Seite 1
ROTOFIX 32 A Bedienungsanleitung............5 Operating Instructions............ 18 Mode d'emploi ..............30 Istruzioni per l'uso ............43 12.07 Andreas Hettich GmbH & Co. KG AB1206DEENFRIT...
Seite 2
Fig. 1 IMPULS START STOP Fig. 2 ROTOFIX 32 A 2/72...
Seite 3
Déclaration de conformité CE Dichiarazione di conformità alle norme CEE Andreas Hettich GmbH & Co. KG • Föhrenstraße 12 • D-78532 Tuttlingen • Germany Das bezeichnete Gerät, inklusive Zubehör entspricht den aufgeführten EG-Richtlinien und Normen. The denoted device, including accessories corresponds to the listed EC guidelines and standards.
Darunter fallen auch Stoffe und Stoffgemische menschlichen Ursprungs. Die Zentrifuge ist nur für diesen Verwendungszweck bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die Firma Andreas Hettich GmbH & Co. KG nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
Verwendungsdauer abgelaufen ist, dürfen nicht mehr verwendet werden. • Reparaturen dürfen nur von einer vom Hersteller autorisierten Person ausgeführt werden. • Es dürfen nur Originalersatzteile und zugelassenes Originalzubehör der Firma Andreas Hettich GmbH & Co. KG verwendet werden. • Es gelten die folgenden Sicherheitsbestimmungen: IEC 61010-1 und IEC 61010-2-020 sowie deren nationalen Abweichungen.
Bedeutung der Symbole Symbol an der Maschine: Achtung, allgemeine Gefahrenstelle. Vor Benutzung der Zentrifuge unbedingt die Bedienungsanleitung lesen und die sicherheitsrelevanten Hinweise beachten! Symbol in der Bedienungsanleitung: Achtung, allgemeine Gefahrenstelle. Dieses Symbol kennzeichnet sicherheitsrelevante Hinweise und deutet auf mögliche gefährliche Situationen hin.
Deckel öffnen und schließen Deckel öffnen Der Deckel lässt sich nur öffnen, wenn die Zentrifuge eingeschaltet ist und der Rotor stillsteht. Sollte dies nicht möglich sein, siehe Kapitel "Notentriegelung". • Die Griffleiste am Deckel nach oben schwenken. In der Rotationsanzeige leuchtet das Symbol "...
Bedien- und Anzeigeelemente Siehe Abbildung auf Seite 2. Fig. 2: Anzeige- und Bedienfeld 12.1 Symbole des Bedienfeldes Rotationsanzeige. Die Rotationsanzeige leuchtet rotierend gegen den Uhrzeigersinn auf, solange sich der Rotor dreht. Bei Stillstand des Rotors wird in der Rotationsanzeige durch Symbole der Zustand des Deckels angezeigt: Symbol : Deckel geöffnet Symbol...
Bremsstufe einstellen • Den Netzschalter ausschalten. • Die Taste unterhalb der Drehzahl-Anzeige und die Taste gleichzeitig gedrückt halten. IMPULS • Den Netzschalter einschalten und die Tasten wieder loslassen. • Die Taste unterhalb der Drehzahl-Anzeige gegebenenfalls so oft drücken, bis folgende Anzeige erscheint: IMPULS START IMPULS...
15.1 Zentrifugation mit Zeitvorwahl • Mit den Tasten unterhalb der Drehzahl-Anzeige die gewünschte Drehzahl einstellen. • Mit den Tasten unterhalb der Zeit-Anzeige die gewünschte Zeit einstellen. • Die Taste drücken. Die Rotationsanzeige erfolgt solange sich der Rotor dreht. START Die Zeit wird in Minuten angezeigt. Die letzte Minute wird in Sekunden heruntergezählt. Wird die Zeit in Minuten angezeigt, blinkt neben der Zahl ein Punkt.
Relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF) Die relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF) wird als Vielfaches der Erdbeschleunigung (g) angegeben. Sie ist ein einheitsfreier Zahlenwert und dient zum Vergleich der Trenn- und Sedimentationsleistung. Die Berechnung erfolgt nach der Formel: ⎛ ⎞ ⎜ ⎟ × × ⇒ ×...
• Den Rotor wöchentlich auf festen Sitz prüfen. 20.2.1 Tragzapfen Bei Ausschwingrotoren müssen die Tragzapfen regelmäßig gefettet werden (Hettich-Schmierfett Nr. 4051), um ein gleichmäßiges Ausschwingen der Gehänge zu gewährleisten. 20.2.2 Rotoren und Zubehör mit begrenzter Verwendungsdauer Die Verwendung von bestimmten Rotoren, Gehängen und Zubehörteilen ist zeitlich begrenzt.
20.3 Autoklavieren Ausschwingrotoren, Winkelrotoren aus Aluminium, Gehänge aus Metall, Deckel mit Bioabdichtung sowie Gestelle und Reduzierungen können bei 121°C / 250°F (20 min) autoklaviert werden. Im Zweifelsfall muss beim Hersteller nachgefragt werden. Die Deckel der Rotoren und Behälter müssen vor dem Autoklavieren abgenommen werden. Das Autoklavieren beschleunigt den Alterungsprozess von Kunststoffen.
Störungen Lässt sich der Fehler laut Störungstabelle nicht beheben, so ist der Kundendienst zu benachrichtigen. Bitte den Zentrifugentyp und die Werknummer angeben. Beide Werte sind auf dem Typenschild der Zentrifuge ersichtlich. Einen NETZ-RESET durchführen: − Den Netzschalter ausschalten (Schalterstellung "0"). −...
Tabelle. • Den Sicherungshalter wieder hineinschieben bis der Schnappverschluss einrastet. • Die Zentrifuge wieder ans Netz anschließen. Modell Sicherung Best.-Nr. ROTOFIX 32 A 1206 T 3,15 AH/250V E997 ROTOFIX 32 A 1206-01 T 5 AH/250V E914 Reparaturannahme von Zentrifugen Wird die Zentrifuge zur Reparatur an den Hersteller zurückgesandt, so muss diese, zum Schutz von Personen,...