Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SpeedMarker 1300
Betriebsanleitung
8038
BA 8038_1.7_DE (10/2022)
DEUTSCH (Original)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trotec SpeedMarker 1300

  • Seite 1 SpeedMarker 1300 Betriebsanleitung 8038 BA 8038_1.7_DE (10/2022) DEUTSCH (Original)
  • Seite 2 +31 850 70 51 55 +48 22 339 35 39 +52 55 5351-7252 support@troteclaser.nl serwis_pl@trodat.net mexico@troteclaser.com Trotec Laser (XIAMEN) CO., LTD. #5 GuAn Road South, MaXiang Trotec Laser Inc. Rubber Stamp & Engraving Town +1 866 226 8505, Option 2...
  • Seite 3   Trotec Laser GmbH Freilingerstraße 99 4614 Marchtrenk, Österreich Allgemeiner Kontakt zum Technischen Support: Tel.: +43 7242 239-7000 E-mail: techsupport@troteclaser.com WWW.TROTECLASER.COM...
  • Seite 4   Technische Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Änderungen Trotec Laser GmbH behält sich das Recht vor, jedes hier beschriebene Produkt ohne vorherige Mitteilung zu ändern. © Copyright Diese Dokumentation mit allen Zeichnungen ist geistiges Eigentum der Trotec Laser GmbH. Die gesamte Dokumentation wird dem Benutzer nur zum persönlichen Gebrauch übergeben.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung........................8 Allgemeine Informationen....................9 Informationen zu dieser Anleitung........................... 9 2.1.1 Informationen zu dieser Anleitung........................9 2.1.2 Lagerung der Anleitung............................9 2.1.3 Allgemeine Hinweise zum Gebrauch der Anleitung..................9 Symbolerklärung................................ 10 Haung und Gewährleistung...........................11 Lieferumfang (Standardkonfiguration)........................11 Typenschild..................................12 Sicherheit........................13 Allgemeine Sicherheitshinweise..........................13 3.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung........................14...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Steuerelemente................................29 5.3.1 Anlagensteuerung..............................29 5.3.2 Lasersteuerung................................ 30 5.3.3 Industrie-PC................................31 Schutzeinrichtungen..............................31 Vor Inbetriebnahme......................34 Entladung, Kontrolle und Schadensmeldungen....................34 Transport und Lagerung....................35 Transportbedingungen..............................35 Lagerbedingungen..............................36 Ort der Lagerung................................ 36 Transportinspektion und Schadensmeldung.......................36 Aufstellung und Installation..................37 Zu Ihrer Sicherheit..............................37 Temperatur und Lufeuchtigkeit..........................37 Aufstellungsort................................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Kontakt.........................56 Demontage........................57 Entsorgung........................58 Anhang......................... 59 15.1 CE 8038 SpeedMarker 1300............................60 15.2 Datasheet 8038 SpeedMarker 1300........................61 15.3 Datasheet Smart Adjust............................69...
  • Seite 8: Einleitung

    Einleitung Einleitung Die Kombination aus einem hochwertigen Galvanometer-Scanner und einem Faserlaser ermöglicht kurze Beschriungszeiten bei höchster Präzision der Markierung. In Verbindung mit der Beschriungssoware und den verfügbaren Schnittstellen ergibt sich eine flexible und produktive Beschriungslösung, die den höchsten Qualitätsansprüchen genügt. Der Betreiber des Laser-Markiersystems ist zur Einhaltung der "Geltenden Sicherheitsbestimmungen", wie sie im Kapitel "Sicherheit"...
  • Seite 9: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Informationen zu dieser Anleitung 2.1.1 Informationen zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme vollständig und aufmerksam durch. Diese Anleitung ist ein integraler Bestandteil der Maschine und muss daher in ihrer unmittelbaren Nähe aufbewahrt werden und jederzeit zugänglich sein. Diese Anleitung beschreibt den sicheren und sachgerechten Umgang mit der Maschine.
  • Seite 10: Symbolerklärung

    Allgemeine Informationen Zusatzgeräte müssen auf die Grundmaschine abgestimmt sein und die Sicherheit und Bedienbarkeit müssen gewährleistet bleiben (Rückfragen beim Händler oder im Werk erforderlich). Symbolerklärung Wichtige technische Sicherheitshinweise und Anweisungen in dieser Anleitung sind durch Symbole gekennzeichnet. Diese angegebenen Hinweise und Anweisungen zur Arbeitssicherheit müssen unbedingt beachtet und befolgt werden. Vermeiden Sie Unfälle, Personenschäden und Sachschäden durch besonders vorsichtiges Verhalten.
  • Seite 11: HaUng Und Gewährleistung

    Computersprache, Dekompilierungen, Disassemblierungen, Reverse Engineering oder Kopien vorzunehmen (mit Ausnahme von notwendigen Sicherungskopien). Die Trotec Laser GmbH behält sich im Sinne des technischen Fortschrittes das Recht vor, die Informationen, Abbildungen, Tabellen, Spezifikationen und Diagramme, die in diesem Dokument enthalten sind, jederzeit und ohne Ankündigung zu aktualisieren.
  • Seite 12: Typenschild

    Allgemeine Informationen Hinweis Führen Sie Rücksendungen und Transport des Systems in der Originalverpackung aus. Typenschild Das Typenschild enthält Informationen über die Seriennummer, den Hersteller, das Herstellungsdatum, Anschlusswerte und Verbrauchsdaten. Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite der Lasermaschine. Tragen Sie Seriennummer, Modell, und Baujahr der Maschine hier ein. Diese Daten sind wichtig bei Problemen am Gerät und bei Ersatzteilbestellungen.
  • Seite 13: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit LESEN UND BEFOLGEN SIE DIE ANLEITUNGEN, UM MÖGLICHE SCHÄDEN ZU VERMEIDEN. Die Maschine ist zum Zeitpunkt ihrer Entwicklung und Fertigung nach geltenden, anerkannten Regeln der Technik gebaut worden und gilt als betriebssicher. Von der Maschine können Gefahren ausgehen, wenn die Maschine: von nicht fachgerecht ausgebildetem Personal bedient wird, •...
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der SpeedMarker 1300 ist ein Beschriungslaser der Klasse 2 nach DIN EN 60825-1 "Sicherheit von Lasereinrichtungen". Er ist für die Integration in Anlagen und Linien bestimmt. Das Gerät ist ausschließlich zur Laserbeschriung unter Verwendung der mitgelieferten Beschriungssoware vorgesehen.
  • Seite 15: Betriebsarten

    Strahlung als auch indirekte Streustrahlung kommen. Der Servicebetrieb ist somit als Laserklasse 4 deklariert und es sind die entsprechenden Vorsichtmaßnahmen zu treffen (siehe Kapitel "Laserklassen"). 3.1.6 Geltende Sicherheitsbestimmungen Folgende Richtlinien und Verordnungen sind zur Vermeidung von Gefahren beim Betrieb von Trotec-Lasersystemen zu beachten: RICHTLINIEN/BESTIMMUNGEN 2006/42/EG...
  • Seite 16: Lasersicherheit

    Beachten Sie daher die für Sie gültigen Richtlinien, sowie die Vorschrien der Berufsgenossenscha und ihre Durchführung. Der Betreiber ist für die Durchführung sämtlicher Sicherheitsanforderungen verantwortlich, da die Trotec Laser GmbH keinen Einfluss auf die sachgerechte Verwendung des Gerätes hat.
  • Seite 17: Warnung Laser

    Sicherheit Warnung Laser Laser der Klasse 2 Laser der Klasse 2 sind bei kurzzeitiger Expositionsdauer (bis 0,25 Sekunden) für das Auge ungefährlich und dürfen ohne weitere Schutzmaßnahmen betrieben werden. Werden natürliche Abwendreaktionen oder der Lidschlussreflex unterdrückt, kann dies zu Irritationen der Augen führen. –...
  • Seite 18: Pflichten Des Bedienpersonals

    Das Personal muss mit dem Umgang des bereitgestellten Feuerlöschers vertraut sein. • Das Personal muss durch ausreichende und detaillierte Schulung qualifiziert sein, die Maschine zu bedienen. Liegen • beim Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, ist dieses intern auszubilden, oder eine Trotec-Schulung anzufragen und im Einschulungs-/Abnahmeprotokoll (siehe Anhang) festzuhalten.
  • Seite 19: Kennzeichen An Der Maschine (Warn- Und Sicherheitsaufkleber)

    Sicherheit Kennzeichen an der Maschine (Warn- und Sicherheitsaufkleber) Die Warn- und Hinweisschilder sind am Gerät an jenen Stellen angebracht, die vor der Inbetriebnahme bzw. während des Betriebes eine Gefahrenquelle darstellen könnten. Achten Sie daher speziell auf die Hinweise auf den Schildern. Vorsicht Verlust oder Beschädigung von Warn- und Sicherheitsaufklebern.
  • Seite 20: Sekundäre (Indirekte) Gefahren

    Sicherheit Ansicht rechte Seite Ansicht linke Seite ❶ ❷ ❸ Sekundäre (indirekte) Gefahren 3.6.1 Brandgefahr Warnung Brandgefahr Es besteht Brandgefahr durch Gase und Verarbeitung von leicht brennbaren Materialien. – Das Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben. – Feuerlöscher griffbereit halten und in unmittelbarer Nähe des Gerätes montieren.
  • Seite 21: Gase, Dämpfe Und Stäube

    Sicherheit Tri ein Hauptlaserstrahl auf leicht brennbares Material, z. B. Papier, kann sich dieses entzünden und ein Brand kann schnell entstehen. Deshalb sollten Sie vor dem Einschalten des Lasers unbedingt darauf achten, dass kein leicht entflammbares Material im Strahlenverlauf ist. Des Weiteren können sich Gase, welche sich unterhalb des zu bearbeitenden Materials bilden können, entzünden. Insbesondere, wenn die Anforderungen an die Absaugung nicht erfüllt sind.
  • Seite 22: Verhalten Im Notfall

    Feuerlöscher bekämpfen, soweit dies gefahrlos möglich ist. • Hinweis Nach einem Löschvorgang ist der Technische Support von Trotec Laser GmbH zu involvieren, bevor das System wieder in Betrieb genommen wird. VERHALTEN BEI UNFÄLLEN, ERSTE HILFE Ist durch Laserstrahlung ein Augenschaden eingetreten (bei Überschreitung der MZB-Werte), ist die/der Verunfallte •...
  • Seite 23: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Das technische Datenblatt finden Sie im Anhang dieser Anleitung. Anforderungen an elektrische Anschlüsse der Maschine Vorsicht Ungenügende oder ungeeignete Spannungsquellen können zur Beschädigung der Maschine führen. Diese Schäden und Folgeschäden sind von der Haung ausgeschlossen. Der Elektroanschluss muss die korrekte Spannung, Frequenz und Stromstärke für die in dieser Anleitung beschriebene Lasermaschine liefern.
  • Seite 24: Technische Daten Zu Den Entsprechenden Absaugsystemen

    Die Maschine ausschließlich mit ordnungsgemäß installierter und betriebsfähiger Absauganlage verwenden. Für Schäden am System, die durch die Verwendung keiner oder einer ungeeigneten Absauganlage verursacht werden, behält sich Trotec Laser GmbH das Recht auf Garantieausschluss vor. Die Anforderungen an die Absauganlage und empfohlenen Trotec Absaugsysteme für Standardapplikationen sind abhängig von dem installierten Arbeitstisch in der Maschine.
  • Seite 25: Anschluss Eines Kühlaggregats

    Absaugsystemen für Kopfabsaugung und Tischabsaugung kann erforderlich sein. Halten Sie in solchen Fällen unbedingt Rücksprache mit Ihrem Vertriebspartner. Anschluss eines Kühlaggregats Der Anschluss erfolgt durch Trotec Support Mitarbeiter. Beachten Sie die Bedienungs- und Wartungshinweise in der Betriebsanleitung Ihres Kühlaggregates. Achtung gefährliche elektrische Spannung Schaden an der Maschine bei falschen Spannungswerten.
  • Seite 26: Maschinenübersicht

    Maschinenübersicht Maschinenübersicht Allgemeine Übersicht FRONTANSICHT 1 Laserschutzglas 2 Schutztür 3 Anlagensteuerung 4 Lasersteuerung 5 Industrie PC 6 Stellfüße (Rollen optional) 7 Bedienfeld 8 Monitor, Tastatur, Maus 9 Not-Aus-Schalter 10 Start-Taster RÜCKANSICHT 1 Absauganschluss...
  • Seite 27: Bearbeitungsraum

    Maschinenübersicht SEITENANSICHT RECHTS: 1 Schwenkarm für die Bedieneinheit 2 Netzanschluss SEITENANSICHT LINKS: 1 Schutzblech 2 Abdeckblech VERSORGUNGSANSCHLÜSSE Das Netzkabel kann über eine Kaltgeräte-Steckverbindung angeschlossen werden. Ein Absaugungsschlauch mit Nennweite 45 mm anstecken. Bearbeitungsraum ALLGEMEINER ACHSENAUFBAU Jedes Achssystem besteht aus einer linearen Servo-Achse mit hoher Präzision. Die z- und y-Achse sind als Tandem-Achse ausgeführt.
  • Seite 28: Softwaregesteuerte Z- Und X-Achse

    Maschinenübersicht Die y-Achse ist ein verfahrbarer Tisch auf dem das zu beschriende Objekt platziert wird. Jede der drei Achsen ist durch zwei Endschalter und zwei mechanische Anschläge begrenzt. Der Bearbeitungraum wird während des Laser-Prozesses geschlossen. Laserkopf Absaugrohr Nutenplatte Beleuchtung SOFTWAREGESTEUERTE Z- UND X-ACHSE Endschalter links Achssystem Endschalter rechts...
  • Seite 29: Steuerelemente

    Maschinenübersicht SOFTWAREGESTEUERTE Z-, X- UND Y-ACHSE Endschalter hinten Endschalter vorne Achssystem Allgemeiner Achsenaufbau Die z-Achse besteht aus einer Riemenachse. • Die z-Achse ist als Einzelachse ausgeführt. • Die z-Achse wird mit einem präzisen Servo-Motor betrieben. • Die z-Achse ist durch zwei elektrische Endschalter und einem mechanischen Anschlag begrenzt. •...
  • Seite 30: Lasersteuerung

    Maschinenübersicht ❶ Lüungsgitter ❷ Hauptschalter 5.3.2 Lasersteuerung LASER-RACK Nummer Bezeichnung Ausführung Hauptschalter Kippschalter System Ready Kontrolllampe Shutter Kontrolllampe Laser Busy Kontrolllampe Not-Aus-Schalter Schalter Error Reset Taster Schlüsselschalter Schalter...
  • Seite 31: Industrie-Pc

    Maschinenübersicht 5.3.3 Industrie-PC ❶ CD/DVD-Laufwerk ❷ Lüungsgitter Schutzeinrichtungen HAUPTSCHALTER Untergestell rechts: Bei Betätigung des Hauptschalters ist die gesamte Anlage spannungslos geschaltet. • Laser ist ausgeschaltet. • ❶ Hauptschalter NOT-HALT SCHALTER 1. An der Frontseite. 2. An der Lasersteuerung. Aufgabe der Not-Halt Einrichtung: Erste Priorität: Verhinderung von Gefährdung des Bedienpersonals.
  • Seite 32: Not-Aus Quittierung - Ablauf

    Maschinenübersicht Alle Bewegungen werden gestoppt. • Die Auslösung der Not-Halt Funktion wird über eine Störmeldung angezeigt. • NOT-AUS QUITTIERUNG - ABLAUF Variante 1: ❶ ON-Taste ❷ Not-Halt Schalter 1. Not-Halt Schalter entriegeln Not-Halt Schalter drehen 2. Not-Halt Quittieren ON-Taste auf dem Tastenfeld betätigen 3.
  • Seite 33: Sicherheitsschalter An Der Schutztüre

    Maschinenübersicht SICHERHEITSSCHALTER AN DER SCHUTZTÜRE Beobachtungsfenster: Das hellblaue Beobachtungsfenster in der Fronttüre ist aus einem Laserschutzfilter nach DIN EN 201. Das Fenster besteht aus einem speziellen Material, welches auf den Lasertyp abgestimmt ist und die Laserstrahlung absorbiert. Im Falle einer Beschädigung des Fensters muss dieses ausgetauscht werden. Sicherheits-Shutter im Laser: Ist ein Sicherheitskreis in der Laseranlage geöffnet, schließt die Sicherheits-Shutter im Laser augenblicklich.
  • Seite 34: Vor Inbetriebnahme

    Bei Transportschäden und Unvollständigkeit der Lieferung: Details sofort schrilich festhalten. • Reklamationen auch auf Speditionsdokumente notieren. • Beschädigungen fotografieren. • Bericht an Trotec Laser GmbH absenden. • Nach dem Entladen: Transportverpackung entfernen. • Lieferung auf Vollständigkeit prüfen. • Maschine und Maschinenteile auf Transportschäden prüfen.
  • Seite 35: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung Transportbedingungen Transportieren im Freien nur in Transportfahrzeugen mit Überdachung, oder mit ausreichendem Witterungsschutz. • Maschine gegen Transportschäden mit Haltegurten, Zwischenelementen und ausreichendem Abstand zu anderen • Transportgütern schützen. Maschine und Maschinenteile sorgsam behandeln. • Keine schweren Lasten auf der Maschine und den Maschinenteilen abstellen.
  • Seite 36: Lagerbedingungen

    Transport und Lagerung Lagerbedingungen Maschine und Maschinenteile trocken lagern. • Maschine und Maschinenteile gegen Zerkratzen sichern. • Elektronische Bauteile besonders sorgfältig in verpacktem Zustand lagern. • Bei längerer Lagerung blanke Metallteile konservieren (z.B. einölen). • Lagerungsbedingungen Lagertemperatur (Umgebungstemperatur): 0 °C bis +30 °C Relative Lufeuchtigkeit: Maximal 60%, nicht kondensierend Vermeiden Sie hohe Temperaturschwankungen.
  • Seite 37: Aufstellung Und Installation

    Aufstellung und Installation Aufstellung und Installation Zu Ihrer Sicherheit Hinweis Das Aufstellen der Maschine darf nur durch unseren Technischen Support erfolgen. Temperatur und Lufeuchtigkeit Umgebungsbedingungen: Betriebstemperatur (Umgebungstemperatur): +15 °C bis +35 °C Relative Lufeuchtigkeit: Max. 60%, nicht kondensierend War das System großen Temperaturschwankungen ausgesetzt, so muss es vor Inbetriebnahme erst wieder auf •...
  • Seite 38: Elektrische Installation

    Aufstellung und Installation Elektrische Installation 8.4.1 Schnittstellen-Übersicht Lasereinschub (Rückseite) Hinweis Bevor der Beschriungslaser in Betrieb genommen werden kann, müssen die externen Sicherheitskreise verbunden werden, bzw. externe Start- und Stopp-Signale angeschlossen werden. Vorsicht Bei Verknüpfung ist vom Betreiber darauf zu achten, dass alle Sicherheitskreise den jeweils gültigen nationalen Normen und Richtlinien für den Einsatz von Lasergeräten entsprechen.
  • Seite 39 Ist kein externes Panel angeschlossen, muss der mitgelieferte Stecker mit den Überbrückungen verwendet werden. X61 – Absaugungsystem Dieser Anschluss wird zum Ansteuern, Starten und Stoppen einer Trotec Absauganlage verwendet. Hier darf nur das mitgelieferte Originalkabel angesteckt werden. X71 – Start / Stopp Der Anschluss X71 kann verwendet werden, um über eine externe Steuerung ein Start- bzw.
  • Seite 40 Aufstellung und Installation "Start" ist ein externer Eingang der in der Soware überwacht werden kann, um einen Markierprozess zu triggern. Ist die Überwachung des Signals in einem Script nicht aktiv, so hat der Eingang auch keine Auswirkungen auf den Programmablauf. Für das "Start"...
  • Seite 41: Spezifikation

    Aufstellung und Installation Die Eingänge müssen mit einem 5V - 24V-Potential versorgt werden. • Für "EIN" muss der erste PIN (z.B. PIN1) mit 24V versorgt werden und der zweite PIN (z.B. PIN2) muss auf Masse • gehen, um das Potential zu gewährleisten. Die Soware schließt den Kontakt, um das Signal vom ersten PIN (z.B.
  • Seite 42: Schnittstellen-Übersicht Am Pc (Rückseite)

    Aufstellung und Installation ANWENDUNGSBEISPIEL: Eingang mit einem Schalter und externer 24V Quelle am Eingang "IN9". Versorgung einer Lampe mit 24V durch Aktivierung von "OUT10". 8.4.2 Schnittstellen-Übersicht am PC (Rückseite) Über eine Kabelverbindung von der LAN-Schnittstelle auf der Rückseite des PC Racks zur LAN-Schnittstelle am Laser Rack wird die Maschine mit dem Ethernet verbunden.
  • Seite 43: Netzanschluss

    Aufstellung und Installation 8.4.3 Netzanschluss Der Lasereinschub verfügt an der Rückseite über eine Kaltgerätebuchse für das mitgelieferte Kaltgerätekabel. Die Konfiguration des Lasereinschubes ist dem Typenschild, bzw. dem Warnschild über der Kaltgerätebuchse zu entnehmen. Achtung gefährliche elektrische Spannung Je nach konfigurierter Netzspannung ist der Lasereinschub mit unterschiedlichen Hauptsicherungen ausgestattet: 230V AC 1 x 10 A träge...
  • Seite 44: Bedienung

    Bedienung Bedienung Kontrolle der Installation Zur Sicherstellung einer korrekten Installation müssen folgende Punkte überprü werden: Korrekte Anschlusswerte der Stromversorgung und entsprechenden Sicherungen. • Vollständige und richtige Ausführung der mechanischen und elektrischen Installation. • Überprüfung der mechanischen und elektrischen Installation auf Vollständigkeit und korrekte •...
  • Seite 45: Bedienelemente

    Bedienung Bedienelemente ❶ Leuchtioden ❷Tastenfeld ❸Not-Halt Schalter ❹ Start-Taste LEUCHTIODEN Zustand Beschreibung POWER grün Spannungsversorgung ist eingeschaltet grün Lasersteuerung ist eingeschaltet LASER grün Laser ist aktiv ERROR Strörung, noch nicht quittiert AUTO grün Automatikmodus ist aktiv...
  • Seite 46: Handbetrieb

    Bedienung Schlüsselschalter Auswahl Hand- oder Automatikbetrieb Taster Beleuchtung Beleuchtung im Bearbeitungsraum Schutztür auf Schutztür nach oben fahren Schutztür zu Schutztür nach unten fahren Taster nach hinten (Y) Laser nach hinten fahren Taster rechts (X) Laser nach rechts fahren Taster links (X) Laser nach links fahren Taster nach vorne (Y) Laser nach vorne fahren...
  • Seite 47: Bedeutung Der Signalfarben

    Bedienung Dies wird durch eine separate Anzeige am Markierkopf und/oder durch eine leuchtende Kontrolllampe (Shutter) am Laser-Rack signalisiert. BEDEUTUNG DER SIGNALFARBEN Emissionsanzeige aus – Gerät stromlos. Emissionsanzeige gelb – Shutter geschlossen, keine Laserleistung wird ausgegeben. Emissionsanzeige rot – Shutter offen, Ausgabe von Laserleistung möglich.
  • Seite 48: Optionen

    Bedienung Brennweite Arbeitsabstand (A) F=100 134,6 mm F=160 211,6 mm F=254 361,6 mm F=330 456,6 mm F=420 562,6 mm Optionen 9.7.1 SpeedMarker "DS" Dynamic Shiing Der SpeedMarker DS ermöglicht sehr schnelle und präzise Fokussierung ohne mechanischer Bewegung des Markierkopfes. Die dazu eingebaute optische z-Achse wird über die Soware mittels der Funktion „Fokus Shi“ gesteuert.
  • Seite 49: Projektion/Virtual Rotary

    Bedienung ARBEITSVOLUMEN Information Weitere und detaillierte Informationen zur Verwendung der Funktionen finden Sie in der Sowareanleitung. 9.7.2 3D-Projektion/Virtual Rotary Zusätzlich zur Funktion Fokus Shi besteht die Möglichkeit bei xyz-Achsensystemen mittels Lizenzschlüssel die Option „3D-Projektion“ zu aktivieren. Damit können verschiedene 3D-Formen flexibel und leicht beschriet werden. 9.7.3 SpeedMark Vision - Smart Adjust Die Option Smart Adjust ist Integriertes Kamerasystem für die bedienerfreundliche und hochpräzise Positionierung von...
  • Seite 50: Wartung

    Wartung Wartung 10.1 Sicherheitshinweise Vorsicht Vor jeglicher Wartungsarbeiten muss sichergestellt sein, dass die Stromversorgung abgeschaltet ist und das System spannungsfrei ist. Hinweis Alle Wartungsarbeiten müssen unter Einhaltung der Sicherheitsvorschrien ausgeführt werden. Zur Gewährleistung einer maximalen Verfügbarkeit und Lebensdauer des Systems empfehlen wir eine regelmäßige Überprüfung der Filtersysteme, Lüungen sowie die Einhaltung einer reinlichen Arbeitsumgebung.
  • Seite 51: Reinigung Der Optiken

    Wartung 2. Beide Schrauben öffnen und die Filtermatte tauschen. 10.3 Reinigung der Optiken Dieses System ist mit hochwertigen optischen Komponenten ausgestattet, welche unter normalen Betriebsbedingungen für ihre Lebensdauer wartungsfrei sind. Trotzdem kann es nötig sein, Ausgangsoptiken, wie z. B. die Scanner-Flachfeldlinse (f-theta-Objektiv) zu reinigen, falls diese durch Staub oder Rauch verschmutzt sind. Hinweis Berühren Sie niemals optische Komponenten mit Ihren Fingern! Ölige oder verschmutzte Hände können die Linsenoberflächen beschädigen.
  • Seite 52 Wartung Verteilen Sie die Reinigungsflüssigkeit behutsam in leicht kreisenden Bewegungen. Starten Sie in der Mitte der Linse und arbeiten sich zum Rand hin. Halten Sie das Tuch in Bewegung, bis die komplette Oberfläche gereinigt ist. Üben Sie keinen Druck auf die Linsenoberfläche aus.
  • Seite 53: Problembehebung

    Dieses Kapitel soll dem Wartungspersonal ermöglichen, Betriebsstörungen aufgrund von Fehlermeldungen und Symptomen zu identifizieren und zu beseitigen. Gefahr Wartungs- und Reparaturarbeiten sollten ausschließlich durch die Trotec Laser GmbH oder deren autorisiertem Personal unter Einhaltung der Sicherheitsvorschrien ausgeführt werden. 11.1 Fehler, Ursache und Abhilfe Problem Mögliche Ursache...
  • Seite 54: Mögliche Ursache

    Voraussetzung dafür, dass das System zurückgesetzt werden kann ist, dass der Fehler oder das entsprechende Eingangssignal beseitigt wurde. Warnung Systemfehler, die sich nicht zurücksetzen lassen und auf Hardwarefehler zurückzuführen sind, dürfen nur durch geschultes Service-Personal der Firma Trotec Laser GmbH beseitigt werden. Fehlermeldung Ursache Karte ist offline.
  • Seite 55 Problembehebung Fehlermeldung Ursache Not-Halt. Not-Halt-Taster betätigt. Error. +/-15V Überwachung. 24V Laserüberwachung. 24V Überwachung. Shutter Temperatur. Shutter Sollposition.
  • Seite 56: Kontakt

    Kontakt Kontakt TECHNISCHER SUPPORT Bei Fragen kontaktieren Sie unseren erfahrenen Technischen Support in Ihrer Nähe. Globale Service-Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter "Service": www.troteclaser.com Wenn Sie anrufen halten Sie sich in der Nähe der Maschine auf und halten Sie folgende Informationen bereit (siehe Antwortformular): Bei welchem Arbeitsprozess trat das Problem auf? Bereits durchgeführte Schritte zur Fehlerbehebung.
  • Seite 57: Demontage

    Demontage Demontage Warnung Verletzungsgefahr bei Demontage. Bei der Demontage besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Persönliche Schutzkleidung tragen (z.B. Sicherheitsbrille, Sicherheitsschuhe, Sicherheitshandschuhe). Achtung gefährliche elektrische Spannung Elektrischer Strom. Die Anlage muss absolut spannungsfrei sein. Hinweis – Die Anlage mit geeignetem Werkzeug in Einzelteile zerlegen. –...
  • Seite 58: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Entsorgung Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte des jeweiligen Landes, über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte, zu entsorgen. Für weitere Fragen wenden Sie sich an Ihren zuständigen Händler, bei dem Sie das Gerät gekau haben. Im Falle einer Demontage, die Anlage mit geeignetem Werkzeug in Einzelteile zerlegen.
  • Seite 59: Anhang

    Anhang Anhang...
  • Seite 61: Technical Data Sheet

    Technical Datasheet SpeedMarker 1300 FaserLaser Laser Gepulster Yb-Faserlaser, wartungsfrei Wellenlänge 1064 nm Strahlqualität M² < 2 Leistungsstabilität besser ± 5 % Kühlung luftgekühlt Laser Typ FL 20 FL 30 FL 50 FL 20 MOPA FL 100 MOPA* Max. mittlere Aus-...
  • Seite 62: Steuerung

    Technical Datasheet Workstation Standard Maximale Teilegröße (B x T) Abhängig von Linsentyp und Teileform Maximale Teilehöhe 557 mm 480 mm 330 mm 235 mm 129 mm Abhängig von Linsentyp F-100 F-160 F-254 F-330 F-420 Laser Bearbeitungsfeld 70x70 120x120 190x190 240x240 310x310 [B x T in mm] Maximales Bearbeitungsfeld...
  • Seite 63 Technical Datasheet Abmessungen / Aufstellung / Lasersicherheit Option niedrige Standard Türe Abmessungen 1300 x 1800 x 1030 1300 x 1790 x 960 [B x H x T in mm] Innenmaße 1250 x 1000 1250 x 898 [B x T in mm] Türöffnung [B x H in mm] 1080 x 510 1100 x 377...
  • Seite 64: Innenraum (Standardausführung)

    Technical Datasheet Innenraum (Standardausführung) Aufsicht Frontansicht...
  • Seite 65 Technical Datasheet Innenraum (mit softwaregesteuerter Y-Achse) Aufsicht mit Y-Achse Frontansicht mit Y-Achse...
  • Seite 66: Außenabmessungen

    Technical Datasheet Außenabmessungen Außenansichten...
  • Seite 67 Technical Datasheet Außenansicht mit hoher Tür...
  • Seite 68 Technical Datasheet Aufstellung Toleranz auf Maße: 1% Technische Änderungen vorbehalten. Stand: Dezember 2019...
  • Seite 69: Datasheet Smart Adjust

    SpeedMark Vision - Smart Adjust Technisches Datenblatt SpeedMark Vision – Smart Adjust Integriertes Kamerasystem für die bedienerfreundliche und hoch- präzise Positionierung von Beschriftungen direkt auf dem Bauteil durch Einblendung eines Kamerabildes in der Bedieneroberfläche. Kamera und Objektiv Sensor Typ CMOS Schnittstelle USB 2.0 Optische Klasse...
  • Seite 70: Auflösung Abhängig Von Kameraobjektiv

    SpeedMark Vision - Smart Adjust Technisches Datenblatt Bildgröße abhängig von Kameraobjektiv F-Theta Objektiv Laser F-100 F-160 F-254 F-330 F-420 Markierfeld Laser [mm] 70 x 70 120 x 120 190 x 190 240 x 240 310 x 310 8,5 mm Objektiv [mm] ~ 140 x 100 ~ 188 x 135 ~ 290 x 208...

Inhaltsverzeichnis