Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hach DR 3900 Bedienungsanleitung Seite 68

Spektralphotometer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DR 3900:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Standard Programme
Optionen
Weitere
Speichern: Ein/Aus
Ext % Trans
Symbol Daten senden /
Daten senden
Symbol Timer
Verdünnungsfaktor:
Aus/Ein
Chemische Form
Reagenzienblindwert
Bearbeiten
Chargeninformation
Speichern unter
Anwenderprogramm
Mehrfachbestimmung
Messdaten Abrufen
Geräte Setup
68
Tabelle 5 Optionen für Barcode-Programme
Beschreibung
Weitere Optionen werden angezeigt.
Speicher: Ein speichert alle ermittelten Messdaten automatisch
Speicher: Aus speichert keinerlei Messdaten.
Schaltet die Einstellung im Messmodus von % Transmission auf Extinktion um.
Senden von Daten an einen Drucker, PC, USB-Speicher (USB A) oder Netzwerk.
Diese Option hat die Funktion einer Stoppuhr. Sie unterstützt die Einhaltung von Zeitverläufen
einer Analyse (z. B. Reaktionszeiten, Wartezeiten usw. lassen sich exakt vorgeben). Nach
Ablauf des durch den Anwender aktivierten Timer ertönt ein akustisches Signal. Der Einsatz des
Timers hat keinen Einfluss auf das Messprogramm.
Zur Berücksichtigung von bestimmten Eigenschaften kann ein korrigierender Verdünnungsfaktor
eingegeben werden.
Der als Verdünnungsfaktor eingegebene Wert wird mit dem Messergebnis multipliziert, um die
Korrektur zu berücksichtigen. Wurde die Probe z. B. mit einem Faktor von 2 verdünnt, geben
Sie 2 ein. Als Standardeinstellung wird kein Verdünnungsfaktor angewendet.
Hinweis: Bei Anwendung eines Verdünnungsfaktors erscheint das Verdünnungssymbol auf dem
Bildschirm.
Hinweis: Wenn Sie unverdünnte Proben verwenden, schalten Sie den Verdünnungsfaktor
wieder aus.
Bei einigen gespeicherten Tests/Verfahren können Sie die chemische Form und den
Messbereich wählen.
Bei einigen Barcodetests ist die Funktion „Reagenzienblindwert" verfügbar. Dies erlaubt die
Addition bzw. Subtraktion des Reagenzienblindwertes von den nachfolgenden Messungen. Der
Reagenzienblindwert verschiebt die gesamte Kalibrierkurve entlang der y-Achse, ohne die Form
oder Steigung der Kurve zu beeinflussen. Der Effekt entspricht einem y-Achsenabschnitt der
Kalibriergeraden. Dies lässt sich durch folgende Formel verdeutlichen: Konzentration = [(Konz.
faktor) * Ext] - (Reagenzienblindwert)
Ändern eines vorhandenen Programms
Hier sind alle herstellungsrelevanten Daten hinterlegt.
Zum Abspeichern der ausgewählten Parameter als Anwenderprogramm siehe
Seite
75.
Diese Option erlaubt eine Mehrfachbestimmung einer Probe.
Zum Abrufen von gespeicherten Messdaten, Wellenlängen-Scans oder Zeit-Scans siehe
Kapitel 5.3, Seite
43.
Grunddaten des Geräts, siehe
Kapitel 5.2, Seite
27.
Kapitel 6.1,

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis