Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Liquiphant FTL62 Dichte Technische Information Seite 31

Dichterechner für flüssigkeiten einsatz auch im explosionsgefährdeten bereich
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiphant FTL62 Dichte:

Werbung

Liquiphant FTL62 Dichte mit Dichterechner FML621
Endress+Hauser
1
 23
Installation Auslaufstrecke. Maßeinheit mm (in)
1
Liquiphant Dichtesensor
2
Druckmessstelle
3
Temperaturmessstelle
In Rohrleitungen einbauen
HINWEIS
Falsche Ausrichtung der Schwinggabel
Tromben und Wirbel können das Messergebnis verfälschen.
Bei internen Einbauten in Rohrleitungen oder Tanks mit einem Rührwerk: Schwinggabel in Strö-
mungsrichtung ausrichten.
• Die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums darf im Messbetrieb 2 m/s (6,56 ft/s) nicht über-
schreiten
• Strömungsgeschwindigkeit > 2 m/s: Schwinggabel vom direkten Medienstrom durch konstruktive
Maßnahmen wie z. B. Bypass oder Rohraufweitung zur Reduzierung der Strömungsgeschwindig-
keit auf max. 2 m/s (6,56 ft/s) absetzen
• Wenn die Schwinggabel korrekt ausgerichtet ist und die Markierung in Fließrichtung zeigt, wird
die Strömung nicht wesentlich behindert.
• Eine Markierung am Prozessanschluss zeigt die Stellung der Schwinggabel an.
Gewindeanschluss = Punkt auf Sechskant; Flansch = 2 Striche auf dem Flansch.
Die Markierung ist im eingebauten Zustand sichtbar.
 24
Einbau in Rohrleitungen (Gabelstellung und Markierung berücksichtigen)
Kabeleinführung ausrichten
Bei Gehäusen mit Feststellschraube:
• Durch Lösen der Feststellschraube kann das Gehäuse gedreht und das Kabel ausgerichtet
werden.
• Im Auslieferungszustand ist die Feststellschraube nicht angezogen.
Gehäuse mit Feststellschraube: Durch Lösen der Feststellschraube kann das Gehäuse gedreht und
das Kabel ausgerichtet werden.
2...8 DN
>
250 (9.84)
2...5 DN
>
250 (9.84)
2
3
A0039701
A0042208
31

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Fml621