Auslöseseile für Schnellkupplungen müssen lose hängen und dürfen in der
Tieflage nicht selbst auslösen!
Während der Fahrt den Fahrerstand niemals verlassen!
Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden durch angebaute oder ange-
hängte Geräte und Ballastgewichte beeinflusst. Daher auf ausreichende Lenk-
und Bremsfähigkeit achten!
Bei Kurvenfahrt die weite Ausladung und/oder die Schwungmasse des Gerätes
berücksichtigen!
Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht und
in Schutzstellung sind!
Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten!
Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Gerätes aufhalten!
Hydraulische Einrichtungen (wie Klapprahmen) dürfen nur betätigt werden,
wenn sich keine Personen im Schwenkbereich aufhalten!
An fremdkraftbetätigten Teilen (z.B. hydraulisch) befinden sich Quetsch- und
Scherstellen!
Vor dem Verlassen des Traktors Gerät auf dem Boden absetzen, Motor abstel-
len und Zündschlüssel abziehen!
Zwischen Traktor und Gerät darf sich niemand aufhalten, ohne dass das Fahr-
zeug gegen Wegrollen durch die Feststellbremse und/oder durch die Unterleg-
keile gesichert ist!
Hydraulikanlage
Hydraulikanlage steht unter hohem Druck!
Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und -motoren ist auf vorgeschriebe-
nen Anschluss der Hydraulikschläuche zu achten!
Beim Anschluss der Hydraulikschläuche an die Traktor-Hydraulik ist darauf zu
achten, dass die Hydraulik sowohl traktor- als auch geräteseitig drucklos ist!
Bei hydraulischen Funktionsverbindungen zwischen Traktor und Gerät sollten
Kupplungsmuffen
bedienungen ausgeschlossen werden! Bei Vertauschen der Anschlüsse umge-
kehrte Funktion (z.B. Heben/Senken) - Unfallgefahr!
Bei der Suche nach Leckstellen wegen Verletzungsgefahr geeignete Hilfsmit-
te6l verwenden!
Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Geräte absetzen, Anlage drucklos ma-
chen und Motor abstellen!
und
-stecker
gekennzeichnet
werden,
damit
Fehl-
5