Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen....................7 Informationen zu dieser Anleitung........................... 7 Allgemeine Hinweise zum Gebrauch der Anleitung....................7 Symbolerklärung................................8 Haung und Gewährleistung............................. 9 Lieferumfang (Standardkonfiguration)........................9 Typenschild..................................10 Sicherheit........................11 Allgemeine Sicherheitshinweise..........................11 2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung........................12 2.1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung......................12 2.1.3 Restrisiko...................................12 2.1.4 Modifikation an der Maschine..........................13 2.1.5 Betriebsarten................................13 2.1.6...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Aufstellung und Installation..................26 Zu Ihrer Sicherheit..............................26 Temperatur und Lufeuchtigkeit..........................26 Aufstellungsort................................26 Mechanische Installation............................27 6.4.1 Installation des Markierkopfes..........................27 Elektrische Installation.............................. 29 6.5.1 Schnittstellen-Übersicht Markierkopf (Rückseite)....................29 6.5.2 Netzanschluss................................30 6.5.3 Schnittstellen-Übersicht am PC (Rückseite)......................30 6.5.4 Schnittstellen-Übersicht Lasereinschub (Rückseite)..................31 6.5.5 Pin-Belegung der Schnittstellen..........................
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Der SpeedMarker 50 fiber ist ein qualitativ hochwertiger Beschriungslaser. Die Verwendung einer Yb-Faserlaserquelle ermöglicht eine extreme Langlebigkeit bei minimalem Wartungsaufwand. Mit Ausnahme der Filtermatten und der Bearbeitungsoptik ist das System wartungsfrei. Die Kombination aus einem hochwertigen Galvoscanner und einem Faserlaser ermöglicht kurze Beschriungszeiten bei höchster Präzision der Markierung.
Allgemeine Informationen Zusatzgeräte müssen auf die Grundmaschine abgestimmt sein und die Sicherheit und Bedienbarkeit müssen gewährleistet bleiben (Rückfragen beim Händler oder im Werk erforderlich). Symbolerklärung Wichtige technische Sicherheitshinweise und Anweisungen in dieser Anleitung sind durch Symbole gekennzeichnet. Diese angegebenen Hinweise und Anweisungen zur Arbeitssicherheit müssen unbedingt beachtet und befolgt werden. Vermeiden Sie Unfälle, Personenschäden und Sachschäden durch besonders vorsichtiges Verhalten.
Computersprache, Dekompilierungen, Disassemblierungen, Reverse Engineering oder Kopien vorzunehmen (mit Ausnahme von notwendigen Sicherungskopien). Die Trotec Laser GmbH behält sich im Sinne des technischen Fortschrittes das Recht vor, die Informationen, Abbildungen, Tabellen, Spezifikationen und Diagramme, die in diesem Dokument enthalten sind, jederzeit und ohne Ankündigung zu aktualisieren.
Allgemeine Informationen Hinweis Führen Sie Rücksendungen und Transport des Systems in der Originalverpackung aus. Typenschild Das Typenschild enthält Informationen über die Seriennummer, den Hersteller, das Herstellungsdatum, Anschlusswerte und Verbrauchsdaten. Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Lasereinschubes. Tragen Sie Seriennummer, Modell, und Baujahr der Maschine hier ein. Diese Daten sind wichtig bei Problemen am Gerät und bei Ersatzteilbestellungen.
Sicherheit Sicherheit LESEN UND BEFOLGEN SIE DIE ANLEITUNGEN, UM MÖGLICHE SCHÄDEN ZU VERMEIDEN. Die Maschine ist zum Zeitpunkt ihrer Entwicklung und Fertigung nach geltenden, anerkannten Regeln der Technik gebaut worden und gilt als betriebssicher. Von der Maschine können Gefahren ausgehen, wenn die Maschine: von nicht fachgerecht ausgebildetem Personal bedient wird, •...
2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der SpeedMarker 50 fiber ist ein Beschriungslaser der Klasse 4 nach DIN EN 60825-1 "Sicherheit von Lasereinrichtungen". Er ist für die Integration in Anlagen und Linien bestimmt. Das Gerät ist ausschließlich zur Laserbeschriung unter Verwendung der mitgelieferten Beschriungssoware vorgesehen.
Strahlung als auch indirekte Streustrahlung kommen. Der Servicebetrieb ist somit als Laserklasse 4 deklariert und es sind die entsprechenden Vorsichtmaßnahmen zu treffen (siehe Kapitel "Laserklassen"). 2.1.6 Geltende Sicherheitsbestimmungen Folgende Richtlinien und Verordnungen sind zur Vermeidung von Gefahren beim Betrieb von Trotec-Lasersystemen zu beachten: RICHTLINIEN/BESTIMMUNGEN 2006/42/EG...
Anweisungen und Richtlinien in dieser Anleitung können sich lokal, regional und international unterscheiden. Beachten Sie daher die für Sie länderspezifisch gültigen Richtlinien. Der Betreiber ist für die Durchführung sämtlicher Sicherheitsanforderungen verantwortlich, da die Trotec Laser GmbH keinen Einfluss auf die sachgerechte Verwendung des Gerätes hat.
2.2.1 Laserklasse(n) Die Laserschutzklasse charakterisiert das Gefährdungspotenzial, das von zugänglicher Laserstrahlung ausgeht. Der SpeedMarker 50 fiber ist ein Produkt der Laserklasse 4 und entspricht den neusten Sicherheitsverordnungen und Richtlinien (DIN EN 60825-1). Laserklasse 4 Bei Lasern der Klasse 4 ist sowohl die direkte Strahlung als auch indirekte Streustrahlung gefährlich und kann Verletzungen von Haut und Augen verursachen.
Sicherheit Hinweis – Der gesamte Strahlengang ist strahlungsdicht abzuschirmen. – Sämtliche Abdeckungen mit Zugriff auf Laserbereiche, die ohne Werkzeug entfernt werden können, sind mit entsprechenden Sicherheitsverriegelungen auszurüsten. – Sichtfenster im Gehäuse sind mit Sicherheitsscheiben entsprechend der Laserleistung und Wellenlänge des Lasers auszuführen (DIN EN 207). Laserklasse 2 Bei Lasersystemen der Klasse 2 ist die zugängliche Laserstrahlung für die Haut ungefährlich.
• Vorsicht Die Justage des Strahlengangs sowie sämtiche Servicetätigkeiten dürfen ausschließlich durch Servicemitarbeiter der Firma Trotec Laser GmbH erfolgen. Anforderungen an das Bedienpersonal Die Anforderungen an das Bedienpersonal sind: Das Personal muss die Anleitung insbesondere das Kapitel "Sicherheit" gelesen und verstanden haben.
Das Personal muss durch ausreichende und detaillierte Schulung qualifiziert sein, die Maschine zu bedienen. Liegen • beim Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, ist dieses intern auszubilden, oder eine Trotec-Schulung anzufragen und im Einschulungs-/Abnahmeprotokoll (siehe Anhang) festzuhalten. Kennzeichen an der Maschine (Warn- und Sicherheitsaufkleber) Die Warn- und Hinweisschilder sind am Gerät an jenen Stellen angebracht, die vor der Inbetriebnahme bzw.
Sicherheit Sekundäre (indirekte) Gefahren 2.6.1 Brandgefahr Warnung Brandgefahr Es besteht Brandgefahr durch Gase und Verarbeitung von leicht brennbaren Materialien. – Das Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben. – Feuerlöscher griffbereit halten und in unmittelbarer Nähe des Gerätes montieren. Tri ein Hauptlaserstrahl auf leicht brennbares Material, z. B. Papier, kann sich dieses entzünden und ein Brand kann entstehen.
Feuerlöscher bekämpfen, soweit dies gefahrlos möglich ist. • Hinweis Nach einem Löschvorgang ist der Technische Support von Trotec Laser GmbH zu involvieren, bevor das System wieder in Betrieb genommen wird. VERHALTEN BEI UNFÄLLEN, ERSTE HILFE Ist durch Laserstrahlung ein Augenschaden eingetreten, ist die/der Verunfallte unverzüglich einem Augenarzt •...
Bei Transportschäden und Unvollständigkeit der Lieferung: Details sofort schrilich festhalten. • Reklamationen auch auf Speditionsdokumente notieren. • Beschädigungen fotografieren. • Bericht an Trotec Laser GmbH absenden. • Nach dem Entladen: Transportverpackung entfernen. • Lieferung auf Vollständigkeit prüfen. • Maschine und Maschinenteile auf Transportschäden prüfen.
Seite 23
Vor Inbetriebnahme Warnung Bei Auslieferung ist der Markierkopf über den Lichtwellenleiter fest mit dem Lasereinschub verbunden. Der Lichtwellenleiter befindet sich zum Schutz zusammen mit den Verbindungskabeln in einem schwarzen Schutzschlauch. Vermeiden Sie übermäßige Zugbelastung oder Abknicken des Lichtwellenleiters. Dies könnte den Lichtwellenleiter beschädigen.
Transport und Lagerung Transport und Lagerung Transportbedingungen Transportieren im Freien nur in Transportfahrzeugen mit Überdachung, oder mit ausreichendem Witterungsschutz. • Maschine gegen Transportschäden mit Haltegurten, Zwischenelementen und ausreichendem Abstand zu anderen • Transportgütern schützen. Maschine und Maschinenteile sorgsam behandeln. • Keine schweren Lasten auf die Maschine und Maschinenteile abstellen.
Transport und Lagerung Transportinspektion und Schadensmeldung Überprüfen Sie die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden. • Nehmen sie die Lieferung bei äußerlich erkennbarem Transportschaden nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen. • Vermerken Sie den Schadensumfang auf den Transportunterlagen bzw. dem Lieferschein des Transporteurs. •...
Aufstellung und Installation Aufstellung und Installation Zu Ihrer Sicherheit Hinweis Das Aufstellen der Maschine darf nur durch unseren Technischen Support erfolgen. Temperatur und Lufeuchtigkeit Umgebungsbedingungen: Betriebstemperatur (Umgebungstemperatur): +15 °C bis +35 °C Relative Lufeuchtigkeit: Max. 60%, nicht kondensierend War das System großen Temperaturschwankungen ausgesetzt, so muss es vor Inbetriebnahme erst wieder auf •...
Aufstellung und Installation Mechanische Installation 6.4.1 Installation des Markierkopfes Eine korrekte, stabile und reproduzierbare Ausrichtung des Bearbeitungskopf relativ zum zu beschrienden Werkstück ist die Voraussetzung für einwandfreie Beschriungsergebnisse. Entsprechende Sorgfalt gilt bei der Installation des Bearbeitungskopfes. BEFESTIGUNG Der Markierkopf kann über die mitgelieferten Fußleisten entweder von oben, oder über das Bohrbild in der Grundplatte von unten befestigt werden.
Aufstellung und Installation AUSRICHTUNG Die Fokusebene liegt parallel zur Grundplatte des Bearbeitungskopf. Bei der Installation des Markierkopfes ist daher darauf zu achten, dass die Grundplatte des Bearbeitungskopfes möglichst parallel zur geplanten Bearbeitungsebene ausgerichtet ist. Andernfalls werden über das Markierfeld ungleichmäßige Ergebnisse aufgrund der sich ändernden Fokuslage erzielt.
Aufstellung und Installation Elektrische Installation Nach dem mechanischen Einbau von Markierkopf, Lasereinschub und PC müssen die Komponenten elektrisch miteinander verbunden werden (Im Auslieferungszustand sind der Lasereinschub und der Markierkopf bereits miteinander verbunden). Anschließend sind die Verbindungen zur Peripherie (Netzanschluss, externe Steuer- und Sicherheitssignale, …) über die Schnittstellen am Lasereinschub und der PC-Schnittstellen herzustellen.
Aufstellung und Installation 6.5.2 Netzanschluss Der Lasereinschub verfügt an der Rückseite über eine Kaltgerätebuchse für das mitgelieferte Kaltgerätekabel. Vor der Inbetriebnahme ist unbedingt zu prüfen, ob der Lasereinschub auf die vorliegende Netzspannung und -frequenz konfiguriert ist. Die Konfiguration des Lasereinschubes ist dem Typenschild, bzw. dem Warnschild über der Kaltgerätebuchse zu entnehmen.
Aufstellung und Installation 6.5.4 Schnittstellen-Übersicht Lasereinschub (Rückseite) Hinweis Bevor der Beschriungslaser in Betrieb genommen werden kann, müssen die externen Sicherheitskreise verbunden werden, bzw. externe Start- und Stopp-Signale angeschlossen werden. Vorsicht Bei Verknüpfung ist vom Betreiber darauf zu achten, dass alle Sicherheitskreise den jeweils gültigen nationalen Normen und Richtlinien für den Einsatz von Lasergeräten entsprechen.
Seite 32
Aufstellung und Installation X61 – Absaugungsystem Dieser Anschluss wird zum Ansteuern, Starten und Stoppen einer Trotec Absauganlage verwendet. Hier darf nur das mitgelieferte Originalkabel angesteckt werden. X71 – Start / Stopp Der Anschluss X71 kann verwendet werden, um über eine externe Steuerung ein Start- bzw. Stopp-Signal zu senden bzw..
Seite 33
Aufstellung und Installation Warnung Die digitalen 24V Ausgänge dürfen mit jeweils maximal 100mA belastet werden. Ein Kurzschließen der Ausgänge ist auf jeden Fall zu vermeiden, es führt zur Zerstörung der entsprechenden Eingänge. Das System verfügt über eine zusätzliche I/O-Schnittstelle. Mit dieser Option können Sie die Soware z.
Aufstellung und Installation SPEZIFIKATION: Maximale Anzahl von Eingangssignalen: 1 pro Print • Maximale Spannung am Ausgang: 24V AC or DC • Maximaler Strom an jedem Ausgang: 1A • ANWENDUNGSBEISPIEL: Eingang mit einem Schalter und externer 24V Quelle am Eingang "IN9". Versorgung einer Lampe mit 24V durch Aktivierung von "OUT10".
Bedienung Bedienung Warnung Laser Bei der Bedienung des Lasersystems ist man der Laserklasse 4 ausgesetzt. Die direkte und indirekte Streustrahlung ist gefährlich und kann Verletzungen von Haut und Augen verursachen. – Geeignete Laserschutzbrille, die auf die Wellenlänge und Leistung des Lasers abgestimmt ist, innerhalb des Gefahrenbereichs tragen.
Bedienung Nummer Bezeichnung Ausführung Hauptschalter Kippschalter System Ready Kontrolllampe Shutter Kontrolllampe Laser Busy Kontrolllampe Not-Aus-Schalter Schalter Error Reset Taster Schlüsselschalter Schalter Einschalten/Ausschalten 1. Betätigen Sie den Hauptschalter (1) am Laser-Rack. → Shutter ist geschlossen. Der Hauptschalter und die beiden Statusleuchten am Markierkopf leuchten gelb.
Bedienung 4. Die Kontrollleuchten "System Ready" (2) und "Shutter" (3) sowie die beide Statusleuchten am Markierkopf leuchten. Der Laser ist nun bereit zum Markieren. 5. Starten Sie den PC. 6. Starten Sie nun die Beschriungssoware am PC. Wenn ein Fehler auritt leuchtet die Error-Reset-Taste (6) rot. Durch Drücken dieser Taste wird der Fehler quittiert und das System ist wieder arbeitsbereit.
Bedienung Emissionsanzeige rot – Shutter offen, Ausgabe von Laserleistung möglich. Warnung Laser Wenn das Gerät eingeschaltet oder der Sicherheitsverschluss (Shutter) geöffnet ist, besteht die Gefahr des Austritts der Laserstrahlung. – Auf die Emissionsanzeige achten. – Lasermarkierkopf nicht öffnen. Fokussieren Hinweis Die Einhaltung des korrekten Fokusabstandes ist Voraussetzung für jede Laserbeschriung.
Seite 41
Bedienung Arbeitsabstand (A) Brennweite F = 100 154,0 mm F = 160 215,0 mm F = 210 271,5 mm F = 254 322,0 mm F = 330 391,5 mm F = 420 501,5 mm...
Integration / Anbindung Integration / Anbindung Schaltsequenzen Hier sind für verschiedene Standardvorgänge Schaltsequenz-Diagramme aufgeführt, die das Zusammenspiel der einzelnen Pegel zeigen.
Wartung Wartung Sicherheitshinweise Vorsicht Vor jeglicher Wartungsarbeiten muss sichergestellt sein, dass die Stromversorgung abgeschaltet ist und das System spannungsfrei ist. Hinweis Alle Wartungsarbeiten müssen unter Einhaltung der Sicherheitsvorschrien ausgeführt werden. Zur Gewährleistung einer maximalen Verfügbarkeit und Lebensdauer des Systems empfehlen wir eine regelmäßige Überprüfung der Filtersysteme, Lüungen sowie die Einhaltung einer reinlichen Arbeitsumgebung.
Wartung 2. Beide Schrauben öffnen und die Filtermatte tauschen. Reinigung der Optiken Dieses System ist mit hochwertigen optischen Komponenten ausgestattet, welche unter normalen Betriebsbedingungen für ihre Lebensdauer wartungsfrei sind. Trotzdem kann es nötig sein, Ausgangsoptiken, wie z. B. die Scanner-Flachfeldlinse (f-theta-Objektiv) zu reinigen, falls diese durch Staub oder Rauch verschmutzt sind. Hinweis Berühren Sie niemals optische Komponenten mit Ihren Fingern! Ölige oder verschmutzte Hände können die Linsenoberflächen beschädigen.
Seite 46
Wartung Verteilen Sie die Reinigungsflüssigkeit behutsam in leicht kreisenden Bewegungen. Starten Sie in der Mitte der Linse und arbeiten sich zum Rand hin. Halten Sie das Tuch in Bewegung, bis die komplette Oberfläche gereinigt ist. Üben Sie keinen Druck auf die Linsenoberfläche aus.
Dieses Kapitel soll dem Wartungspersonal ermöglichen, Betriebsstörungen aufgrund von Fehlermeldungen und Symptomen zu identifizieren und zu beseitigen. Gefahr Wartungs- und Reparaturarbeiten sollten ausschließlich durch die Trotec Laser GmbH oder deren autorisiertem Personal unter Einhaltung der Sicherheitsvorschrien ausgeführt werden. 10.1 Fehler, Ursache und Abhilfe Problem Mögliche Ursache...
Voraussetzung dafür, dass das System zurückgesetzt werden kann ist, dass der Fehler oder das entsprechende Eingangssignal beseitigt wurde. Warnung Systemfehler, die sich nicht zurücksetzen lassen und auf Hardwarefehler zurückzuführen sind, dürfen nur durch geschultes Service-Personal der Firma Trotec Laser GmbH beseitigt werden. Fehlermeldung Ursache Karte ist offline.
Kontakt Kontakt TECHNISCHER SUPPORT Bei Fragen kontaktieren Sie unseren erfahrenen Technischen Support in Ihrer Nähe. Globale Service-Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter "Service": www.troteclaser.com Wenn Sie anrufen halten Sie sich in der Nähe der Maschine auf und halten Sie folgende Informationen bereit (siehe Antwortformular): Bei welchem Arbeitsprozess trat das Problem auf? Bereits durchgeführte Schritte zur Fehlerbehebung.
Demontage Demontage Warnung Verletzungsgefahr bei Demontage. Bei der Demontage besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Persönliche Schutzkleidung tragen (z.B. Sicherheitsbrille, Sicherheitsschuhe, Sicherheitshandschuhe). Achtung gefährliche elektrische Spannung Elektrischer Strom. Die Anlage muss absolut spannungsfrei sein. Hinweis – Die Anlage mit geeignetem Werkzeug in Einzelteile zerlegen. –...
Entsorgung Entsorgung Entsorgung Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte des jeweiligen Landes, über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte, zu entsorgen. Für weitere Fragen wenden Sie sich an Ihren zuständigen Händler, bei dem Sie das Gerät gekau haben. Im Falle einer Demontage, die Anlage mit geeignetem Werkzeug in Einzelteile zerlegen.
SpeedMarker 50 mit Dynamic Shifter Datenblatt Technische Daten SpeedMarker 50 Fiber (8019) mit Dynamic Shifter Markierkopf SM 0050 02M D160 SM 0050 02M D254 SM 0050 10M D160 SM 0050 10M D254 CDRH Lasersicherheit; Laserklasse 4 mit EG-Einbauerklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie Norm 2006/42/EG, Anh.
Technical Datasheet SpeedMarker 50 - Lasermarkierkopf (ohne Linse) Ansicht ohne Linse Ansicht ohne Linse Ansicht ohne Linse Ansicht ohne Linse...
Seite 64
Technical Datasheet Lasermarkierkopf mit Linsenkonfiguration...
Seite 65
Technical Datasheet Lasereinschub Laser Controller IPC Toleranzen bei den Abmessungen: 1% Änderungen am Inhalt vorbehalten! v2.0 04/04/2023...