Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SpeedMarker 50 CL
Montageanleitung
8062
MA 8062_1.5_DE (11/2021)
DEUTSCH (Original)

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Trotec SpeedMarker 50 CL

  • Seite 1 SpeedMarker 50 CL Montageanleitung 8062 MA 8062_1.5_DE (11/2021) DEUTSCH (Original)
  • Seite 2 +31 850 70 51 55 +48 22 339 35 39 +52 55 5351-7252 support@troteclaser.nl serwis_pl@trodat.net mexico@troteclaser.com Trotec Laser (XIAMEN) CO., LTD. #5 GuAn Road South, MaXiang Trotec Laser Inc. Rubber Stamp & Engraving Town +1 866 226 8505, Option 2...
  • Seite 3   Trotec Laser Automation GmbH Planckstr. 12 88677 Markdorf, Deutschland Allgemeiner Kontakt technischen Support: Te.: +49 (0) 7544 9248-0 E-Mail: techsupport@troteclaser.com WWW.TROTECLASER.COM...
  • Seite 4   Technische Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Änderungen Trotec Laser GmbH behält sich das Recht vor, jedes hier beschriebene Produkt ohne vorherige Mitteilung zu ändern. © Copyright Diese Dokumentation mit allen Zeichnungen ist geistiges Eigentum der Trotec Laser GmbH. Die gesamte Dokumentation wird dem Benutzer nur zum persönlichen Gebrauch übergeben.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Sekundäre (indirekte) Gefahren..........................27 3.6.1 Brandgefahr................................27 3.6.2 Gase, Dämpfe und Stäube............................ 27 3.6.3 Absaugung................................28 Verhalten im Notfall..............................28 Technische Daten......................30 Anforderungen an elektrische Anschlüsse der Maschine.................. 30 Anschluss eines Kühlaggregats von Trotec Laser GmbH................... 30 Vor Inbetriebnahme......................31 Entladung, Kontrolle und Schadensmeldungen....................31...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Transport und Lagerung....................32 Transportbedingungen..............................32 Lagerbedingungen..............................32 Ort der Lagerung................................ 32 Aufstellung und Installation..................33 Einbaubedingungen..............................33 7.1.1 Temperatur und Lufeuchtigkeit.........................33 Entfernen der Verpackung............................33 Mechanische Installation............................36 7.3.1 Installation des Markierkopfes..........................36 Elektrische Installation.............................. 38 7.4.1 Überblick...................................38 7.4.2 Netzanschluss................................38 7.4.3 Potentialausgleich..............................39 7.4.4 Ethernet Schnittstellen............................39...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Kontakt.........................63 Demontage........................64 Entsorgung........................65 Anhang......................... 66 15.1 8062_Einbauerklärung_de............................67 15.2 Datasheet..................................68...
  • Seite 8: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Beim SpeedMarker 50 CL handelt es sich um eine unvollständige Maschine im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie. Der Speedmarker 50 CL ist ein qualitativ hochwertiger Galvo Beschriungslaser. Die Verwendung einer Ceramic-Core Quelle ermöglicht eine extreme Langlebigkeit bei minimalem Wartungsaufwand. Mit Ausnahme der Filtermatten und der Bearbeitungsoptik ist das System wartungsfrei.
  • Seite 9: Allgemeine Hinweise Zum Gebrauch Der Anleitung

    Allgemeine Informationen Allgemeine Hinweise zum Gebrauch der Anleitung Die Montageanleitung informiert Sie über den richtigen und sicheren Umgang mit diesem Gerät und zeigt Ihnen schrittweise die notwendigen Handlungen zur Erstinbetriebnahme. Die Montageanleitung enthält außerdem wichtige Informationen zur Wartung des Systems. Warnung Vor der Inbetriebnahme und dem Betreiben der Anlage ist diese Montageanleitung genau zu lesen und zu beachten.
  • Seite 10: Geltende Gesundheits- Und Sicherheitsanforderungen

    Allgemeine Informationen Hinweis Dieses Symbol kennzeichnet mögliche Risiken von Schäden am unterstützten Produkt (oder Eigentum/ Besitz). Zusätzlich kann es bei Nichtbeachtung zu Beschädigungen, Fehlfunktionen bzw. zum Ausfall der Maschine kommen. Information Dieses Symbol kennzeichnet Tipps und Informationen, die für einen effizienten und störungsfreien Umgang mit dem Produkt zu beachten sind.
  • Seite 11 Allgemeine Informationen Grundlegende Gesundheits- und Anwendbar/ Erfüllt Hinweise Sicherheitsanforderungen gültig 1.2.4 Stillsetzen nein Die externen Vorrichtungen zum Stillsetzen müssen den Anforderungen entsprechen 1.2.5 Wahl der Steuerungs- oder teilweise Die externen Vorrichtungen zur Wahl der Betriebsarten Steuerungs- oder Betriebsart müssen den Anforderungen entsprechen 1.2.6 Störung der Energieversorgung nein...
  • Seite 12: Instandhaltung

    Allgemeine Informationen Grundlegende Gesundheits- und Anwendbar/ Erfüllt Hinweise Sicherheitsanforderungen gültig 1.5.9 Vibrationen nein 1.5.10 Strahlung nein 1.5.11 Strahlung von außen nein 1.5.12 Laserstrahlung nein 1.5.13 Emission gefährlicher Werkstoffe nein Hinweis auf die DIN 60825:4 Annex D für und Substanzen Laserschutzwände und auf die OStrV und TROS Laserstrahlung 1.5.14 Risiko, in einer Maschine nein...
  • Seite 13: HaUng Und Gewährleistung

    Computersprache, Dekompilierungen, Disassemblierungen, Reverse Engineering oder Kopien vorzunehmen (mit Ausnahme von notwendigen Sicherungskopien). Die Trotec Laser GmbH behält sich im Sinne des technischen Fortschrittes das Recht vor, die Informationen, Abbildungen, Tabellen, Spezifikationen und Diagramme, die in diesem Dokument enthalten sind, jederzeit und ohne...
  • Seite 14: Lieferumfang (Standardkonfiguration)

    Allgemeine Informationen Lieferumfang (Standardkonfiguration) – Netzkabel – Soware und Anleitung auf Speichermedium – Linsenreinigungstücher – Schlüssel Rack – Schlüssel PC – Stecker X11, X31, X71 – PC Recovery Stick – Verbindungskabel Absaugung (optional) Nicht im Standardlieferumfang enthalten sind Monitor, Tastatur und Maus. Hinweis Führen Sie Rücksendungen und Transport des Systems in der Originalverpackung aus.
  • Seite 15 Allgemeine Informationen Tragen Sie Seriennummer, Modell, und Baujahr der Maschine hier ein. Diese Daten sind wichtig bei Problemen am Gerät und bei Ersatzteilbestellungen. Seriennummer: Modell: Baujahr:...
  • Seite 16: Gefahren Von Lasern

    Laserstrahlung schädigt das Auge, je nachdem welche Wellenlänge des Laser im Einsatz ist werden vorrangig unterschiedliche Bereiche des Auges geschädigt. Bei der Firma Trotec Laser Gmbh werden folgende Laserquellen eingesetzt: = 10600 nm: Diese Quelle findet Verwendung in Speedy 100, 300, 360, 400 , SP500, SP 1500, SP 2000, SP 3000, •...
  • Seite 17: Gefahren Für Die Haut

    Gefahren von Lasern GEFAHREN FÜR DIE HAUT Bei Lasern der Klasse 4 ist sowohl die direkte Strahlung als auch diffus gestreute Strahlung gefährlich und kann Verletzungen von Haut und Augen verursachen. Abhängige Gewebeveränderungen von der Temperatur Temperatur in °C Effekt (Gewebeveränderung) <...
  • Seite 18 Gefahren von Lasern GEFAHREN SIND Z.B.: Bei der thermischen Zersetzung entstehen Rauche aus Selen- und Zinkoxiden. Die Ablagerung erfolgt als weißes Pulver. Ebenfalls kann sich elementares Selen als graues oder rotes Pulver abscheiden. Beim Einatmen oder Verschlucken besteht Vergiungsgefahr. Da die Rauche an kalten Oberflächen in der Nähe der Verdampfung abgeschieden werden, besteht eine Gefährdung durch Einatmung des Rauchs nur in unmittelbarer zeitlicher und räumlicher Nähe zum Störfall.
  • Seite 19: Sicherheit

    3.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der SpeedMarker 50 CL ist ein Beschriungslaser der Klasse 4 nach DIN EN 60825-1 "Sicherheit von Lasereinrichtungen". Er ist ausschließlich zur Integration in ein Laserschutzgehäuse bestimmt. Es handelt sich um im Sinne der geltenden Maschinenrichtlinie um eine unvollständige Maschine.
  • Seite 20: Weitere Grenzen

    Bedienung nur durch entsprechend geschulten Personal. – Beachtung geltender Sicherheitsvorschrien und in dieser Montageanleitung beschriebener Verfahren. Sollte beabsichtigt werden das System für andere Anwendungen einzusetzen, ist die Trotec Laser GmbH vorab zu informieren. 3.1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Eine Verwendung der Maschine in anderen Bereichen als in der bestimmungsgemäßen Verwendung oder in diesem Dokument beschrieben gilt als bestimmungswidrig und ist untersagt.
  • Seite 21: Modifikation An Der Maschine

    Vorsichtmaßnahmen zu treffen (siehe Kapitel "Laserklassen"). 3.1.7 Geltende Sicherheitsbestimmungen Folgende Richtlinien und Verordnungen sind zur Vermeidung von Gefahren beim Betrieb von Trotec-Lasersystemen zu beachten. Die folgende Liste ist eine nicht erschöpfende und unvollständige Liste. ANGEWANDTE RICHTLINIEN UND HARMONISIERTE NORMEN...
  • Seite 22: Zusätzlich Angewendete Regelwerke

    Laserklasse(n) Die Klasse des Lasers nach EN 60825-1 beschreibt das Gefährdungspotential, das von zugänglicher Laserstrahlung ausgeht. Der SpeedMarker 50 CL ist ein Produkt der Laserklasse 4 und entspricht den neusten Sicherheitsverordnungen und Richtlinien (DIN EN 60825-1). Laserklasse 4 Bei Lasern der Klasse 4 ist sowohl die direkte Strahlung als auch indirekte Streustrahlung gefährlich und kann Verletzungen von Haut und Augen verursachen.
  • Seite 23: Laserschutzeinhausung

    Sicherheit LASERSCHUTZEINHAUSUNG Der SpeedMarker 50 CL muss in eine Laserschutzeinhausung eingebaut werden. Diese Einhausung soll bei Verwendung als Laseranlage in der Produktion so ausgelegt sein, dass die Nutzstrahlung des CO2-Lasers außerhalb der EGW (bzw. nach anderen Schrien der MZB) der mit Laser Klasse 1 korrespondiert unterschritten wird. Der Pilotlaser der Klasse 2 kann im Bedarfsfall auch über die Laserschutzeinhausung hinaus dringen.
  • Seite 24: Verantwortungsbereiche

    Sicherheit Laserklasse 2 Bei Lasersystemen der Klasse 2 ist die zugängliche Laserstrahlung für die Haut ungefährlich. Diffuse Reflexionen des Pilotlasers sowie eine kurzzeitige Bestrahlung (Einwirkungsdauer bis 0,25 Sekunden) der Augen sind aufgrund der geringen Leistung ebenfalls ungefährlich. Es ist jedoch möglich, den Lidschlussreflex zu unterdrücken und lange genug in den Klasse 2 Laser zu blicken, um eine Verletzung des Auges auszulösen.
  • Seite 25: Pflichten Des Bedienpersonals

    Die Maschine und ihre Komponenten, wie zum Beispiel die Linse und Spiegeln sind stets sauber zu halten. • Vorsicht Die Justage des Strahlengangs darf ausschließlich durch Servicemitarbeiter der Firma Trotec Laser GmbH erfolgen. Anforderungen an das Bedien- und Servicepersonal Die Anforderungen an das Bedien- und Servicepersonal sind: Das Personal muss die Anleitung insbesondere das Kapitel "Sicherheit"...
  • Seite 26: Kennzeichen An Der Maschine (Warn- Und Sicherheitsaufkleber)

    Sicherheit Kennzeichen an der Maschine (Warn- und Sicherheitsaufkleber) Die Warn- und Hinweisschilder sind am Gerät an jenen Stellen angebracht, die vor der Inbetriebnahme bzw. während des Betriebes eine Gefahrenquelle darstellen könnten. Achten Sie daher speziell auf die Hinweise auf den Schildern. Vorsicht Verlust oder Beschädigung von Warn- und Sicherheitsaufklebern.
  • Seite 27: Sekundäre (Indirekte) Gefahren

    Sicherheit Sekundäre (indirekte) Gefahren 3.6.1 Brandgefahr Warnung Brandgefahr Es besteht Brandgefahr durch Gase und Verarbeitung von leicht brennbaren Materialien. – Das Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben. – Einen gemäß dem Brandgutachten ausgewähltem Feuerlöscher griffbereit halten und in unmittelbarer Nähe des Gerätes montieren. Tri...
  • Seite 28: Absaugung

    Informieren Sie den Laserschutzbeauragten und Ihren Vorgesetzten. • Beachten Sie die Anleitung. • Reparaturarbeiten nur von Trotec Laser GmbH Servicetechnikern durchführen lassen. • Hinweis Nach einem Löschvorgang ist der Technische Support von Trotec Laser GmbH zu involvieren, bevor das System wieder in Betrieb genommen wird.
  • Seite 29: Verhalten Bei Unfällen, Erste Hilfe

    Sicherheit VERHALTEN BEI UNFÄLLEN, ERSTE HILFE Ist durch Laserstrahlung ein Augenschaden eingetreten (bei Überschreitung der MZB-Werte), ist die/der Verunfallte • unverzüglich einem Augenarzt vorzustellen, der ggf. eine Fluoreszenzangiographie durchführen kann vorzustellen. Die Annahme einer Augenschädigung ist gerechtfertigt, wenn eine Bestrahlung mit Laserstrahlen erfolgt ist und die •...
  • Seite 30: Technische Daten

    Bei Schwankungen der Netzspannung, Netzspannungseinbrüchen oder Spannungsausfällen in Ihrem Gebiet sollten Sie einen Stabilisator für die Netzspannung, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung oder einen Notstromgenerator bereithalten. Anschluss eines Kühlaggregats von Trotec Laser GmbH Beachten Sie die Bedienungs- und Wartungshinweise in der Montageanleitung Ihres Kühlaggregates. Warnung Strom Schaden an der Maschine bei falschen Spannungswerten.
  • Seite 31: Vor Inbetriebnahme

    Bei Transportschäden und Unvollständigkeit der Lieferung: Details sofort schrilich festhalten. • Reklamationen auch auf Speditionsdokumente notieren. • Beschädigungen fotografieren. • Bericht an Trotec Laser GmbH absenden. • Nach dem Entladen: Transportverpackung entfernen. • Lieferung auf Vollständigkeit prüfen. • Maschine und Maschinenteile auf Transportschäden prüfen.
  • Seite 32: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung Transportbedingungen Transportieren im Freien nur in Transportfahrzeugen mit Überdachung, oder mit ausreichendem Witterungsschutz. • Maschine gegen Transportschäden mit Haltegurten, Zwischenelementen und ausreichendem Abstand zu anderen • Transportgütern schützen. Maschine und Maschinenteile sorgsam behandeln. • Keine schweren Lasten auf die Maschine und Maschinenteile abstellen.
  • Seite 33: Aufstellung Und Installation

    Aufstellung und Installation Aufstellung und Installation Einbaubedingungen 7.1.1 Temperatur und Lufeuchtigkeit Betriebstemperatur (Umgebungstemperatur): +15 °C bis +35 °C Relative Lufeuchtigkeit: Max. 60%, nicht kondensierend UMGEBUNGSBEDINGUNGEN Ausreichende Beleuchtung am Arbeitsplatz. • Staubfreie Umgebung (2 Grad IEC60947-1). • Die Umgebung muss EMV-abgeschirmt sein. •...
  • Seite 34: Transport In Der Verpackungskiste

    Aufstellung und Installation TRANSPORT IN DER VERPACKUNGSKISTE Warnung Verletzungsgefahr duch verrutschende Anlage und herabfallende Teile! Unsachgemäßes Vorgehen bei Transport, Laden und Entladen der Anlage kann zu Verletzungen durch herabfallende Teile führen, sowie zur Beschädigung der Anlage. Beachten Sie daher: 1. Geeigneten Gabelstapler verwenden. 2.
  • Seite 35: Auspacken

    Aufstellung und Installation Wenn nicht anders vertraglich vereinbart, wird die Anlage in einer Verpackungskiste geliefert und muss in der Originalverpackung transportiert werden. Bezeichnung Symbol Zerbrechlicher Inhalt Symbol Vor Nässe schützen Symbol Hier muss immer oben sein Neigungsüberwachung (TiltWatch), Beschreibung siehe Aufkleber Eine rote Verfärbung des Indikators bedeutet, dass der Grenzwert während des Transports mindestens 1-mal überschritten wurde.
  • Seite 36: Mechanische Installation

    Aufstellung und Installation Wenn nicht anders vertraglich vereinbart, wird die Anlage in einer Verpackungskiste geliefert und muss in der Originalverpackung transportiert werden. Bezeichnung Dach Schrauben für Querholz 1. Geeigneten Gabelstapler verwenden und Transportkiste senkrecht auf ebenem Grund am Einbauort abstellen. 2.
  • Seite 37: Befestigung

    Aufstellung und Installation BEFESTIGUNG Der Laseraufbau kann von unten über das Bohrbild der Lasergrundplatte mit M8 Schrauben oder von oben mit M6 Schrauben befestigt werden. Es ist auf einen festen Halt des Laseraufbaus zu achten. Im Betrieb sollten Vibrationen beim System vermieden werden. Um Beschädigungen der Optik zu vermeiden, sollte die Schutzkappe während des Einbaus auf der Linse verbleiben.
  • Seite 38: Elektrische Installation

    Aufstellung und Installation Vorsicht Bei einer Lugekühlten Laserquelle muss darauf geachtet werden, dass ausreichend mit staub- und ölfreier Umgebungslu versorgt werden. INSTALLATION DES LASERRACKS Der Lasereinschub und der PC sollten nach Möglichkeit neben- oder direkt übereinander platziert werden, da die Einschübe mit den mitgelieferten Kabeln verbunden werden können.
  • Seite 39: Potentialausgleich

    Aufstellung und Installation 7.4.3 Potentialausgleich Es ist darauf zu achten das der Laserkopf mit mindestens 4²mm CU mit der Maschinenerde verbunden wird. 7.4.4 Ethernet Schnittstellen Über eine Kabelverbindung der LAN-Schnittstelle auf der Rückseite des PC Racks zur LAN-Schnittstelle am Laser Rack wird die Maschine mit dem Ethernet verbunden.
  • Seite 40: Schnittstellen-Übersicht Lasereinschub (Rückseite)

    Ist kein externes Panel angeschlossen, muss der mitgelieferte Stecker mit den Überbrückungen verwendet werden. X61 – Absaugungsystem Dieser Anschluss wird zum Ansteuern, Starten und Stoppen einer Trotec Absauganlage verwendet. Hier darf nur das mitgelieferte Originalkabel angesteckt werden. X71 – Start / Stopp Der Anschluss X71 kann verwendet werden, um über eine externe Steuerung ein Start- bzw.
  • Seite 41 Aufstellung und Installation "Stop" ist ein externer Eingang mit dem jedes laufende Laserprogramm sofort abgebrochen wird. Es ist nicht notwendig, diesen Eingang im Script zu überwachen. "Start" ist ein externer Eingang der in der Soware überwacht werden kann, um einen Markierprozess zu triggern. Ist die Überwachung des Signals in einem Script nicht aktiv, so hat der Eingang auch keine Auswirkungen auf den Programmablauf.
  • Seite 42: Einbau Ohne Übergeordnete Steuerung

    Aufstellung und Installation 7.4.6 Einbau ohne übergeordnete Steuerung X11 - SICHERHEITSKREIS (EMERGENCY STOP / INTERLOCK / EXTERNAL MESSAGES) X31 - EXTERNES PANEL...
  • Seite 43 Aufstellung und Installation X71 – START / STOPP...
  • Seite 44: Einbau Mit Übergeordneter Steuerung

    Aufstellung und Installation 7.4.7 Einbau mit übergeordneter Steuerung...
  • Seite 45: Schaltsequenzen

    Aufstellung und Installation Schaltsequenzen Hier sind für verschiedene Standardvorgänge Schaltsequenz-Diagramme aufgeführt, die das Zusammenspiel der einzelnen Pegel zeigen.
  • Seite 46: Speedmark Ios

    Aufstellung und Installation SpeedMark IOs Der SpeedMarker 50CL verfügt über 4 Digitale Eingänge und 4 Digitale Ausgänge, die in SpeedMark frei verwendbar sind. Die Eingänge müssen mit einem 5V - 24V-Potential versorgt werden. • Für "EIN" muss der erste PIN (z.B. PIN1) mit 24V versorgt werden und der zweite PIN (z.B. PIN2) muss auf Masse •...
  • Seite 47: Spezifikation

    Aufstellung und Installation SPEZIFIKATION: Anwendungsbeispiel: Eingang mit einem Schalter und externer 24V Quelle am Eingang "IN9". Versorgung einer Lampe mit 24V durch Aktivierung von "OUT12".
  • Seite 48: Kühlung

    Aufstellung und Installation Kühlung LUFTKÜHLUNG Der SpeedMarker 50CL mit den Leistungen 30Watt, 45Watt und 60Watt gibt es lugekühlt. Bei Lugekühlten Systemen ist darauf zu achten, dass die Laserschutzkabine eine ausreichende Menge an Frischlu mit einer Temperatur von 20-25°C zur Verfügung hat. Die Lufeuchtigkeit darf 60% nicht überschreiten und es darf sich kein Kondenswasser an dem Laseraufbau bilden.
  • Seite 49 Aufstellung und Installation Hinweis Keine Kondensation zulässig. Für die Anschlüsse „IN“ und „OUT“ sind Polyethylenschläuche mit einem Außendurchmesser von 0,5 Zoll erforderlich. Das Kühlsystem kann Druck von bis zu 4 bar (60 psi) verarbeiten. Im Kühlkreislauf des Lasers werden folgende Materialien verwendet: Delrin®...
  • Seite 50: Kontrolle Der Aufstellung Und Installation

    Kontrolle der Aufstellung und Installation Kontrolle der Aufstellung und Installation Zur Sicherstellung einer korrekten Installation müssen folgende Punkte überprü werden: Korrekte Anschlusswerte der Stromversorgung und entsprechenden Sicherungen. • Vollständige und richtige Ausführung der mechanischen und elektrischen Installation. • Überprüfung der mechanischen und elektrischen Installation auf Vollständigkeit und korrekte •...
  • Seite 51: Bedienung

    Bedienung Bedienung Warnung Laser Bei der Bedienung des Lasersystems ist man innerhalb der Laserschutzeinhausung der Laserklasse 4 ausgesetzt. Die direkte und indirekte Streustrahlung ist gefährlich und kann Verletzungen von Haut und Augen verursachen. – Im Service und bei der Justage des Lasers ist man Strahlung der Laserklasse 4 ausgesetzt. Deshalb ist eine auf die Wellenlänge und Leistung des Lasers abgestimmte Laserschutzbrille innerhalb des Gefahrenbereichs zu tragen.
  • Seite 52: Bedienfeld

    Bedienung Bedienfeld Nummer Bezeichnung Ausführung Hauptschalter Kippschalter System Ready Kontrolllampe Shutter Kontrolllampe Laser Busy Kontrolllampe Not-Halt-Schalter Schalter Error Reset Taster Schlüsselschalter Schalter Einschalten/Ausschalten 1. Betätigen Sie den Hauptschalter (1) am Laser-Rack. → Shutter ist geschlossen. Der Hauptschalter und die beiden Statusleuchten am Markierkopf leuchten gelb.
  • Seite 53 Bedienung 3. Durch Drücken der Error-Reset-Taste (6) wird das System in den Normalzustand zurücksetzen. 4. Die Kontrollleuchten "System Ready" (2) und "Shutter" (3) sowie die beide Statusleuchten am Markierkopf leuchten. Der Laser ist nun bereit zum Markieren. 5. Starten Sie den PC. 6.
  • Seite 54: Betriebs-/BereitschaSanzeige

    Bedienung Betriebs-/Bereitschasanzeige Das Lasersystem ist mit einer zweistufigen Betriebs-/ Bereitschasanzeige ausgestattet. Dies wird durch eine separate Anzeige am Markierkopf und/oder durch eine leuchtende Kontrolllampe (Shutter) am Laser-Rack signalisiert. Bedeutung der Signalfarben Betriebs-/Bereitschasanzeige – Gerät stromlos. Betriebs-/Bereitschasanzeige gelb – Shutter geschlossen, keine Laserleistung wird ausgegeben.
  • Seite 55: Bewegliche Trennede Schutzeinrichgtungen

    Bedienung Wenn der Not-Halt nicht korrekt funktioniert ist der SpeedMarker 50CL sofort bis zur Beseitigung des Fehlers außer Betrieb zu setzen. BEWEGLICHE TRENNEDE SCHUTZEINRICHGTUNGEN Die Funktion des Interlocks ist einmal bei Schichtbeginn zu prüfen. Bei Öffnen der beweglich trennenden Schutzeinrichtung muss der Shutter in den Strahlengang fallen. Der Zustand des Shutters wird an der Betriebs-/Emissionsanzeige am Laserkopf angezeigt.
  • Seite 56: Fokussieren

    Bedienung Fokussieren Hinweis Die Einhaltung des korrekten Fokusabstandes ist Voraussetzung für jede Laserbeschriung. Nur im Fokus erreicht der Laserstrahl die für eine dauerhae und gut lesbare Beschriung notwendige Leistungsdichte Vor jeder Beschriung ist daher der korrekte Fokusabstand zwischen Markierkopf und Werkstück einzustellen. Ein falscher Fokusabstand ist die häufigste Ursache für schlechte oder gar nicht sichtbare Markierung.
  • Seite 57: Wartung

    Wartung Wartung 10.1 Sicherheitshinweise Vorsicht Vor jeglicher Wartungsarbeiten muss sichergestellt sein, dass die Stromversorgung abgeschaltet ist und das System spannungsfrei ist. Hinweis Alle Wartungsarbeiten müssen unter Einhaltung der Sicherheitsvorschrien ausgeführt werden. Zur Gewährleistung einer maximalen Verfügbarkeit und Lebensdauer des Systems empfehlen wir eine regelmäßige Überprüfung der Filtersysteme, Lüungen sowie die Einhaltung einer reinlichen Arbeitsumgebung.
  • Seite 58: Reinigung Der Optiken

    Wartung 2. Beide Schrauben öffnen und die Filtermatte tauschen. 10.3 Reinigung der Optiken Dieses System ist mit hochwertigen optischen Komponenten ausgestattet, welche unter normalen Betriebsbedingungen für ihre Lebensdauer wartungsfrei sind. Trotzdem kann es nötig sein, Ausgangsoptiken, wie z. B. die Scanner-Flachfeldlinse (f-theta-Objektiv) zu reinigen, falls diese durch Staub oder Rauch verschmutzt sind. Hinweis Berühren Sie niemals optische Komponenten mit Ihren Fingern! Ölige oder verschmutzte Hände können die Linsenoberflächen beschädigen.
  • Seite 59 Wartung Verteilen Sie die Reinigungsflüssigkeit behutsam in leicht kreisenden Bewegungen. Starten Sie in der Mitte der Linse und arbeiten sich zum Rand hin. Halten Sie das Tuch in Bewegung, bis die komplette Oberfläche gereinigt ist. Üben Sie keinen Druck auf die Linsenoberfläche aus.
  • Seite 60: Problembehebung

    Dieses Kapitel soll dem Wartungspersonal ermöglichen, Betriebsstörungen aufgrund von Fehlermeldungen und Symptomen zu identifizieren und zu beseitigen. Gefahr Wartungs- und Reparaturarbeiten sollten ausschließlich durch die Trotec Laser GmbH oder deren autorisiertem Personal unter Einhaltung der Sicherheitsvorschrien ausgeführt werden. 11.1 Fehler, Ursache und Abhilfe Problem Mögliche Ursache...
  • Seite 61: Mögliche Fehlermeldungen

    Voraussetzung dafür, dass das System zurückgesetzt werden kann ist, dass der Fehler oder das entsprechende Eingangssignal beseitigt wurde. Warnung Systemfehler, die sich nicht zurücksetzen lassen und auf Hardwarefehler zurückzuführen sind, dürfen nur durch geschultes Service-Personal der Firma Trotec Laser GmbH beseitigt werden. Fehlermeldung Ursache Karte ist offline.
  • Seite 62 Problembehebung Problembehebung Fehlermeldung Ursache Not-Halt. Not-Halt-Taster betätigt. Error. +/-15V Überwachung. 24V Laserüberwachung. 24V Überwachung. Shutter Temperatur. Shutter Sollposition.
  • Seite 63: Kontakt

    Kontakt Kontakt TECHNISCHER SUPPORT Bei Fragen kontaktieren Sie unseren erfahrenen Technischen Support in Ihrer Nähe. Globale Service-Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter "Service": www.troteclaser.com Wenn Sie anrufen halten Sie sich in der Nähe der Maschine auf und halten Sie folgende Informationen bereit (siehe Antwortformular): Bei welchem Arbeitsprozess trat das Problem auf? Bereits durchgeführte Schritte zur Fehlerbehebung.
  • Seite 64: Demontage

    Demontage Demontage Warnung Verletzungsgefahr bei Demontage. Bei der Demontage besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Persönliche Schutzkleidung tragen (z.B. Sicherheitsbrille, Sicherheitsschuhe, Sicherheitshandschuhe). Warnung Strom Elektrischer Strom. Die Anlage muss absolut spannungsfrei sein. Hinweis – Die Anlage mit geeignetem Werkzeug in Einzelteile zerlegen. – Auf Federn achten.
  • Seite 65: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Entsorgung Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte des jeweiligen Landes, über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte, zu entsorgen. Für weitere Fragen wenden Sie sich an Ihren zuständigen Händler, bei dem Sie das Gerät gekau haben. Im Falle einer Demontage, die Anlage mit geeignetem Werkzeug in Einzelteile zerlegen.
  • Seite 66: Anhang

    Anhang Anhang...
  • Seite 67: Eg-Einbauerklärung

    Maschine, in die die unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen dieser Richtlinie entspricht. Markdorf, 31. Mai 2021 Ort, Datum i.A. Jochen Huber Elektrokonstruktion www.troteclaser.com Trotec Laser Automation GmbH Planckstr. 12 88677 Markdorf Germany www.trotec-materials.com...
  • Seite 68: Technisches Datenblatt

    Technisches Datenblatt SpeedMarker 50 CO2 Laser Marking System V004 Technische Änderungen vorbehalten / ‹1›...
  • Seite 69 Technisches Datenblatt Technische Daten SpeedMarker 50 CO2 (8062) Markierkopf SM 0050 04C XXX F00 SM 0050 06C XXX F00 SM 0050 06C XXX L00 SM 0050 12C XXX L00 Norm CDRH Lasersicherheit; Laserklasse 4 mit EG-Einbauerklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anh. II 1. B Software Speedmark;...
  • Seite 70: Abmessungen

    Technisches Datenblatt Abmessungen SM 050 CO2 - Markierkopf mit Linsenkonfiguration V004 Technische Änderungen vorbehalten / ‹3›...
  • Seite 71 Technisches Datenblatt V004 Technische Änderungen vorbehalten / ‹4›...
  • Seite 72 Technisches Datenblatt Markierkopf SM 0050 04C XXX F00 (ohne Linsen) V004 Technische Änderungen vorbehalten / ‹5›...
  • Seite 73: Markierkopf Sm 0050 06C Xxx F00 (Ohne Linsen)

    Technisches Datenblatt Markierkopf SM 0050 06C XXX F00 (ohne Linsen) V004 Technische Änderungen vorbehalten / ‹6›...
  • Seite 74 Technisches Datenblatt Markierkopf SM 0050 06C XXX L00 / SM 0050 12C XXX L00 (ohne Linsen) V004 Technische Änderungen vorbehalten / ‹7›...
  • Seite 75 Technisches Datenblatt Laser Rack V004 Technische Änderungen vorbehalten / ‹8›...
  • Seite 76 Technisches Datenblatt Laser Controller IPC V004 Technische Änderungen vorbehalten / ‹9›...

Inhaltsverzeichnis