3.2
Merkmale
Allgemeine Merkmale
● 1 M-Bus-Anschluss (3-polige Schraubklemme).
● Das Gerät unterstützt Baud-Raten zwischen 300 bis 9600 Baud.
● Die Kommunikation mit den einzelnen Slaves im M-Bus-Netzwerk kann mit
unterschiedlichen Baud-Raten erfolgen.
● Der PN/M-Bus LINK ist in den Netzwerktopologien Linie, Stern und Baum einsetzbar.
● Der PN/M-Bus LINK ist immer M-Bus-Master. Der M-Bus Master liest die Messdaten von
den M-Bus-Slaves und versorgt den M-Bus mit Strom.
● An das M-Bus-Netzwerk können bis zu 40 M-Bus-Slaves (Standardlasten mit
Stromaufnahme < 1,5 mA) angeschlossen werden. Wenn die Stromaufnahme einzelner
M-Bus-Slaves mehr als eine Standardlast beträgt, sind entsprechend weniger M-Bus-
Slaves anschließbar.
● Wenn sich ein M-Bus-Slave in einem Kurzschlusszustand befindet, kann der PN/M-Bus
LINK weiterhin mit anderen M-Bus-Slaves kommunizieren.
● Der PN/M-Bus LINK unterstützt die Adressierungsarten "Primäradresse" und
"Sekundäradresse".
● 2 PROFINET-Schnittstellen (integrierter Switch) ermöglichen PROFINET-Linienbetrieb
gemäß Conformance Class B (CC-B).
● Die Projektierung des PN/M-Bus LINK erfolgt im TIA Portal über eine GSDML-Datei.
M-Bus-Merkmale
Implementierte M-Bus-Funktionen:
● SND_NKE: Kommunikation mit M-Bus-Slave aufbauen
● REQ_UD2: Daten vom Slave anfordern
● SND_UD: Ermöglicht die Adressierung über Sekundäradresse
PN/M-Bus LINK
Betriebsanleitung, 03/2018, A5E44260850-AA
Systemübersicht
3.2 Merkmale
11