst sich von der Bandeinheit. Beachten: Es ist darauf zu achten, dass die Hydraulikleitungen im Tunnel zu Beginn nicht hängenbleiben.
  • Seite 65 9.7.3. Förderband ausbauen 1. An vorderem und hinteren Flanschlager ① alle Schrauben lösen. 2. Feinjustierung ② vorne und hinten entspannen, Schraube nur leicht lösen. Kein Gegenhalten an der Mutter erforderlich. 3. Mittlere Schraube ③ der Bandgrobspannung leicht lösen, obere und untere Schraube ④ entfernen.
  • Seite 66 9.7.4. Neues Förderband einbauen Neues Band einsetzen (2 Personen erforderlich). Darauf achten, dass es zu keinen Beschädigungen beim Auflegen des Bandes kommt. Bandwalzenträger ① zu beiden Seiten wieder hochschwenken und ausrichten. Bei Bedarf die Grobspannung im Lochbild verstellen. Förderband im nicht gespannten aber straffen Zustand: am Band eine 1000 mm Marke ② anbringen.
  • Seite 67 9.8. Einstellung Walzenabstreifer Schrauben ① an der Bandvorder- und Bandrückseite leicht lösen, es soll noch etwas „klemmen“ Verstellung Richtung (A): Abstreifer kommt näher an die Walze Verstellung Richtung (B): Abstreifer kommt weiter von der Walze weg. Reinigen der Walze nach Bedarf 1.
  • Seite 68 9.10. Wartung und Wechsel Hydrauliköl 9.10.1. Ölwartung: Einmal jährlich über die Ölablassschraube angesammeltes Wasser und Schmutz ablassen. Eine geringe Menge ist dafür ausreichend. Danach die Schraube wieder sorgfältig verschließen. Ölablassschrauben Rücklauffilter und Öleinfüllstutzen 9.10.2. Ölwechsel: Ölwechsel nach 1000 Betriebsstunden, ebenso Wechsel Rücklauffilter. Trübt sich das Öl ein, ist der Öl- und Filterwechsel sofort zu erledigen.
  • Seite 69 4. Leckölleitung füllen 5. Doppelpumpe wieder aufsetzen 6. Leckölleitung montieren 7. Druckleitung montieren 8. Vorbereitung zur Tankbefüllung: mit Filterpumpe mit 10mµ Element und über integrierten Tankeinbau-Rücklauffilter, Type: RFM ON 210 BE 10 A0.1; Fabr. HYDAC. 9. Tank schrittweise befüllen und je nach Füllstand die entsprechende Saugleitung mit der Pumpe verschrauben.
  • Seite 70 Behebung von Störungen Hilfestellungen für Problemlösung. Bei Unklarheiten kontaktieren Sie Ihren Vertriebspartner oder den Kundendienst. Pick-up und Rotor laufen nicht: • Druckaufbau durch Sonneneinstrahlung im Hydrauliksystem Rotor lässt sich nicht hochheben • Kontaktfehler an den Ventilen. • Kontakte überprüfen; Kontaktspray einsetzen. •...
  • Seite 71 CONFIG-Menü: Muss ein Winkelsensor aufgrund einer Beschädigung gewechselt werden, so ist der Sensor neu zu kalibrieren. Für den Fall, dass das Bedienterminal beschädigt ist und getauscht werden muss, so sind alle Winkelsensoren neu zu kalibrieren. Damit kann das neue Terminal mit der Maschine einwandfrei kommunizieren.
  • Seite 72 11.1.1. Hubwerk für Aushub der Arbeitseinheiten im Vorgewende (Sensoren R23 und R33): a. Mittels Steuergerät am Traktor die Arbeitseinheiten ganz anheben, dann Button Zylinder- ausfahren-Taste „F3“ gedrückt halten bis Signalton ertönt. b. Mittels Steuergerät am Traktor die Arbeitseinheiten ganz absenken, dann Button Zylinder-einfahren-Taste „F2“...
  • Seite 73 11.1.4. Ausleger für Klappen der Arbeitseinheiten (Sensoren R25 und R35): Maschine und Traktor in gestreckter Lage und auf ebener Fläche. Ausleger in 90°-Position (= Transportposition): 1. WICHTIG: Hubwerk für Aushub der Arbeitseinheiten (R23 und R33) muss voll ausgehoben sein. Taste Zylinder-einfahren-Taste „F2“ gedrückt halten, bis Signalton ertönt.
  • Seite 74 11.3. Korrektur sanfter Bandanlauf bzw. Bandstopp: ①Maximale Ventil-Bestromung bei gestopptem Band. ②Minimale Bestromung beim Band Stoppen. ③Verzögerung beim Stoppen. ④Maximale Bestromung bei laufendem Band. ⑤Minimale Bestromung beim Band Anlaufen. ⑥Beschleunigung beim Band Anlaufen. 11.4. Drehzahlbegrenzung Pick-up: Die Maximale Pick-up Drehzahl ist einstellbar. Grundwert max.
  • Seite 75 Tastenbelegung Notbedienung Bei Ausfall oder Defekt von einem Winkelsensor besteht die Möglichkeit, die Maschine im Notbetrieb zu bedienen. Wichtig ist die richtige Schaltreihenfolge um keine Schäden durch Fehlbedienung an der Maschine zu verursachen. Die Standard Tastenbelegung wird dann durch die Tastenbelegung Notbedienung ersetzt!!! Tastenbelegung Notbedienung Tastenbelegung Standardbetrieb...
  • Seite 76 Hydraulische Notbedienung 13.1. Maschinen bis Baujahr Ende 2020...
  • Seite 77 13.2. Maschinen ab Baujahr 2021...
  • Seite 78 Elektro- und Hydraulikplan 14.1. Legende Stecker Deichsel 2/2 Wegeventil Auslegerschwenkzylinder links Stecker Modul links 2/2 Wegeventil Rotoraushub links Stecker Modul rechts 2/2 Wegeventil Seitenversatz links / ab 2021 Modul Kühleransteuerung Rotorsperre links CAN Modul 1 Zentral Prop-Ventil AXKO 1 CAN Modul 2 Zentral Auslegerschwenkzylinder rechts Spule a CAN Modul 3 Zentral Wegeventil Rotoraushub Spule a...
  • Seite 79 14.2.2. Kabelbaum zentral 1...
  • Seite 80 14.2.3. Kabelbaum zentral 2...
  • Seite 81 14.2.4. Kabelbaum links rechts Belegung...
  • Seite 82 14.3. Hydraulikplan 14.3.1. Ventilblock bis Baujahr 2020...
  • Seite 83 14.3.2. Hubwerk und Querlenker bis Baujahr 2020...
  • Seite 84 14.3.3. Ventilblock ab Baujahr 2021...
  • Seite 85 14.3.4. Hubwerk und Querlenker bis Baujahr 2020...
  • Seite 86 14.3.5. Rotor-, Pick-up- und Bandantrieb...
  • Seite 87 Nützliche Tipps 15.1. Abstellen ohne Zusammenzuklappen • Maschine, wenn möglich, in einer Halle oder im Schatten abstellen • Beide Einheiten langsam nach unten geben und dann auf Schwimmstellung geben • Stützfuß nach unten geben und Traktor abstellen. • Anschlüsse und Gelenkwelle entfernen •...
  • Seite 88 Empfehlungen für den erfolgreichen Einsatz der RESPIRO-Technologie: 1. Die Maschine darf nur von eingeschultem Personal betrieben werden. 2. Maschinengemeinschaften sollten einen möglichst kleinen Kreis an Fahrern festlegen. 3. Vor jedem Einsatz die wichtigsten Punkte wie in der Betriebsanleitung beschrieben überprüfen. 4.
  • Seite 89 6. Für den Feldhäcksler sollten die Schwaden Seite an Seite gelegt werden. Damit kann der Häcksler die beste Durchsatzleistung erzielen. 7. Bei empfindlichen Erntegütern wie Luzerne, etc. die Systemdrehzahlen reduzieren um Blatt- und Bröckelverluste möglichst gering zu halten. 8. Für das Wenden von Getreidestroh unbedingt die Absenkbegrenzung verwenden. Das Reduziert den Verschleiß.
  • Seite 90 18. Für den Betrieb an Hang ist ein Frontballast sinnvoll. 19. Für schmale Schwadablage für Pressen und Ladewagen sind Bandgeschwindigkeit und Arbeitsgeschwindigkeit anzupassen. 20. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns und anderen Berufskollegen – Danke!
  • Seite 92 RESPIRO – Grundfutter-Produktivität steigern RESPIRO R3/3.5 compact RESPIRO R3/3.5 profi RESPIRO R6/7 rd RESPIRO R9 profi RT Engineering GmbH A-4716 Hofkirchen Tel: +43 7248 66717 Email: office@rt-e.at http://www.reiter-respiro.com...