Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gase, Dämpfe Und Stäube; Verhalten Im Notfall; Verhalten Bei Störungen; Verhalten Bei Unfällen, Erste Hilfe - Trotec SpeedMarker 50 fiber Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
Kontrollieren Sie zudem regelmäßig Ihr Lukühlsystem am Laser. Besonders die Filter und Ventilatoren sollten
regelmäßig auf ihre Funktion überprü werden, damit durch Übertemperatur entstandene Defekte vermieden werden.
2.6.2
Gase, Dämpfe und Stäube
In Abhängigkeit der bearbeiteten Werkstoffe und gewählten Parameter, kann es beim Laserbearbeiten zur Bildung von
Gasen, Dämpfen, Aerosolen oder Stäuben kommen. Je nach Werkstoff können diese Nebenprodukte toxisch sein. In
einzelnen Fällen kann es sich bei den Reaktionsprodukten um elektrisch leitende Stäube handeln. Gelangen diese in
elektrische Anlagen, so kann es zu Kurzschlüssen mit Personen und zu Sachschäden kommen.
Der Betreiber hat für eine geeignete Absaugung und Einhaltung entsprechender Richtlinien Sorge zu tragen, um eine
Gefährdung von Menschen oder der Umwelt zu vermeiden. Hinweise finden Sie zum Beispiel in der Richtlinie VDI 2262
1...3 "Lubeschaffenheit am Arbeitsplatz".
Darüber hinaus, ist durch den Bediener sicherzustellen, dass sich Gase, Dämpfe oder Stäube nicht auf der
Bearbeitungsoptik niederschlagen. Eine Verschmutzung der Arbeitsoptik kann zu Leistungsverlusten, schlechten
Bearbeitungsergebnissen und der Beschädigung des Gerätes führen.
2.7

Verhalten im Notfall

VERHALTEN BEI STÖRUNGEN
Öffnen Sie bei ungewöhnlichen Betriebszuständen den Deckel, um den Bearbeitungsprozess zu stoppen drücken
Sie den Not-Halt Taster und schalten Sie die Maschine ab.
Trennen Sie gegebenenfalls die Maschine von der Hauptstromversorgung.
Informieren Sie den Laserschutzbeauragten und Ihren Vorgesetzten.
Reparaturarbeiten nur von Trotec Laser GmbH Service-Techniker durchführen lassen.
Im Brandfall: Das Feuer mit einem CO
Hinweis
Nach einem Löschvorgang ist der Technische Support von Trotec Laser GmbH zu involvieren, bevor das
System wieder in Betrieb genommen wird.
VERHALTEN BEI UNFÄLLEN, ERSTE HILFE
Ist durch Laserstrahlung ein Augenschaden eingetreten, ist die/der Verunfallte unverzüglich einem Augenarzt
vorzustellen.
Der Ersthelfer muss auf Eigenschutz achten.
Das Gerät stromlos schalten und gegen Wiederinbetriebnahme sichern:
Schlüsselschalter abziehen.
Netzkabel ausstecken.
Den Verletzten aus dem Gefahrenbereich retten und Erste Hilfe leisten.
Notarzt rufen!
20
Feuerlöscher bekämpfen, soweit dies gefahrlos möglich ist.
2-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis