Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung........................8 Allgemeine Informationen....................9 Informationen zu dieser Anleitung........................... 9 2.1.1 Informationen zu dieser Anleitung........................9 2.1.2 Allgemeine Hinweise zum Gebrauch der Anleitung..................9 Symbolerklärung................................ 10 Haung und Gewährleistung...........................11 Lieferumfang (Standardkonfiguration)........................11 Typenschild..................................12 Sicherheit........................13 Allgemeine Sicherheitshinweise..........................13 3.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung........................14 3.1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung......................
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Aufstellung und Installation..................27 Zu Ihrer Sicherheit..............................27 Temperatur und Lufeuchtigkeit..........................27 Aufstellungsort................................27 Mechanische Installation............................28 Elektrische Installation.............................. 28 6.5.1 Schnittstellen-Übersicht Markierkopf (Rückseite)....................29 6.5.2 Schnittstellen-Übersicht Lasereinschub (Rückseite)..................29 6.5.3 Schnittstellen-Übersicht am PC (Rückseite)......................33 6.5.4 Netzanschluss................................34 6.5.5 Pin-Belegung der Schnittstellen.......................... 34 Maschinenübersicht......................36 Steuerelemente................................36 7.1.1...
Einleitung Einleitung Der SpeedMarker 300 fiber ist ein qualitativ hochwertiger Beschriungslaser der dritten Generation. Die Verwendung einer Yb-Faser-Laserquelle ermöglicht eine extreme Langlebigkeit bei minimalem Wartungsaufwand. Mit Ausnahme der Filtermatten und der Bearbeitungsoptik ist das System wartungsfrei. Die Kombination aus einem hochwertigen Galvanometer-Scanner und einem Faserlaser ermöglicht kurze Beschriungszeiten bei höchster Präzision der Markierung.
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der Betriebsanleitung auf geschlechtsneutrale Endungen (z. B. "/innen") verzichtet. Es wird hiermit ausdrücklich erklärt, dass an allen Textstellen, wo natürliche Personen bzw. Personengruppen erwähnt werden, immer Menschen aller Geschlechter gemeint sind. Informationen zu dieser Anleitung 2.1.1 Informationen zu dieser Anleitung...
Allgemeine Informationen Symbolerklärung Wichtige technische Sicherheitshinweise und Anweisungen in dieser Anleitung sind durch Symbole gekennzeichnet. Diese angegebenen Hinweise und Anweisungen zur Arbeitssicherheit müssen unbedingt beachtet und befolgt werden. Vermeiden Sie Unfälle, Personenschäden und Sachschäden durch besonders vorsichtiges Verhalten. Gefahr Dieses Symbol kennzeichnet eine unmittelbar bevorstehende Gefährdungssituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Computersprache, Dekompilierungen, Disassemblierungen, Reverse Engineering oder Kopien vorzunehmen (mit Ausnahme von notwendigen Sicherungskopien). Die Trotec Laser GmbH behält sich im Sinne des technischen Fortschrittes das Recht vor, die Informationen, Abbildungen, Tabellen, Spezifikationen und Diagramme, die in diesem Dokument enthalten sind, jederzeit und ohne Ankündigung zu aktualisieren.
Allgemeine Informationen Hinweis Führen Sie Rücksendungen und Transport des Systems in der Originalverpackung aus. Typenschild Das Typenschild enthält Informationen über die Seriennummer, den Hersteller, das Herstellungsdatum, Anschlusswerte und Verbrauchsdaten. Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Lasereinschubes. Tragen Sie Seriennummer, Modell, und Baujahr der Maschine hier ein. Diese Daten sind wichtig bei Problemen am Gerät und bei Ersatzteilbestellungen.
Sicherheit Sicherheit LESEN UND BEFOLGEN SIE DIE ANLEITUNGEN, UM MÖGLICHE SCHÄDEN ZU VERMEIDEN. Die Maschine ist zum Zeitpunkt ihrer Entwicklung und Fertigung nach geltenden, anerkannten Regeln der Technik gebaut worden und gilt als betriebssicher. Von der Maschine können Gefahren ausgehen, wenn die Maschine: von nicht fachgerecht ausgebildetem Personal bedient wird, •...
3.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der SpeedMarker 300 fiber ist ein Beschriungslaser der Klasse 4 nach DIN EN 60825-1 "Sicherheit von Lasereinrichtungen". Er ist für die Integration in Anlagen und Linien bestimmt. Das Gerät ist ausschließlich zur Laserbeschriung unter Verwendung der mitgelieferten Beschriungssoware vorgesehen.
Strahlung als auch indirekte Streustrahlung kommen. Der Servicebetrieb ist somit als Laserklasse 4 deklariert und es sind die entsprechenden Vorsichtmaßnahmen zu treffen (siehe Kapitel "Laserklassen"). 3.1.6 Geltende Sicherheitsbestimmungen Folgende Richtlinien und Verordnungen sind zur Vermeidung von Gefahren beim Betrieb von Trotec-Lasersystemen zu beachten: RICHTLINIEN/BESTIMMUNGEN 2006/42/EG...
Laserklasse(n) Die Laserschutzklasse charakterisiert das Gefährdungspotenzial, das von zugänglicher Laserstrahlung ausgeht. Der SpeedMarker 300 fiber ist Produkt der Laserklasse 2 und entspricht den neusten Sicherheitsverordnungen und Richtlinien (DIN EN 60825-1). Mit der Option "Durchreiche" entpricht das Lasersystem der Klasse 4.
Sicherheit Bei Lasersystemen der Klasse 2 ist die zugängliche Laserstrahlung für die Haut ungefährlich. Diffuse Reflexionen des Pilotlasers sowie eine kurzzeitige Bestrahlung (Einwirkungsdauer bis 0,25 Sekunden) der Augen sind aufgrund der geringen Leistung ebenfalls ungefährlich. Es ist jedoch möglich, den Lidschlussreflex zu unterdrücken und lange genug in den Klasse 2 Laser zu blicken, um eine Verletzung des Auges auszulösen.
Sicherheit Verantwortungsbereiche 3.3.1 Pflichten des Betreibers Der Betreiber hat folgende Verantwortung: Es liegt in der Verantwortung des Betreibers sich über nationale gesetzliche Vorschrien und behördliche Auflagen • (z. B. Meldepflicht) für den Betrieb von Lasersystemen der Klasse 4 bzw. Lasersysteme mit eingebauter Laserquelle der Klasse 4 zu informieren und diese einzuhalten.
• Vorsicht Die Justage des Strahlengangs sowie sämtiche Servicetätigkeiten dürfen ausschließlich durch Servicemitarbeiter der Firma Trotec Laser GmbH erfolgen. Anforderungen an das Bedienpersonal Die Anforderungen an das Bedien- und Servicepersonal sind: Das Personal muss die Anleitung insbesondere das Kapitel "Sicherheit" gelesen und verstanden haben.
Seite 20
Sicherheit Vorsicht Verlust oder Beschädigung von Warn- und Sicherheitsaufklebern. Fehlen an der Maschine die Warn- und Sicherheitsaufkleber, oder sind diese beschädigt, kann der Anwender diese nicht mehr erkennen, oder deutet sie falsch. Es besteht Verletzungsgefahr. – Bei Verlust oder Beschädigung der Schilder sind diese umgehend zu ersetzen. –...
Sicherheit Sekundäre (indirekte) Gefahren 3.6.1 Brandgefahr Warnung Brandgefahr Es besteht Brandgefahr durch Gase und Verarbeitung von leicht brennbaren Materialien. – Das Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben. – Feuerlöscher griffbereit halten und in unmittelbarer Nähe des Gerätes montieren. Tri Laserstrahlung auf leicht brennbares Material, z. B. Papier, kann sich dieses entzünden und ein Brand kann entstehen.
Feuerlöscher bekämpfen, soweit dies gefahrlos möglich ist. • Hinweis Nach einem Löschvorgang ist der Technische Support von Trotec Laser GmbH zu involvieren, bevor das System wieder in Betrieb genommen wird. VERHALTEN BEI UNFÄLLEN, ERSTE HILFE Ist durch Laserstrahlung ein Augenschaden eingetreten, ist die/der Verunfallte unverzüglich einem Augenarzt •...
Bei Transportschäden und Unvollständigkeit der Lieferung: Details sofort schrilich festhalten. • Reklamationen auch auf Speditionsdokumente notieren. • Beschädigungen fotografieren. • Bericht an Trotec Laser GmbH absenden. • Nach dem Entladen: Transportverpackung entfernen. • Lieferung auf Vollständigkeit prüfen. • Maschine und Maschinenteile auf Transportschäden prüfen.
Seite 24
Vor Inbetriebnahme Warnung Bei Auslieferung ist der Markierkopf über den Lichtwellenleiter fest mit dem Lasereinschub verbunden. Der Lichtwellenleiter befindet sich zum Schutz zusammen mit den Verbindungskabeln in einem schwarzen Schutzschlauch. Vermeiden Sie übermäßige Zugbelastung oder Abknicken des Lichtwellenleiters. Dies könnte den Lichtwellenleiter beschädigen.
Transport und Lagerung Transport und Lagerung Transportbedingungen Transportieren im Freien nur in Transportfahrzeugen mit Überdachung, oder mit ausreichendem Witterungsschutz. • Maschine gegen Transportschäden mit Haltegurten, Zwischenelementen und ausreichendem Abstand zu anderen • Transportgütern schützen. Maschine und Maschinenteile sorgsam behandeln. • Keine schweren Lasten auf die Maschine und Maschinenteile abstellen.
Transport und Lagerung Transportinspektion und Schadensmeldung Überprüfen Sie die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden. • Nehmen sie die Lieferung bei äußerlich erkennbarem Transportschaden nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen. • Vermerken Sie den Schadensumfang auf den Transportunterlagen bzw. dem Lieferschein des Transporteurs. •...
Aufstellung und Installation Aufstellung und Installation Zu Ihrer Sicherheit Hinweis Das Aufstellen der Maschine darf nur durch unseren Technischen Support erfolgen. Temperatur und Lufeuchtigkeit Umgebungsbedingungen: Betriebstemperatur (Umgebungstemperatur): +15 °C bis +35 °C Relative Lufeuchtigkeit: Max. 60%, nicht kondensierend War das System großen Temperaturschwankungen ausgesetzt, so muss es vor Inbetriebnahme erst wieder auf •...
Aufstellung und Installation Mechanische Installation Eine korrekte, stabile und reproduzierbare Ausrichtung des Bearbeitungskopf relativ zum zu beschrienden Werkstück ist die Voraussetzung für einwandfreie Beschriungsergebnisse. Entsprechende Sorgfalt gilt bei der Installation des Bearbeitungskopfes. LICHTWELLENLEITER Der Bearbeitungskopf ist über einen ca. 2,9 m langen Lichtwellenleiter mit der eigentlichen Laserquelle im Lasereinschub verbunden.
Aufstellung und Installation Die letzte Stelle der Steckerbezeichnung identifiziert die jeweilige Hardwarekomponente. Es gilt: X ... 1 Lasereinschub X ... 2 Markierkopf 6.5.1 Schnittstellen-Übersicht Markierkopf (Rückseite) Hinweis Im Auslieferzustand sind die Kabel am Markierkopf bereits verbunden. Vorsicht Das Abstecken der Faser zur Trennung des Markierkopfes darf ausschließlich durch geschultes Servicepersonal erfolgen.
Seite 30
Ist kein externes Panel angeschlossen, muss der mitgelieferte Stecker mit den Überbrückungen verwendet werden. X61 – Absaugungsystem Dieser Anschluss wird zum Ansteuern, Starten und Stoppen einer Trotec Absauganlage verwendet. Hier darf nur das mitgelieferte Originalkabel angesteckt werden. X71 – Start / Stopp Der Anschluss X71 kann verwendet werden, um über eine externe Steuerung ein Start- bzw.
Seite 31
Aufstellung und Installation "Start" ist ein externer Eingang der in der Soware überwacht werden kann, um einen Markierprozess zu triggern. Ist die Überwachung des Signals in einem Script nicht aktiv, so hat der Eingang auch keine Auswirkungen auf den Programmablauf. Für das "Start"...
Aufstellung und Installation Die Eingänge müssen mit einem 5V - 24V-Potential versorgt werden. • Für "EIN" muss der erste PIN (z.B. PIN1) mit 24V versorgt werden und der zweite PIN (z.B. PIN2) muss auf Masse • gehen, um das Potential zu gewährleisten. Die Soware schließt den Kontakt, um das Signal vom ersten PIN (z.B.
Aufstellung und Installation ANWENDUNGSBEISPIEL: Eingang mit einem Schalter und externer 24V Quelle am Eingang "IN9". Versorgung einer Lampe mit 24V durch Aktivierung von "OUT10". 6.5.3 Schnittstellen-Übersicht am PC (Rückseite) Über eine Kabelverbindung von der LAN-Schnittstelle auf der Rückseite des PC Racks zur LAN-Schnittstelle am Laser Rack wird die Maschine mit dem Ethernet verbunden.
Aufstellung und Installation 6.5.4 Netzanschluss Der Lasereinschub verfügt an der Rückseite über eine Kaltgerätebuchse für das mitgelieferte Kaltgerätekabel. Vor der Inbetriebnahme ist unbedingt zu prüfen, ob der Lasereinschub auf die vorliegende Netzspannung und -frequenz konfiguriert ist. Die Konfiguration des Lasereinschubes ist dem Typenschild, bzw. dem Warnschild über der Kaltgerätebuchse zu entnehmen.
Seite 35
Aufstellung und Installation X31 - Externes Panel X71 – Start / Stopp I/O Schnittstelle...
Maschinenübersicht Industrie-PC CD/DVD-Laufwerk Lüungsgitter Schutzeinrichtungen HAUPTSCHALTER Untergestell rechts: Bei Betätigung des Hauptschalters ist die gesamte Anlage spannungslos geschaltet. • Laser ist ausgeschaltet. • Hauptschalter NOT-HALT SCHALTER 1. An der Frontseite. 2. An der Lasersteuerung. Aufgabe der Not-Halt Einrichtung: Erste Priorität: Verhinderung von Gefährdung des Bedienpersonals. Zweite Priorität: Abwendung von Beschädigung bzw.
Maschinenübersicht Alle Bewegungen werden gestoppt. • Die Auslösung der Not-Halt Funktion wird über eine Störmeldung angezeigt. • NOT-AUS QUITTIERUNG - ABLAUF Error-Reset Taste auf der Lasersteuerung betätigen. SICHERHEITSSCHALTER AN DER SCHUTZTÜRE Beobachtungsfenster: Das Beobachtungsfenster in der Fronttüre ist aus einem Laserschutzfilter nach DIN EN 201. Das Fenster besteht aus einem speziellen Material, welches auf den Lasertyp abgestimmt ist und die Laserstrahlung absorbiert.
Bedienung Bedienung Kontrolle der Installation Zur Sicherstellung einer korrekten Installation müssen folgende Punkte überprü werden: Korrekte Anschlusswerte der Stromversorgung und entsprechenden Sicherungen. • Vollständige und richtige Ausführung der mechanischen und elektrischen Installation. • Überprüfung der mechanischen und elektrischen Installation auf Vollständigkeit und korrekte •...
Bedienung 3. Durch Drücken der Error-Reset-Taste (6) wird das System in den Normalzustand zurücksetzen. 4. Die Kontrollleuchten "System Ready" (2) und "Shutter" (3) sowie die beide Statusleuchten am Markierkopf leuchten. Der Laser ist nun bereit zum Markieren. 5. Starten Sie den PC. 6.
Bedienung Nummer Bezeichnung Ausführung Shutter Kontrolllampe Laser Busy Kontrolllampe Not-Aus-Schalter Schalter Error Reset Taster Schlüsselschalter Schalter Tastenfeldsteuerung Das Tastenfeld befindet sich im unteren rechten Eck der Maschine. Aufwärts-Taste z-Achse Abwärts-Taste z-Achse Laser aktiv* Beleuchtung...
Bedienung Start-Taste** *LED: Die Maschine verarbeitet Daten. ** Die Funktion muss in der Soware aktiviert werden. Emissionsanzeige Das Lasersystem ist mit einer Emissionsanzeige ausgestattet. Dies wird durch eine separate Anzeige am Markierkopf und/oder durch eine leuchtende Kontrolllampe (Shutter) am Laser-Rack signalisiert. BEDEUTUNG DER SIGNALFARBEN Emissionsanzeige aus –...
Bedienung Vor jeder Beschriung ist daher der korrekte Fokusabstand zwischen Markierkopf und Werkstück einzustellen. Ein falscher Fokusabstand ist die häufigste Ursache für schlechte oder gar nicht sichtbare Markierung. Gemessen wird der Fokusabstand (A) zwischen der Unterkante des Bearbeitungskopfes (B) und Werkstückoberfläche (C).
Bedienung ARBEITSVOLUMEN Information Weitere und detaillierte Informationen zur Verwendung der Funktionen finden Sie in der Sowareanleitung. 8.8.2 3D-Projektion/Virtual Rotary Zusätzlich zur Funktion Fokus Shi besteht die Möglichkeit bei xyz-Achsensystemen mittels Lizenzschlüssel die Option „3D-Projektion“ zu aktivieren. Damit können verschiedene 3D-Formen flexibel und leicht beschriet werden. 8.8.3 SpeedMark Vision - Smart Adjust Die Option Smart Adjust ist Integriertes Kamerasystem für die bedienerfreundliche und hochpräzise Positionierung von...
Integration / Anbindung Integration / Anbindung Schaltsequenzen Hier sind für verschiedene Standardvorgänge Schaltsequenz-Diagramme aufgeführt, die das Zusammenspiel der einzelnen Pegel zeigen.
Wartung Wartung 10.1 Sicherheitshinweise Vorsicht Vor jeglicher Wartungsarbeiten muss sichergestellt sein, dass die Stromversorgung abgeschaltet ist und das System spannungsfrei ist. Hinweis Alle Wartungsarbeiten müssen unter Einhaltung der Sicherheitsvorschrien ausgeführt werden. Zur Gewährleistung einer maximalen Verfügbarkeit und Lebensdauer des Systems empfehlen wir eine regelmäßige Überprüfung der Filtersysteme, Lüungen sowie die Einhaltung einer reinlichen Arbeitsumgebung.
Wartung 2. Beide Schrauben öffnen und die Filtermatte tauschen. 10.3 Reinigung der Optiken Dieses System ist mit hochwertigen optischen Komponenten ausgestattet, welche unter normalen Betriebsbedingungen für ihre Lebensdauer wartungsfrei sind. Trotzdem kann es nötig sein, Ausgangsoptiken, wie z. B. die Scanner-Flachfeldlinse (f-theta-Objektiv) zu reinigen, falls diese durch Staub oder Rauch verschmutzt sind. Hinweis Berühren Sie niemals optische Komponenten mit Ihren Fingern! Ölige oder verschmutzte Hände können die Linsenoberflächen beschädigen.
Seite 50
Wartung Verteilen Sie die Reinigungsflüssigkeit behutsam in leicht kreisenden Bewegungen. Starten Sie in der Mitte der Linse und arbeiten sich zum Rand hin. Halten Sie das Tuch in Bewegung, bis die komplette Oberfläche gereinigt ist. Üben Sie keinen Druck auf die Linsenoberfläche aus.
Dieses Kapitel soll dem Wartungspersonal ermöglichen, Betriebsstörungen aufgrund von Fehlermeldungen und Symptomen zu identifizieren und zu beseitigen. Gefahr Wartungs- und Reparaturarbeiten sollten ausschließlich durch die Trotec Laser GmbH oder deren autorisiertem Personal unter Einhaltung der Sicherheitsvorschrien ausgeführt werden. 11.1 Fehler, Ursache und Abhilfe Problem Mögliche Ursache...
Voraussetzung dafür, dass das System zurückgesetzt werden kann ist, dass der Fehler oder das entsprechende Eingangssignal beseitigt wurde. Warnung Systemfehler, die sich nicht zurücksetzen lassen und auf Hardwarefehler zurückzuführen sind, dürfen nur durch geschultes Service-Personal der Firma Trotec Laser GmbH beseitigt werden. Fehlermeldung Ursache Karte ist offline.
Kontakt Kontakt TECHNISCHER SUPPORT Bei Fragen kontaktieren Sie unseren erfahrenen Technischen Support in Ihrer Nähe. Globale Service-Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter "Service": www.troteclaser.com Wenn Sie anrufen halten Sie sich in der Nähe der Maschine auf und halten Sie folgende Informationen bereit (siehe Antwortformular): Bei welchem Arbeitsprozess trat das Problem auf? Bereits durchgeführte Schritte zur Fehlerbehebung.
Demontage Demontage Warnung Verletzungsgefahr bei Demontage. Bei der Demontage besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Persönliche Schutzkleidung tragen (z.B. Sicherheitsbrille, Sicherheitsschuhe, Sicherheitshandschuhe). Achtung gefährliche elektrische Spannung Elektrischer Strom. Die Anlage muss absolut spannungsfrei sein. Hinweis – Die Anlage mit geeignetem Werkzeug in Einzelteile zerlegen. –...
Entsorgung Entsorgung Entsorgung Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte des jeweiligen Landes, über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte, zu entsorgen. Für weitere Fragen wenden Sie sich an Ihren zuständigen Händler, bei dem Sie das Gerät gekau haben. Im Falle einer Demontage, die Anlage mit geeignetem Werkzeug in Einzelteile zerlegen.
Hersteller: TROTEC Laser GmbH Linzer Straße 156, A-4600 Wels Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Gerhard KREMPL, TROTEC Laser GmbH, Linzer Straße 156, A-4600 Wels Hiermit erklären wir, dass SpeedMarker 300 ProMarker 300 Modell N° 8025 SpeedMarker 300 Modell N° 8025 ProMarker 300 in ihrer Konzeption und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den...
Technical Datasheet Technische Daten SpeedMarker 300 Technische Daten SpeedMarker 300 Fiber (8037) Markierkopf SM 0300 02F SM 0300 02M SM 0300 03F SM 0300 05F SM 0300 10M CDRH Lasersicherheit; Laserklasse 2; CE [EN 60825-1 (2015)] Norm bei Option "Durchreiche" Laserklasse 4 mit EG-Einbauerklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anh.