Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
FieldTronic EcoDrill
Solitair 23
- de -
Art.Nr.17511951
01/10.18
LEMKEN GmbH & Co. KG
Weseler Straße 5, 46519 Alpen / Germany
Telefon +49 28 02 81 0, Telefax +49 28 02 81 220
lemken@lemken.com, www.LEMKEN.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für LEMKEN FieldTronic EcoDrill Solitair 23

  • Seite 1 Betriebsanleitung FieldTronic EcoDrill Solitair 23 - de - Art.Nr.17511951 01/10.18 LEMKEN GmbH & Co. KG Weseler Straße 5, 46519 Alpen / Germany Telefon +49 28 02 81 0, Telefax +49 28 02 81 220 lemken@lemken.com, www.LEMKEN.com...
  • Seite 3 Einstellung und Wartung eingewiesen. Diese kurze Einweisung erfordert jedoch noch zusätzlich das eingehende Studium der Betriebsanleitung. Diese Betriebsanleitung hilft Ihnen das Gerät der LEMKEN GmbH & Co. KG nä- her kennen zu lernen und seine bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
  • Seite 4 Bitte denken Sie daran, dass Sie nur Original-LEMKEN-Ersatzteile einsetzen. Nachbauteile beeinflussen die Funktion des Gerätes negativ, weisen geringere Standzeiten sowie Risiken und Gefahren auf, die nicht von der LEMKEN GmbH & Co. KG abgeschätzt werden können. Außerdem erhöhen Sie den Wartungsauf- wand.
  • Seite 5 INHALT Zu dieser Betriebsanleitung ..................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ................8 Geltungsbereich ......................8 Bedienterminal ......................9 1.3.1 Einschalten und ausschalten ..................9 1.3.2 Screenshot erstellen ....................10 In der Betriebsanleitung verwendete Symbole ............ 11 Gefährdungsklassen ....................11 Hinweise ........................12 Umweltschutz ......................
  • Seite 6 4.5.6 Softwareversionen ..................... 39 4.5.7 Dosiermotoren ......................40 4.5.8 Särohrüberwachung ....................41 Einstellungen ....................... 44 4.6.1 Abdrehen ........................46 4.6.2 Fahrgassenschaltung ....................47 4.6.3 Ausbringungsmenge ....................49 4.6.4 Überwachung: Gebläse ..................... 50 4.6.5 Überwachung ......................51 4.6.6 Fahrgeschwindigkeit ....................53 4.6.7 Restmengenentleerung .....................
  • Seite 7 6.4.1 Zähler der Wiegeeinrichtung zurücksetzen ..............74 Überwachung des Gebläses einrichten ..............75 Fahrgassenschaltung verwenden ................77 6.6.1 Fahrgassenschaltung einschalten und ausschalten ..........78 6.6.2 Fahrgassen auftragsspezifisch anlegen ..............78 6.6.3 Verteilerkonfiguration ....................82 6.6.4 Intervall-Fahrgassenschaltung einrichten ..............85 Überwachung der Fahrgeschwindigkeit einstellen ..........88 6.7.1 Geschwindigkeitssignal ändern .................
  • Seite 8 6.11 Fahrspur manuell schalten ..................111 6.12 Kommunikation mit Azurit 9 ..................112 Betrieb ........................113 Bedienterminal, Ton und Helligkeit einstellen ............113 Status prüfen ......................113 7.2.1 Meldungen ....................... 114 7.2.2 Betriebszustände ..................... 114 Geschwindigkeitssignal beobachten ..............115 Vorgehen bei Meldungen ..................115 7.4.1 Meldungen anzeigen und beheben .................
  • Seite 9 10.1 Meldungen ......................... 134 10.2 Diagnoseliste ......................135 10.2.1 Störungen ......................135 10.2.2 Warnungen ......................135 10.2.3 Hinweise ....................... 142 10.3 Sicherungen....................... 143 10.3.1 Position der Sicherungen ..................143 10.3.2 Sicherungen wechseln ..................144 11 Anhang ........................146 11.1 Fahrgassensystem ....................146 11.2 Übersicht Fahrgassenrhythmus ................
  • Seite 10 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG Bestimmungsgemäße Verwendung Die elektronische Steuerung ist für die Steuerung, Überwachung und Einstellung von verschiedenen LEMKEN Geräten bestimmt. Über ein spezielles Bedientermi- nal werden die Funktionen der elektronischen Steuerung an das Gerät übermittelt. Geltungsbereich Die Steuerung ist für die Steuerung, Über- wachung und Einstellung folgender Geräte...
  • Seite 11 Zu dieser Betriebsanleitung Bedienterminal Für den Betrieb des Gerätes ist folgendes Bedienterminal verwendbar: Bedienterminal LET-40 Lichtsensor (1) Multicolor LED (2) Touchscreen Display (3) CAN-Anschluss (4) USB-Schnittstelle (5) Schalter ein/aus (6) 1.3.1 Einschalten und ausschalten  Schalter (1) in die Position (ein/aus) drü- cken.
  • Seite 12 Zu dieser Betriebsanleitung 1.3.2 Screenshot erstellen Der Screenshot des Bildschirmes lässt sich im PNG-Format auf den USB-Stick speichern.  USB-Stick in die Schnittstelle des Be- dienterminal stecken.  Je nach folgende Fläche 3 Sekunden drücken:  Fläche im Betriebsmenü  Fläche in den Einstellungen und Infor- mationen...
  • Seite 13 In der Betriebsanleitung verwendete Symbole IN DER BETRIEBSANLEITUNG VERWENDETE SYMBOLE Gefährdungsklassen In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen für besonders wichtige Informa- tionen benutzt: GEFAHR Kennzeichnung einer unmittelbaren Gefährdung mit hohem Risi- ko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 14 In der Betriebsanleitung verwendete Symbole Hinweise Kennzeichnung besonderer Anwendertipps und anderer be- sonders nützlicher oder wichtiger Informationen für effizientes Ar- beiten sowie wirtschaftliche Nutzung. Umweltschutz Kennzeichnung besonderer Maßnahmen zu Recycling und Umwelt- schutz. Kennzeichnung von Textstellen In der Betriebsanleitung werden folgende Symbole für besondere Textstellen ver- wendet: –...
  • Seite 15 Sicherheit SICHERHEIT Bedienterminal ausschalten GEFAHR Unfallgefahr durch unbeabsichtigte Betätigung des Bedientermi- nals Bei eingeschaltetem Bedienterminal können unbeabsichtigt Gerä- tebewegungen ausgelöst werden.  Stellen Sie sicher, dass während der Fahrt auf öffentlichen Straßen und zum Feld das Bedienterminal ausgeschaltet ist. Anschlüsse montieren VORSICHT Unfallgefahr durch nicht angeschlossene Hydraulik und Elektrik.
  • Seite 16 Aufbau und Beschreibung AUFBAU UND BESCHREIBUNG Zu den Anzeigen und Menüs Abhängig vom Gerätetyp und von der Aus- rüstung des Gerätes können einige Anzei- gen des Bedienterminals von den in dieser Betriebsanleitung abgebildeten Anzeigen abweichen. Wenn dies relevant für den Be- trieb des Gerätes ist, wird darauf geson- dert hingewiesen.
  • Seite 17 Aufbau und Beschreibung Menüverwaltung In der Menüverwaltung stehen folgende Bedienelemente zur Verfügung: (1) Softkey-Leisten zur Navigation und Be- dienung (5) Orientierung in Textdarstellung  Ausgewähltes Menü zum Gerätetyp  Ausgewählte Menüverwaltung  Seitenangabe (Aktuelle Seite / Gesamt- seitenzahl) (6) Anzeigen und Funktionen mit farblicher Kennzeichung ...
  • Seite 18 Aufbau und Beschreibung Orientierung und Zuordnung Die Orientierung am Gerät ist in Fahrtrich- tung von links nach rechts ausgerichtet. 4.2.1 Frontbehälter Solitair 23 Dosiereinheiten Gerät mit 2 Dosierern Dosiereinheit 1: links Dosiereinheit 2: rechts Gerät mit 4 Dosierern Dosiereinheit 1: außen links Dosiereinheit 2: innen links Dosiereinheit 3: innen rechts Dosiereinheit 4: außen rechts...
  • Seite 19 Aufbau und Beschreibung 4.2.2 Sekundärgerät Säschiene OptiDisc 25 Verteiler Verteiler 1: außen links Verteiler 2: innen links Verteiler 3: innen rechts Verteiler 4: außen rechts Anzeige in der Steuerung Teilbreitenschaltung Die Dosiereinheiten lassen sich einzeln ausschalten. Dosiereinheit 1: Verteiler 1 Dosiereinheit 2: Verteiler 2 Dosiereinheit 3: Verteiler 3 Dosiereinheit 4: Verteiler 4...
  • Seite 20 Aufbau und Beschreibung Programmstart Nach dem Einschalten der Steuerung er- scheint der Startbildschirm. Das System wird hochgefahren. Anschließend öffnet sich automatisch das Betriebsmenü. Betriebsmenü Das Betriebsmenü dient zur Überwachung und Steuerung des Gerätes während des Einsatzes. Vor dem Einsatz sind geräte- spezifische Eingaben und Einstellungen der Steuerung erforderlich.
  • Seite 21 Aufbau und Beschreibung Anzeige Inhalt Schnellzugang ● ● ● Aktuelle Fahrge- Einstellungen: schwindigkeit [km/h] Fahrgeschwindigkeit  Geschwindigkeitssignal  Kalibrierung ● ● ● Status über Betriebs- Informationen: zustände und Meldun- Fehlerprotokoll ● Aktuelle Fahrspur im Einstellungen: Fahrgassenrhythmus Fahrgassenschaltung  Geschaltete Fahr- gassengruppe ...
  • Seite 22 Aufbau und Beschreibung Anzeige Inhalt Schnellzugang ● ● ● Aktuell bearbeitete Informationen: Fläche [ha] Zähler:  Auftragszähler  Tageszähler  Jahreszähler  Gesamtzähler ● Betriebsart und Positi- Funktion: hydraulischer Saatstriegel ausheben Saatstriegel und absenken. ● ● ● Aktuelles Behälterfüll- Einstellungen: gewicht [kg] Wiegeeinrichtung Anzeige für folgende...
  • Seite 23 Aufbau und Beschreibung Anzeige Inhalt Schnellzugang ● ● ● Eingestellte Ausbrin- Einstellungen: gungsmenge [kg/ha] Ausbringungsmenge  Aktuelle erhöhte o-  Änderung der Ausbrin- der reduzierte Aus- gungsmenge bringungsmenge  Dosiervorlauf ● ● ● Betrieb Dosierer Einstellungen:  Zustand Teilbreiten Dosierein- heiten ...
  • Seite 24 Aufbau und Beschreibung Anzeige Inhalt Navigation Um durch die Softkey-Leisten, Masken und Ebenen zu navigieren, stehen folgende Softkeys mit Pfeilen zur Verfügung: ● ● ● Zur nächsten Softkey-Leiste oder Maske blättern. ● ● ● Zur vorhergehenden Softkey-Leiste oder Maske blättern. ●...
  • Seite 25 Aufbau und Beschreibung Anzeige Inhalt ● ● ● Softkey mit 2 Funktionen:  Reduzieren (Softkey drücken)  Auf Soll zurücksetzen (Softkey 3 Sekunden drücken) ● ● ● Auf Soll zurücksetzen. Arbeitsbeleuchtung Um die Arbeitsbeleuchtung zu schalten, steht folgender Softkey zur Verfügung: ●...
  • Seite 26 Aufbau und Beschreibung Informationen Über die Informationen lässt sich das Ge- rät prüfen und überwachen. Aufruf über den Softkey Zugang zu den Informationen Je nach verbundenem Sekundärgerät sind unterschiedliche Menüs wählbar:...
  • Seite 27 Aufbau und Beschreibung Anzeige Inhalt ● ● ● «Fehlerprotokoll, siehe Seite 26» ● ● ● «Zähler, siehe Seite 28» ● ● ● «Gerätekonfiguration, siehe Seite 31» ● ● ● «Sensoren, siehe Seite 34» ● ● ● «Spannungsversorgung, siehe Seite 38» ●...
  • Seite 28 Aufbau und Beschreibung 4.5.1 Fehlerprotokoll Vorliegende Meldungen werden in einem Fehlerprotokoll gesammelt. Die Meldungen können Störungen, Warnungen oder Hin- weise sein. Aufruf über das Menü Die Farbe des Smileys richtet sich nach der schwersten Meldung.  Keine Fehler. Ggf. liegen Hinweise vor (grün) ...
  • Seite 29 Aufbau und Beschreibung Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung: Anmerkung zur Meldung  Hinweis (gelb)  Warnung (orange)  Störung (rot) Fehlercode mit erläuternder Symbolanzei- Meldung anzeigen: (Nur für Hinweise und Warnungen)  Ein  Aus...
  • Seite 30 Aufbau und Beschreibung 4.5.2 Zähler Eingesetztes Sekundärgerät Das Menü beinhaltet je nach verbundenem Sekundärgerät unterschiedliche Informati- onen. Einzelkornsämaschiene Azurit 9 oder Fremdgerät Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Das Menü beinhaltet folgende Zähler:  Auftragszähler (1/4)  Tageszähler (2/4) ...
  • Seite 31 Aufbau und Beschreibung Säschiene OptiDisc 25 Aufruf über das Menü Auswahl Gerät  Frontbehälter Solitair 23  Säschiene OptiDisc 25  Frontbehälter Solitair 23 Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Das Menü beinhaltet folgende Zähler:  Auftragszähler (1/4)  Tageszähler (2/4) ...
  • Seite 32 Aufbau und Beschreibung  Säschiene OptiDisc 25 Aufruf Gerät Zugang zur Menüverwaltung Das Menü beinhaltet folgende Zähler:  Gesamtzähler Menü: Informationen | Zähler Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung:  Bearbeitete Fläche gesamt [ha]  Ausgebrachte Menge gesamt [kg] ...
  • Seite 33 Aufbau und Beschreibung 4.5.3 Gerätekonfiguration Eingesetztes Sekundärgerät Das Menü beinhaltet je nach verbundenem Sekundärgerät unterschiedliche Informati- onen. Einzelkornsämaschine Azurit 9 oder Fremdgerät Das Menü gibt einen Überblick zu allge- meinen Daten und Ausrüstungen des Ge- rätes. Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Menü: Informationen | Gerätekonfiguration Folgende Anzeigen und Funktionen stehen...
  • Seite 34 Aufbau und Beschreibung Säschiene OptiDisc 25 Das Menü gibt einen Überblick zu allge- meinen Daten und Ausrüstungen des Ge- rätes. Aufruf über das Menü Auswahl Gerät  Frontbehälter Solitair 23  Säschiene OptiDisc 25 Menü: Informationen | Gerätekonfigura- tion  Frontbehälter Solitair 23 Aufruf Gerät Zugang zur Menüverwaltung Menü: Informationen | Gerätekonfigura-...
  • Seite 35 Aufbau und Beschreibung  Säschiene OptiDisc 25 Aufruf Gerät Zugang zur Menüverwaltung Menü: Informationen | Gerätekonfigura- tion Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung: Gerätetyp Seriennummer Baujahr Arbeitsbreite [m] Reihenabstand Säschare [mm] Impulsgeberrad Hydraulische Druckeinstellung Saatstriegel Schardruck Fahrgassenüberwachung Intervall-Fahrgassenschaltung Särohrüberwachung...
  • Seite 36 Aufbau und Beschreibung 4.5.4 Sensoren Eingesetztes Sekundärgerät Das Menü beinhaltet je nach verbundenem Sekundärgerät unterschiedliche Informati- onen. Einzelkornsämaschine Azurit 9 oder Fremdgerät Das Menü dient zur Funktionsprüfung ein- zelner Sensoren. Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Das Menü beinhaltet mehrere Seiten. Menü: Informationen | Sensoren Funktionen und Zustände werden mit Sen- soren überwacht.
  • Seite 37 Aufbau und Beschreibung Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung: Geschwindigkeitssignal [km/h] Drehzahlüberwachung Gebläse [1/min] Geräteaushub Taster Abdrehprobe Sicherungen Füllstandsüberwachung  Behältersensor 1: außen links  Behältersensor 2: innen links  Behältersensor 3: innen rechts  Behältersensor 4: außen rechts Drehbewegung Dosiereinheit ...
  • Seite 38 Aufbau und Beschreibung Säschiene OptiDisc 25 Das Menü dient zur Funktionsprüfung ein- zelner Sensoren. Aufruf über das Menü Auswahl Gerät  Frontbehälter Solitair 23  Säschiene OptiDisc 25  Frontbehälter Solitair 23 Aufruf Gerät Zugang zur Menüverwaltung Anzeigen und Funktionen siehe Sekun- därgerät: Einzelkornsämaschine...
  • Seite 39 Aufbau und Beschreibung  Säschiene OptiDisc 25 Aufruf Gerät Zugang zur Menüverwaltung Funktionen und Zustände werden mit Sen- soren überwacht. Anzeige über Optionsfeld:  Sensor bedämpft (LED blau) Das Objekt ist erkannt.  Sensor nicht bedämpft (LED grau) Das Objekt ist nicht erkannt. Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung: Geschwindigkeitssignal [km/h]...
  • Seite 40 Aufbau und Beschreibung 4.5.5 Spannungsversorgung Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Das Menü beinhaltet mehrere Seiten. Jede Steuereinheit ist auf einer separaten Seite gelistet. Menü: Informationen | Spannungsversor- gung Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung: Bezeichnung Steuereinheit  Jobrechner ...
  • Seite 41 Jede Steuereinheit ist auf einer separaten Seite gelistet. Menü: Informationen | Softwareversion Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung: Bezeichnung Steuereinheit  Jobrechner  Bedienterminal  Dosiermotor System Version  Hardware  Betriebssystem  LEMKEN Betriebssystem  Interner Speicher  Applikation...
  • Seite 42 Aufbau und Beschreibung 4.5.7 Dosiermotoren Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Jeder Dosiermotor ist auf einer separaten Seite gelistet. Menü: Informationen | Dosiermotoren Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung:  Spannung [V]  Stromaufnahme [A]  Drehmoment [Nm] ...
  • Seite 43 Aufbau und Beschreibung 4.5.8 Särohrüberwachung Mit der Särohrüberwachung werden Stö- rungen im Saatfluss über Sensoren er- kannt und folgende Funktionszustände des Gerätes überwacht:  Dosiereinheiten  Fahrgassen Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Menü: Informationen | Särohrüberwachung Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung: Variante Särohrüberwachung ...
  • Seite 44 Aufbau und Beschreibung Information Sensoren  Verteiler 1  Verteiler 2  Verteiler 3  Verteiler 4 Status:  Alles ok (grün)  Fehler (rot) Manueller Neustart: Kommunikation Kör- nerflussüberwachung (Kfü) Information Sensoren Aufruf über Schaltfläche Zugang zu den Informationen Je nach Anzahl der Schare in Fahrgasse sind die Sensoren aufgabenbezogen ein- geteilt.
  • Seite 45 Aufbau und Beschreibung Zuordnung, Schaltung und Aktivität der Sensoren sind für jeden Verteiler durch Farbe und Symbol gekennzeichnet:  Fahrgasse (blauer Sensor mit Symbol Fahrgasse)  Verteiler oder Särohr (schwarzer Sensor mit Symbol Verteiler)  Särohr ohne Funktion (grauer Sensor mit Schattierung) ...
  • Seite 46 Aufbau und Beschreibung Einstellungen Über die Einstellungen lässt sich das Gerät für jeden Einsatz spezifisch einrichten. Aufruf über den Softkey Zugang zu den Einstellungen Je nach verbundenem Sekundärgerät sind unterschiedliche Menüs wählbar: Anzeige Inhalt ● ● ● «Abdrehen, siehe Seite 46» ●...
  • Seite 47 Aufbau und Beschreibung Anzeige Inhalt ● ● ● «Sekundärgerät, siehe Seite 56» ● «Arbeitsposition, siehe Seite 58» ● ● ● «Wiegeeinrichtung, siehe Seite 59» ● «Intervall-Fahrgassenschaltung, siehe Sei- te 60» ● «Schardruck, siehe Seite 60» ● ● ● «Bedienterminal, siehe Seite 61» ●...
  • Seite 48 Aufbau und Beschreibung 4.6.1 Abdrehen Das Menü ist im folgenden Betriebszustand wählbar:  Drehzahl des Gebläses unter 500 1/min  Gerät ist ausgehoben Die Abdrehprobe dient zur Kalibrierung der Ausbringung für das Gerät: Programmablauf Vor der Abdrehprobe folgende grundle- gende Parameter eingeben: ...
  • Seite 49 Aufbau und Beschreibung Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Abdrehen Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung:  Art der Ausbringung  Gewicht der Ausbringung [kg/ha]  Minimale Arbeitsgeschwindigkeit [km/h]  Maximale Arbeitsgeschwindigkeit [km/h]  Programm starten 4.6.2 Fahrgassenschaltung Aufruf über das Menü...
  • Seite 50 Aufbau und Beschreibung Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung:  Fahrgassenschaltung: ein/aus  Arbeitsbreite Pflegegerät [m]  Fahrgassentakt Bei geradem Fahrgassenrhythmus:  Anlegen der Fahrgasse: 1 Überfahrt / 2 Überfahrten Bei Anlegen der Fahrgasse in zwei Über- fahrten:  Lage des Feldrandes: links/rechts Betroffene Fahrgassenrhythmen: ...
  • Seite 51 Aufbau und Beschreibung 4.6.3 Ausbringungsmenge Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Ausbringungs- menge Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung:  Aktuelle Ausbringungsmenge [kg/ha]  Rechner  Arbeitsgeschwindigkeit minimal/maximal [km/h]  Stufenwert Ausbringungsmenge [%]  Dosiervorlauf ein/aus ...
  • Seite 52 Aufbau und Beschreibung 4.6.4 Überwachung: Gebläse Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Überwachung: Gebläse Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung:  Minimale Gebläsedrehzahl [1/min]  Maximale Gebläsedrehzahl [1/min]  Alarmfunktion ein/aus...
  • Seite 53 Aufbau und Beschreibung 4.6.5 Überwachung Wenn ein Sensor defekt ist, lässt sich die Alarmfunktion deaktivieren. Bei jedem Einschalten der elektronischen Steuerung sind alle Alarmfunktionen akti- viert. Zuvor deaktivierte Alarmfunktionen werden nach einem Neustart automatisch aktiviert. Eingesetztes Sekundärgerät Das Menü beinhaltet je nach verbundenem Sekundärgerät unterschiedliche Einstel- lungen.
  • Seite 54 Aufbau und Beschreibung Säschiene OptiDisc 25 Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Überwachung Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung:  Drehzahlüberwachung Gebläse  Füllstandsüberwachung Behälter  Särohrüberwachung  Verteilerüberwachung...
  • Seite 55 Aufbau und Beschreibung 4.6.6 Fahrgeschwindigkeit Die Fahrgeschwindigkeit wird für die Aus- bringungsmenge ausgewertet. Aus diesem Grund benötigt das System ein genaues Geschwindigkeitssignal. Zur Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit stehen folgende Geschwindigkeitssignale zur Verfügung:  Radar Signal Sekundärgerät:  Einzelkornsämaschine Azurit 9  Säschiene OptiDisc 25 Zum Test oder bei Ausfall: (Notbetrieb, wenn z.B.
  • Seite 56 Aufbau und Beschreibung Radar / Signal Sekundärgerät Zugang zur Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Fahrgeschwin- digkeit Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung:  Geschwindigkeitssignal zur Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit wählen  Aktuelle Arbeitsgeschwindigkeit [km/h]  100 m Kalibrierung Der Kalibrierwert lässt sich manuell einge- ben oder über eine Wegstrecke ermitteln.
  • Seite 57 Aufbau und Beschreibung 4.6.7 Restmengenentleerung Der Wechsel in das Menü ist in folgenden Betriebszuständen möglich:  Gebläsedrehzahl unter 500 1/min oder  Gerät ist ausgehoben. Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Restmengenent- leerung Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung: ...
  • Seite 58 Aufbau und Beschreibung 4.6.8 Sekundärgerät Der Frontbehälter lässt sich mit folgendem Sekundärgerät einsetzen:  Säschiene OptiDisc 25  Einzelkornsämaschine Azurit 9  Fremdgerät Aufruf über das Menü Die Menüverwaltung ist abhängig vom ein- gestellten Sekundärgerät. Kein Sekundärgerät Zugang zur Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Sekundärgerät Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung:...
  • Seite 59 Aufbau und Beschreibung Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung:  Sekundärgerät wählen.  Gerätebreite  Anzahl Verteiler  Automatische Suchfunktion Einzelkornsämaschine Azurit 9 Zugang zur Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Sekundärgerät Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung:  Sekundärgerät wählen. ...
  • Seite 60 Aufbau und Beschreibung Fremdgerät Zugang zur Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Sekundärgerät Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung:  Auswahl Sekundärgerät  Gerätebreite  Anzahl der genutzten Dosiermotoren Frontbehälter  Automatische Suchfunktion 4.6.9 Arbeitsposition Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Arbeitsposition Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung:...
  • Seite 61 Aufbau und Beschreibung 4.6.10 Wiegeeinrichtung Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Wiegeeinrichtung Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung:  Gesamtgewicht Behälterinhalt [kg]  Nachgefüllter Behälterinhalt [kg] / aus- gebrachte Menge  Theoretische Reichweite bei eingefüll- Behälterinhalt [ha] Grundlage: Gesamtgewicht Behälterin-...
  • Seite 62 Aufbau und Beschreibung 4.6.11 Intervall-Fahrgassenschaltung Um später in Hanglagen die Erosion des Bodens zu mindern, wird im Wechsel die Fahrgasse unterbrochen und angelegt. Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Intervall- Fahrgassenschaltung Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung: ...
  • Seite 63  Schardruck erhöhen.  Schardruck reduzieren. 4.6.13 Bedienterminal Aufruf über das Menü Zugang zur Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Bedienterminal Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung:  Ton einschalten und ausschalten  Bildschirmhelligkeit einstellen 4.6.14 Service Zugang nur für LEMKEN Service.
  • Seite 64 Fahren auf öffentlichen Straßen FAHREN AUF ÖFFENTLICHEN STRAßEN Bedienterminal vor Straßenfahrt ausschalten GEFAHR Ein eingeschaltetes Bedienterminal kann unbeabsichtigte Geräte- bewegungen auslösen. Dadurch entstehen schwere Unfälle.  Sicherstellen, dass während der Straßenfahrt das Bedientermi- nal ausgeschaltet ist. Arbeitslicht ausschalten Das Arbeitslicht ist während der Straßen- fahrt auszuschalten.
  • Seite 65 Vorbereitungen vor dem Betrieb VORBEREITUNGEN VOR DEM BETRIEB Sekundärgerät einstellen Das Statusfeld im Betriebsmenü informiert über das aktuell eingestellte Sekundärge- rät.  Kein Sekundärgerät  Säschiene OptiDisc 25  Einzelkornsämaschine Azurit 9  Fremdgerät 6.1.1 Automatische Suchfunktion  Menü aufrufen. In der Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Sekundärgerät ...
  • Seite 66 Vorbereitungen vor dem Betrieb Das angebaute Sekundärgerät wird ange- zeigt. Wenn kein Sekundärgerät gefunden wird: Sekundärgerät nicht gefunden. Die Anzeige erfolgt:  Kein Sekundärgerät Wenn kein Sekundärgerät gewählt ist, er- scheint eine Meldung.  Meldung bestätigen.  Sekundärgerät manuell wählen.
  • Seite 67 Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.1.2 Sekundärgerät manuell wählen Das aktuelle Sekundärgerät wird ange- zeigt.  Zugeordnetes Eingabefeld wählen. Der Auswahldialog erscheint:  Kein Sekundärgerät  Säschiene  Azurit 9  Fremdgerät  Gewünschte Funktion wählen.  Auswahl bestätigen. Das Sekundärgerät ist geändert.
  • Seite 68 Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.1.3 Sekundärgerät einrichten Säschiene OptiDisc 25 In der Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Sekundärgerät Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung: Das Sekundärgerät ist gewählt. Keine weiteren Einstellungen sind erforder- lich. Einzelkornsämaschine Azurit 9 In der Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Sekundärgerät Das Sekundärgerät ist gewählt.
  • Seite 69 Vorbereitungen vor dem Betrieb Fremdgerät In der Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Sekundärgerät Das Sekundärgerät ist gewählt. Weitere Einstellungen sind erforderlich:  Gerätebreite eingeben.  Anzahl der zu nutzenden Dosiermotoren wählen. Die Abdrehprobe erfolgt auf Grundlage der gewählten Motoren. Beispiel: Dosiereinheit 2+3 eingeschaltet Dosiereinheit 1+4 abgeschaltet Anzeige im Betriebsmenü: Die Dosiereinheiten 1+4 sind inaktiv (aus-...
  • Seite 70 Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.1.4 Sensorquelle der Arbeitsposition einrichten Einzelkornsämaschine Azurit 9 Folgende Sensorquellen sind wählbar:  Aushub Frontkraftheber.  Aushub Einzelkornsämaschine Azurit 9.  Menü aufrufen. In der Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Arbeitsposition Die aktuelle Sensorquelle wird angezeigt.  Zugeordnetes Eingabefeld wählen. Der Auswahldialog erscheint.
  • Seite 71 Vorbereitungen vor dem Betrieb Zähler zurücksetzen  Menü aufrufen. Alternative: Schnellzugang direkt aus dem Betriebsmenü In der Menüverwaltung Menü: Informationen | Hektarzähler  Zum gewünschten Zähler blättern.  Schaltfläche 2 Sekunden wählen. Der Zähler ist zurück auf null gesetzt. Wiegeeinrichtung kalibrieren Vor dem ersten Einsatz: ...
  • Seite 72 Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.3.1 Richtig wiegen Die Wiegeeinrichtung ermittelt in folgenden Zuständen fehlerhafte Werte:  Wiegeeinrichtung nicht kalibriert  Gerät in Bewegung  Gerät nicht waagerecht ausgerichtet Die Genauigkeit der Wiegeeinrichtung liegt bei +5…-5%. Um diese Genauigkeit zu erreichen: ...
  • Seite 73 Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.3.2 Gerät ohne Drucksystem Vorbereitung  Behälter leeren.  Traktor und Gerät auf ebenem Boden abstellen.  Gerät waagerecht zum Boden ausrich- ten. (Abstand der Stützen messen)  Menü aufrufen. In der Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Wiegeeinrichtung Kalibrierung ...
  • Seite 74 Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.3.3 Gerät mit Drucksystem Die Wiegeeinrichtung ermittelt je nach Zu- stand des Gerätes unterschiedliche Werte. Erzeugter Druck im Behälter führt zu einer Differenz. Verwendung der Zähler:  Zähler 1: Anzeige des Gewichtes im Be- trieb mit Drucksystem. ...
  • Seite 75 Vorbereitungen vor dem Betrieb Kalibrierung unter Druck  Zähler 1  Deckel schließen.  Gebläse mit der erforderlichen Drehzahl einschalten. Der Zähler zeigt ggf. einen positiven oder negativen Wert an.  Zähler zurücksetzen.  Der Zähler der Wiegeeinrichtung ist kali- briert.
  • Seite 76 Vorbereitungen vor dem Betrieb Wiegeeinrichtung verwenden  Menü aufrufen. In der Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Wiegeeinrichtung 6.4.1 Zähler der Wiegeeinrichtung zurücksetzen Eingefüllter Behälterinhalt Die Zählung erfolgt auf Wiegung der einge- füllten Menge. Das Gesamtfüllgewicht des Behälters wird angezeigt. (Maßeinheit Kilogramm) Die nachgefüllte Menge wird addiert.
  • Seite 77 Vorbereitungen vor dem Betrieb Nachgefüllter Behälterinhalt Dieser Zähler ist zum definierten Nachfül- len bestimmt. (Maßeinheit Kilogramm) Um den Zähler auf null zu setzen:  Schaltfläche 2 Sekunden wählen. Der Zähler ist zurück auf null gesetzt. Reichweite Die Reichweite ist die theoretisch berech- nete mögliche Restfläche, die bei der ak- tuellen Ausbringungsmenge und Behäl- terinhalt zu Verfügung steht.
  • Seite 78 Vorbereitungen vor dem Betrieb Maximale Gebläsedrehzahl ändern Wenn maximale Gebläsedrehzahl überschritten wird, erscheint eine Meldung.  Zugeordnetes Eingabefeld wählen. Der Eingabedialog erscheint.  Gewünschten Wert eingeben. (Maßein- heit 0…9999 1/min)  Eingabe bestätigen. Der Wert ist übernommen. Minimale Gebläsedrehzahl ändern Wenn die minimale Gebläsedrehzahl un- terschritten wird, erscheint eine Meldung.
  • Seite 79 Vorbereitungen vor dem Betrieb Fahrgassenschaltung verwenden Der Fahrgassenrhythmus wird auf Grund- lage folgender Parameter automatisch be- stimmt:  Eingestellte Arbeitsbreite des Pflegege- rätes  Arbeitsbreite der Drillmaschine  Vorgabe des Fahrgassentyps  Installierte Fahrgassengruppen  Menü aufrufen. Alternative: Schnellzugang direkt aus dem Betriebsmenü...
  • Seite 80 Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.6.1 Fahrgassenschaltung einschalten und ausschalten  Zugeordneten Schalter wählen.  Ein  Aus Menüverwaltung in ausgeschalteter Funk- tion. 6.6.2 Fahrgassen auftragsspezifisch anlegen Die Fahrgassen lassen sich in einer oder zwei Überfahrten anlegen. (Nicht bei allen Rhythmen möglich) Mögliche Fahrgassenrhythmen: ...
  • Seite 81 Vorbereitungen vor dem Betrieb Arbeitsbreite des Pflegegerätes ändern Die eingegebene Arbeitsbreite des Pflege- gerätes ist auf 1 Meter gerundet einzuge- ben. Nach Eingabe der Arbeitsbreite wird der Fahrgassenrhythmus automatisch er- rechnet.  Zugeordnetes Eingabefeld wählen. Der Eingabedialog erscheint.  Arbeitsbreite des Pflegegerätes einge- ben.
  • Seite 82 Vorbereitungen vor dem Betrieb 1. Fahrgasse in einer Überfahrt anlegen Die erste Überfahrt muss mit halber Gerä- tebreite erfolgen. Nach dem Verlassen des Menüs: Ein Hinweis erscheint. Die erste Überfahrt muss mit halber Gerä- tebreite gesät werden.  Hinweis bestätigen. ...
  • Seite 83 Vorbereitungen vor dem Betrieb 2. Fahrgasse in zwei Überfahrten anlegen Voraussetzung Das Gerät muss mit einer Fahrgassen- schaltung 4x2, 4x3 oder 4x4 Fahrgassen ausgerüstet sein. Lage des Feldrandes Wenn die Lage des Feldrandes für den Fahrgassenrhythmus relevant ist, erscheint diese Anzeige. Der Fahrgassenrhythmus orientiert sich an die Richtungsangabe der ersten Fahrspur am Feldrand.
  • Seite 84 Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.6.3 Verteilerkonfiguration Die Verteilerkonfiguration beeinflusst die Drehzahl der Dosierung bei eingeschalteter Fahrgasse. Die Drehzahl passt sich automa- tisch an.  Menüverwaltung Seite 2 aufrufen. Je nach Anzahl der Schare in Fahrgasse werden den Sensoren entsprechende Auf- gaben zugeordnet.
  • Seite 85 Vorbereitungen vor dem Betrieb Im Betriebsmenü Aktuelle Funktion:  Aus  Ein  Unterbrechung Beispiel 1: errechneter Fahrgassenrhythmus 4.00 (Fahrgasse wird in einer Überfahrt angelegt) Darstellung in den Einstellungen:  Art der Überfahrt: (1)  Lage des Feldrandes (2)  Fahrgassenrhythmus (3) Menü: Einstellungen | Fahrgassen- schaltung 1.
  • Seite 86 Vorbereitungen vor dem Betrieb 5. Überfahrt … Beispiel 2: errechneter Fahrgassenrhythmus 4.00R (Fahrgasse wird in zwei Überfahrten angelegt) Darstellung in den Einstellungen:  Art der Überfahrt: (1)  Lage des Feldrandes (2)  Fahrgassenrhythmus (3) Menü: Einstellungen | Fahrgassen- schaltung 1.
  • Seite 87 Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.6.4 Intervall-Fahrgassenschaltung einrichten  Menü aufrufen. In der Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Fahrgassen- schaltung Funktion einschalten und ausschalten  Zugeordneten Schalter wählen.  Ein  Aus Strecke der Fahrgassenunterbrechung eingeben Die Fahrgasse wird für die eingestellte Strecke unterbrochen.
  • Seite 88 Vorbereitungen vor dem Betrieb Strecke der Fahrgassenanlegung eingeben Die Fahrgasse wird für die eingestellte Strecke angelegt.  Zugeordnetes Eingabefeld wählen. Der Eingabedialog erscheint.  Gewünschten Wert eingeben. (Maßein- heit 10…99 m)  Eingabe bestätigen. Der Wert ist übernommen. Im Betriebsmenü Aktuelle Funktion: ...
  • Seite 89 Vorbereitungen vor dem Betrieb Beispiel: errechneter Fahrgassenrhythmus 4.00 L (Fahrgasse wird in zwei Überfahrten angelegt) Darstellung in den Einstellungen:  Art der Überfahrt: (1)  Lage des Feldrandes (2)  Fahrgassenrhythmus (3) Menü: Einstellungen | Fahrgassen- schaltung 1. Überfahrt 2. Überfahrt Die Fahrgasse wird im Intervall angelegt: 3.
  • Seite 90 Vorbereitungen vor dem Betrieb Überwachung der Fahrgeschwindigkeit einstellen  Menü aufrufen. Alternative: Schnellzugang direkt aus dem Betriebsmenü In der Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Fahrgeschwin- digkeit 6.7.1 Geschwindigkeitssignal ändern Das aktuelle Geschwindigkeitssignal wird angezeigt. Geräteseitiges Geschwindigkeitssignal:  Radar Geschwindigkeitssignal Sekundärgerät:  Einzelkornsämaschine Azurit 9 ...
  • Seite 91 Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.7.2 Geräteseitiges Geschwindigkeitssignal einrichten  Geschwindigkeitssignal wählen:  Radar In der Menüverwaltung  100 m Kalibrierung 6.7.3 Geschwindigkeitssignal Sekundärgerät einrichten  Geschwindigkeitssignal wählen: In der Menüverwaltung...
  • Seite 92 Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.7.4 Simulierte Fahrgeschwindigkeit einrichten  Geschwindigkeitssignal wählen:  Simulierte Geschwindigkeit In der Menüverwaltung Zugehöriges Eingabefeld wählen. Der Eingabedialog erscheint.  Wert eingeben. (0.0…100.0 km/h)  Eingabe bestätigen. Der Wert ist geändert. Im Betriebsmenü: Aktuelle Fahrgeschwindigkeit mit zusätzli- cher Kennzeichnung der gewählten Funk- tion...
  • Seite 93 Vorbereitungen vor dem Betrieb Abdrehen  Menü aufrufen. In der Menüverwaltung Die letzte Einstellung wird angezeigt. Menü: Einstellungen | Abdrehen 6.8.1 Abdrehprobe starten Nach dem Starten: Die Abdrehprobe muss fehlerfrei durchführt werden. Wenn die Abdrehprobe abgebrochen wird, ist eine genaue Aus- bringung nicht gegeben.
  • Seite 94 Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.8.2 Ausbringung und spezifisches Gewicht einstellen Wählbare Ausbringungen Ausbringung Festwert [g/l] Bohnen Dinkel Dünger Erbsen Gerste Gras Hafer Klee Raps Roggen Sonnenblumen Triticale Weizen...
  • Seite 95 Vorbereitungen vor dem Betrieb  Zugeordnetes Auswahlfeld wählen. Der Auswahldialog erscheint.  Ausbringung wählen.  Eingabe bestätigen. Die Auswahl ist übernommen. Nach Auswahl der Ausbringung erfolgt ei- ne Abfrage des spezifischen Gewichtes. Folgende Anzeigen und Funktionen stehen zur Verfügung:  Festwert wählen Für eine optimierte Berechnung: ...
  • Seite 96 Vorbereitungen vor dem Betrieb Gewicht durch Wiegen ermitteln [g/l]  Zugeordnetes Optionsfeld wählen. Die Funktion für die Eingabe des genauen Litergewichtes ist aktiv.  Messbecher (Volumen 1 l) bereitstellen.  Leergewicht des Messerbechers ermit- teln.  Exakt 1 l Ausbringung in den Messbe- cher füllen.
  • Seite 97 Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.8.3 Sollausbringungsmenge einstellen Die Ausbringungsmenge wird in der Maß- einheit kg/ha benötigt. Wenn die Ausbringungsmenge in Körner pro m² vorliegt, lässt sich die davon ab- hängige Ausbringungsmenge in kg pro ha umrechnen. Siehe «Ausbringungsmenge umrechnen (Körner/m² > kg/ha), Seite 96». ...
  • Seite 98 Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.8.4 Ausbringungsmenge umrechnen (Körner/m² > kg/ha)  Schaltfläche wählen. Der Umrechner öffnet sich. Menü: Einstellungen | Abdrehen | Um- rechner Folgende Werte werden für die Umrech- nung benötigt:  Gewünschte Ausbringungsmenge [1/m  Tausendkorngewicht [g]  Keimfähigkeit [%] Ergebnis: ...
  • Seite 99 Vorbereitungen vor dem Betrieb Tausendkorngewicht eingeben Das Tausendkorngewicht ist das Gewicht von 1000 Körnern.  Zugeordnetes Eingabefeld wählen. Der Eingabedialog erscheint.  Wert eingeben. (Maßeinheit 0.1…999.9 g)  Eingabe bestätigen. Keimfähigkeit eingeben Die Keimfähigkeit gibt die Güte der Körner in Prozent an, die einen Keimling bilden. ...
  • Seite 100 Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.8.5 Fahrgeschwindigkeit einstellen Die Kammergröße wird für die eingestellte Fahrgeschwindigkeit optimiert. Um die gewünschte mittlere Fahrge- schwindigkeit einzustellen:  Zugeordnetes Eingabefeld wählen. Der Eingabedialog erscheint.  Wert eingeben. (Maßeinheit 0…20 km/h)  Eingabe bestätigen. Der Wert ist übernommen. 6.8.6 Programm fortfahren Nach Eingabe der grundlegenden Parame- ter:...
  • Seite 101 Abdehprobe gewählt. Anhand der zuvor eingegeben Parameter wird ein empfohlene Einstellung der Do- sierräder ermittelt, wenn verfügbar. Zudem ist eine benutzerspezifische Ein- stellung möglich.  LEMKEN Empfehlung  LEMKEN Empfehlung nicht verfügbar (grau)  Benutzerspezifische Einstellung...
  • Seite 102 Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.9.1 Auswahl Dünger Benutzerspezifische Einstellung (LEMKEN Empfehlung nicht verfügbar) Für das Ausbringen von Dünger lassen sich verschiedene Dosierradsätze verwen- den. Dosierradsatz wählen Montierten Dosierradsatz wählen:  Saatgut Dosierradsatz  Univeral Dosierradsatz  MegaPlus Dosierradsatz Dosierräder einschalten und abschalten Dosierräder benutzerspezifisch einstellen:...
  • Seite 103 Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.9.2 Auswahl Saatgut LEMKEN Empfehlung  LEMKEN Empfehlung wählen. Die Einstellung der Dosierräder erfolgt auf Grundlage der eingegebenen Ausbrin- gung.  Dosierrad soll genutzt werden  Dosierrad soll nicht genutzt werden  Hinweis: Dosierrad abschalten, wenn Sattgüter sich darin festsetzen können.
  • Seite 104 Dosierräder einschalten oder abschalten.  Dosierrad soll nicht genutzt werden  Dosierrad soll genutzt werden Benutzerspezifische Einstellung (LEMKEN Empfehlung nicht verfügbar) Dosierräder benutzerspezifisch einstellen: Die Dosierräder sind im Vorfeld abgeschal- tet.  Gewünschte Dosierräder einschalten.  Dosierrad soll nicht genutzt werden...
  • Seite 105 Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.9.3 Dosierräder befüllen  Softkey wählen. Bildschirmtext Sicherstellen, dass die Zellräder korrekt eingestellt sind. Dosierer drehen im nächs- ten Schritt  Softkey wählen. Bildschirmtext Warten, bis alle Dosierer befüllt sind. An- schließend Abdrehbehälter entleeren und neu platzieren. 6.9.4 Abdrehprobe starten Zeitdauer und Abdrehgeschwindigkeit sind berechnet auf die entsprechende Ausbrin-...
  • Seite 106 Vorbereitungen vor dem Betrieb Abdrehzeit ändern Auswahl Raps: Um eine höhere Genauigkeit zu erzielen, Abdreh- zeit verlängern (120 Sekunden). Die Abdrehzeit lässt sich auf Wunsch ver- kürzen, z.B. wenn nach einer bekannten Zeit die Behälter gefüllt sind. Nach dem Starten der Abdrehprobe ist ei- ne Anpassung der Abdrehzeit nicht mehr möglich.
  • Seite 107 Vorbereitungen vor dem Betrieb Alternative: Bedienung über Druckschalter Voraussetzung Die Funktion ist möglich, sobald der Druck- taster rot leuchtet. Um die Dosierer zu stoppen:  Taster (1) drücken. 6.9.5 Gewicht eingeben  Ermitteltes Gesamtgewicht aller Dosie- reinheiten eingegeben. Aus den gezählten Motorimpulsen und dem Gewicht wird der Kalibrierwert [g/Imp] ermittelt.
  • Seite 108 Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.9.6 Berechnung der Arbeitsgeschwindigkeit Über den Kalibrierwert [g/Imp] wird die mi- nimale und maximale Arbeitsgeschwindig- keit berechnet. Um die Werte zu übernehmen:  Softkey wählen. Bei Unsicherheiten lässt sich die Abdreh- probe wiederholen:  Schaltfläche wählen. 6.9.7 Programm beenden Bildschirmtext Dosierklappen wieder schließen.
  • Seite 109 Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.9.8 Ergebnis für die abgedrehte Ausbringung Das Ergebnis bleibt nach dem Ausschalten der elektronischen Steuerung erhalten. Ein erneutes Abdrehen ist nicht erforderlich. Das Ergebnis erscheint mit folgenden ein- gestellten Werten:  Art der Ausbringung  Gewicht der Ausbringung [kg/ha] ...
  • Seite 110 Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.10 Ausbringungsmenge einstellen  Menü aufrufen. Alternative: Schnellzugang direkt aus dem Betriebsmenü In der Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Ausbringungs- menge 6.10.1 Ausbringungsmenge ändern Wenn zuvor ein vollständiges Abdrehen durchgeführt ist, lässt sich die Ausbrin- gungsmenge separat ändern. Ein erneutes Abdrehen ist nicht erforderlich.
  • Seite 111 Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.10.2 Stufenwert Ausbringungsmenge ändern  Zugeordnetes Eingabefeld wählen. Der Eingabedialog erscheint.  Gewünschten Wert eingeben. (Maßein- heit 0…99 %)  Eingabe bestätigen. Der Wert ist übernommen. 6.10.3 Dosierung starten Die Dosierung lässt sich ohne Dosiervor- lauf und mit Dosiervorlauf starten. ...
  • Seite 112 Vorbereitungen vor dem Betrieb Um die gewünschte Fahrgeschwindigkeit einzugeben:  Zugeordnetes Eingabefeld wählen. Der Eingabedialog erscheint.  Gewünschten Wert eingeben. (Maßein- heit 0.1…15.0 km/h)  Eingabe bestätigen. Dosiervorlauf deaktiviert Die Dosierung startet, sobald folgende Vo- raussetzungen zusammen erfüllt sind:  Gebläsedrehzahl mindestens 500 1/min oder Drehzahlüberwachung deaktiviert ...
  • Seite 113 Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.11 Fahrspur manuell schalten Bei jedem Ausheben der Säschiene wird die Fahrspur automatisch weitergeschaltet. Um eine automatische Weiterschaltung beim Aushub der Säschiene in einer Fahr- spur zu vermeiden, lässt sich die Fahrgas- senschaltung anhalten. Fahrspur zurück ...
  • Seite 114 Vorbereitungen vor dem Betrieb 6.12 Kommunikation mit Azurit 9 Verbindung herstellen Einstellungen im CCI Bedienterminal Azu- rit 9:  Frontbehälter wählen. (siehe Bedienungsanleitung Steuerung MegaSeed) Verbindung Azurit 9 mit Frontbehälter Folgende Bedienelemente sind auf dem CCI Bedienterminal der Azurit integriert: ...
  • Seite 115 Betrieb BETRIEB Bedienterminal, Ton und Helligkeit einstellen  Menü aufrufen. In der Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Bedienterminal  Funktion wählen.  Ton ein  Ton aus Helligkeit  Zugeordnetes Eingabefeld wählen. Der Eingabedialog erscheint.  Gewünschten Wert eingeben. (Maßein- heit 5…100 %) ...
  • Seite 116 Betrieb 7.2.1 Meldungen Die Meldungen werden nach Schweregrad unterschieden:  Alles in Ordnung (Keine Meldungen)  Mögliche Fehlbedienung (Meldung liegt vor)  Schwerwiegender Fehler (Meldung liegt vor) Die vorliegende Meldung wird im Menü In- formationen vermerkt. Siehe «Fehlerprotokoll, Seite 26». 7.2.2 Betriebszustände Arbeitsbeleuchtung: ...
  • Seite 117 Betrieb Geschwindigkeitssignal beobachten Die Anzeige beinhaltet Informationen über aktuelle Einstellungen zum Geschwindig- keitssignal.  Geschwindigkeitssignal ist aktiv.  Simulierte Geschwindigkeit ist aktiv. Vorgehen bei Meldungen 7.4.1 Meldungen anzeigen und beheben Wenn eine Meldung erscheint:  Meldung bestätigen. Vorliegende Meldung werden in einem Fehlerprotokoll gesammelt.
  • Seite 118  Fehlerbeschreibung  Mögliche Ursache  Abhilfemaßnahme Siehe «Diagnoseliste, Seite 135».  Vorliegenden Fehler beheben. Die Meldung erlischt. Alles in Ordnung, keine vorliegende Mel- dung. Wenn eine Behebung der Meldung nicht möglich ist:  Bitte an den LEMKEN Service wenden.
  • Seite 119 Betrieb 7.4.2 Meldung vorläufig ausblenden Vorliegende Warnungen und Störungen erscheinen nach Bestätigung alle 20 Se- kunden wiederholt, bis die Meldung beho- ben ist. Hinweise erscheinen nur wiederholt, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. (z.B. Gerät ausgehoben) Nicht sofort behebbare Meldungen zu vor- liegenden Hinweisen und Warnungen las- sen sich ausblenden.
  • Seite 120 Betrieb Alarmfunktionen aktivieren und deaktivieren Nach einem Neustart sind alle Alarmfunktionen aktiv. Einzelkornsämaschine Azurit 9 / Fremdgerät  Menü aufrufen. In der Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Überwachung Die aktuelle Funktion wird angezeigt. Um die Funktion zu wechseln:  Schalter wählen. ...
  • Seite 121 Betrieb Drehzahlüberwachung Gebläse Folgende Meldungen sind mit dieser Ein- stellmöglichkeit verbunden: L4307  Gebläsedrehzahl zu gering L4308  Gebläsedrehzahl zu hoch Die Statusanzeige im Beriebsmenü infor- miert über die deaktivierte Einstellmöglich- keit.  Alarmfunktion aus Füllstand Behälter Folgende Meldungen sind mit dieser Ein- stellmöglichkeit verbunden: L4606 ...
  • Seite 122 Betrieb Säschiene OptiDisc 25  Menü aufrufen. In der Menüverwaltung Menü: Einstellungen | Überwachung Die aktuelle Funktion wird angezeigt. Um die Funktion zu wechseln:  Schalter wählen.  Ein  Aus Drehzahlüberwachung Gebläse Folgende Meldungen sind mit dieser Ein- stellmöglichkeit verbunden: L4307 ...
  • Seite 123 Betrieb Füllstand Behälter Folgende Meldungen sind mit dieser Ein- stellmöglichkeit verbunden: L4606  Zu geringer Füllstand Die Statusanzeige im Beriebsmenü infor- miert über die deaktivierte Einstellmöglich- keit.  Alarmfunktion aus Särohrüberwachung Folgende Meldungen sind mit dieser Ein- stellmöglichkeit verbunden: L4306  Störung Saatfluss L4312 ...
  • Seite 124 Betrieb Verteilerüberwachung Folgende Meldungen sind mit dieser Ein- stellmöglichkeit verbunden: L4343  Verteiler (Nummer) ist nicht gefahren Keine Statusanzeige Wenn die Alarmfunktion bei vorliegender Meldung deaktiviert wird, ist der Smiley wieder grün. Arbeitsbeleuchtung schalten Für den Einsatz des Gerätes bei Dunkel- heit sind Arbeitsscheinwerfer einschließlich Behälterbeleuchtung vorgesehen.
  • Seite 125 Betrieb Ausbringung 7.7.1 Anzeige Status Dosiereinheiten  Dosiereinheiten ein (blau)  Dosiereinheiten aus (weiss)  Fehler CAN-Bus (rot)  Dosiereinheiten deaktiviert  Halbe Gerätebreite links deaktiviert  Funktion manuell  Sekundärgerät mit 2 Motoren, Dosierer 1+4 abgeschaltet (grau) 7.7.2 Dosiereinheiten einschalten und abschalten Menü...
  • Seite 126 Betrieb Einzelne Dosiereinheiten Um jede Dosiereinheit separat einzuschal- ten oder abzuschalten:  Schaltfläche wählen.  Ein  Aus Halbe Arbeitsbreite Um die Dosiereinheiten einer halben Ar- beitsbreite einzuschalten oder abzuschal- ten:  Schalter wählen.  Ein  Aus 7.7.3 Ausbringung manuell steuern Für die manuelle Bedienung der Dosierung muss das Gebläse aktiviert sein.
  • Seite 127 Betrieb Manuell Start  Softkey wählen. Die aktivierte Funktion wird durch ein grü- nes Licht signalisiert. Die Dosiereinheiten drehen 10 Sekunden mit der eingestellten Fahrgeschwindigkeit für den Dosiervorlauf. Bei Erreichen der eingestellten Fahrge- schwindigkeit wird die manuelle Funktion automatisch deaktiviert und von der Rege- lung übernommen.
  • Seite 128 Betrieb 7.7.4 Ausbringungsmenge ändern Die Ausbringungsmenge lässt sich mit dem eingestellten Stufenwert erhöhen oder reduzieren. Siehe«Ausbringungsmenge einstellen, Seite 108». Die aktuell erhöhte oder reduzierte Aus- bringungsmenge wird im Anzeigefeld pro- tokolliert (Maßeinheit -90…+200 Prozent). Um die Ausbringungsmenge stufenweise zu ändern: ...
  • Seite 129 Betrieb 7.8.1 Betrieb Automatik Der Saatstriegel wird automatisch zusam- men mit dem Gerät ausgehoben und ab- gesenkt. Ein Symbol zeigt die aktuelle Position des Saatstriegels:  Abgesenkt  Ausgehoben 7.8.2 Betrieb manuell Der Saatstriegel wird nicht zusammen mit dem Gerät ausgehoben und abgesenkt. Die Betätigung des Saatstriegels erfolgt ausschließlich manuell.
  • Seite 130 Reinigung und Pflege REINIGUNG UND PFLEGE Restmenge entleeren Nach der Restmengenentleerung ist eine neue Abdrehprobe er- forderlich.  Menü aufrufen. In der Menüverwaltung Bildschirmtext Nach dem Aktivieren der Restmengenent- leerung eine neue Abdrehprobe durchfüh- ren. Menü: Einstellungen | Restmengenent- leerung ...
  • Seite 131 Reinigung und Pflege Bildschirmtext Alle Einstellpositionen wurden gefunden. Bildschirmtext Sicherstellen, dass alle Zellenräder zuge- schaltet sind, um eine schnelle Entleerung zu gewährleisten. Dosierer drehen im nächsten Schritt. 8.1.2 Entleerung starten  Softkey wählen. Bildschirmtext Restmengenentleerung läuft. Vorgang über das Terminal oder den Taster stop- pen.
  • Seite 132 Reinigung und Pflege Entleerungszeit anpassen Die Entleerungszeit ist voreingestellt auf 999 Sekunden. Die Dosierer lassen sich während der Entleerungszeit jederzeit star- ten und stoppen. Auch ein vorzeitiges Be- enden ist möglich. Die Entleerungszeit lässt sich auf Wunsch verkürzen, z. B. wenn nach einer bekann- ten Zeit die Behälter gefüllt sind.
  • Seite 133 Reinigung und Pflege Alternative: Bedienung über Druckschalter Voraussetzung Die Funktion ist möglich, sobald der Druck- taster rot leuchtet. Um die Dosierer zu stoppen und wieder zu starten:  Taster (1) drücken. 8.1.3 Entleerung beenden Die Entleerung lässt sich beenden:  Nach Ablauf der eingestellten Entlee- rungszeit ...
  • Seite 134 Konfiguration und Kalibrierung KONFIGURATION UND KALIBRIERUNG Kalibrierwert Impulsgeberrad und Radar Der Kalibrierwert des Impulsgeberrades und des Radars lässt sich manuell einge- geben oder über eine Wegstrecke ermit- teln. 9.1.1 Kalibrierwert eingeben  Schaltfläche wählen. Das Programm öffnet sich. Wenn der Kalibrierwert bekannt ist: ...
  • Seite 135 Konfiguration und Kalibrierung Programmaufruf  Schaltfläche wählen. Das Programm öffnet sich.  Bis zur Startmarke fahren.  Säschiene absenken. Um die Kalibrierung zu starten:  Softkey wählen.  Losfahren.  An der Zielmarke anhalten. Um die Kalibrierung zu beenden:  Softkey wählen. Der neu kalibrierte Wert erscheint.
  • Seite 136 Störungssuche und Fehlerbeseitigung STÖRUNGSSUCHE UND FEHLERBESEITIGUNG 10.1 Meldungen Eine vorliegende Meldung wird im Touch- screen angezeigt. Der Code gibt Auskunft über den vorliegenden Fehler, der in der Diagnoseliste beschrieben ist. Die Meldungen sind nach Schwere farblich eingestuft. Störungen (Farbkennung rot) Dargestelltes Beispiel: ...
  • Seite 137 Störungssuche und Fehlerbeseitigung 10.2 Diagnoseliste 10.2.1 Störungen Störungen Ursache Maßnahme L4001 Störung in der Elektronik des Dosiermotors Hardware Dosiermotor  Motor nicht aufgesteckt L4002  Motor defekt Keine CAN- Kommunikation mit Do-  Kabelbaum defekt siermotor  Sicherungen defekt L4004 ...
  • Seite 138 Störungssuche und Fehlerbeseitigung Warnungen Ursache Maßnahme  Langsamer fahren. L4305 Die aktuelle Fahrge- schwindigkeit ist größer  Neue Maximale Arbeitsge- Abdrehprobe als die berechnete maxi- schwindigkeit überschrit- durchführen mit einer male Fahrgeschwindigkeit größeren mittleren der Abdrehprobe. Fahrgeschwindigkeit. L4306 Särohrüberwachung: Särohr verstopft ...
  • Seite 139 Störungssuche und Fehlerbeseitigung Warnungen Ursache Maßnahme L4311 Betriebsdruck zum Schal- ten der Fahrgassen zu Fahrgasse schaltet nicht gering L4312 An dem Sensor werden Bei geschalteter Fahrgas- keine Körner im Särohr Särohrüberwachung: kei- erkannt.  Ist die richtige Fahrgas- ne Körner erkannt senpatrone installiert? ...
  • Seite 140 Störungssuche und Fehlerbeseitigung Warnungen Ursache Maßnahme L4329 Die Kalibrierung der Do- sierung (kleinste Einstel- Kalibrierung Dosierer: lung der Dosierkammer) Hartanschlag nicht mög- ist nicht möglich. lich Grund:  Dosierung klemmt.  …  Dosierung auf Fremd- L4330 Das Antriebsmoment am körper prüfen.
  • Seite 141 Störungssuche und Fehlerbeseitigung Warnungen Ursache Maßnahme  Spannungen an dem L4334 Das LJR-Modul meldet, LMC-X dass seine Versorgungs- Särohrüberwachung: Ver- (LPB1) Powerbox prü- spannung seit sorgungsspannung des fen. 5 Sekunden unter 8 V Moduls für die Särohr- liegt.  Steckverbindungen X5 überwachung (LJR) zu niedrig prüfen.
  • Seite 142 Maßnahme L4338 Allgemeiner Fehler in der  Sensor austauschen. Kommunikation Sensor Särohrüberwachung: Sensor abgemeldet L4339 Zu viele Körner werden  LEMKEN Service kon- erkannt. Särohrüberwachung: taktieren. Übermenge  Einstellungen der Aus- L4340 Der Verschmutzungsgrad bringung prüfen. liegt über den zulässigen Särohrüberwachung:...
  • Seite 143 Störungssuche und Fehlerbeseitigung Warnungen Ursache Maßnahme  Fahrgassenverteiler L4343 oder Einsatz klemmt. Fahrgassenverteiler  Sensorposition hat sich nicht korrekt initialisiert. Fahrgassenverteiler fährt versetzt. nicht mehr korrekt in die  Sensor defekt Endlagen. L4358 Position Verriegelungsmotor unbekannt L4360 Kabelbruch Wiegezelle L4400 Software-Versionen Jobrechner und Bedien- terminal inkompatibel...
  • Seite 144 Störungssuche und Fehlerbeseitigung 10.2.3 Hinweise Hinweise Ursache Maßnahme L4600 Mindestens ein Sensor meldet einen Leerstand. Füllstandssensor Behälter unten (Dosierer) meldet Behälter leer. L4603 In dem Fahrgassenrhyth- mus muss mit einer hal- Mit halber Gerätebreite ben Gerätebreite begon- beginnen. nen werden. L4605 Mindestens eine Dosie- reinheit ist noch manuell...
  • Seite 145 Die elektronische Steuerung wird durch verschiedene Sicherungen vor Überlas- tung geschützt. 10.3.1 Position der Sicherungen Batteriemontagesatz Streifensicherung  60 Ampere (1) LEMKEN Powerbox (LPB1) Flachsicherungen  4x15 Ampere (1) Spannung Dosiereinheiten  1x10 Ampere (2) Beleuchtung  3x10 Ampere (3) Steuerspannung Jobrechner ...
  • Seite 146  Sicherungsstreifen gegen einen neuen Sicherungsstreifen mit gleicher Ampere- zahl tauschen.  Sicherungshalter schließen.  Elektronische Steuerung mit der Batterie verbinden. LEMKEN Powerbox (LPB1) Sichtkontrolle Die Funktion der Flachsicherungen werden durch eine Kontroll LED bestätigt.  Deckel der Powerbox zur Sichtkontrolle entfernen.
  • Seite 147 Störungssuche und Fehlerbeseitigung Anzeige der LED 1 ECU_POWER LED an (grün): Spannung liegt an LED an (rot): Spannung liegt an, ist aber verpolt 2 Spannungsversorgung Motoren LED an: Relais ist eingeschaltet 3 Arbeitsbeleuchtung LED an: Relais ist eingeschaltet 4 ECU_POWER LED an: Spannung liegt an 5 Sicherung POWER LED an: Spannung liegt an...
  • Seite 148 Anhang ANHANG 11.1 Fahrgassensystem Fahrgassenreihen und Spurweiten lassen sich flexibel auf das Fahrgassensystem anpassen. Anzahl geschlossener Fahrgassenreihen bei symmetrischen und asymmetrischen Rhythmen: Symmetrische Asymmetrischer Reihenabstand Schachtweite [mm] Rhythmus Rythmus Säschare [mm] 11.2 Übersicht Fahrgassenrhythmus Die Übersicht beinhaltet alle verfügbaren Fahrgassenrhythmen der elektronischen Steuerung.
  • Seite 149 Anhang Fahrgassenschaltung: 2x2, 2x3 und 2x4 Reihen 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00 6,00 8,00 9,00 10,00 12,00 1.00 1.00 1.00 1.00 2.00 1.00 2.00 2.00 1.00 3.00 2.00 1.00 10,0 2.00 1.00 10,5 3.00 11,0 12,0 4.00 3.00 2.00 1.00 13,0 13,5 3.00...
  • Seite 150 Anhang 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00 6,00 8,00 9,00 10,00 12,00 32,0 8.00 4.00 33,0 11.00 34,0 35,0 10.0 7.00 36,0 12.00 9.00 8.00 6.00 4.00 3.00 37,0 38,0 39,0 13.00 40,0 10.00 8.00 5.00 4.00 40,5 9.00 41,0 42,0 14.00 12.00 7.00...
  • Seite 151 Anhang Fahrgassenschaltung: 4x2, 4x3 und 4x4 Reihen 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00 6,00 8,00 9,00 10,00 12,00 1.00 1.00 1.50 1.00 1.00 2.00 1.50 1.00 2.33 2.00 2.66 2.00 1.00 3.00 2.00 1.50 1.00 10,0 3.33 2.50 2.00 1.00 10,5 3.50 3.00 2.33...
  • Seite 152 Anhang 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00 6,00 8,00 9,00 10,00 12,00 32,0 8.00 5.33 4.00 2.66 33,0 11.00 5.50 34,0 35,0 10.0 7.00 36,0 12.00 9.00 8.00 6.00 4.50 4.00 3.00 37,0 38,0 39,0 13.00 6.50 40,0 10.00 8.00 6.66 5.00 4.00 3.33...
  • Seite 153 Anhang 11.2.1 Ungerader, ganzzahliger Rhythmus Gerät Pflegegerät...
  • Seite 154 Anhang 11.2.2 Gerader, ganzzahliger Rhythmus...
  • Seite 155 Anhang 11.2.3 Gerader, ganzzahliger Rhythmus, in zwei Überfahrten Start der Überfahrt links im Feld:...
  • Seite 156 Anhang Start der Überfahrt rechts im Feld:...
  • Seite 157 Anhang 11.2.4 Halber Rhythmus Start der Überfahrt links im Feld:...
  • Seite 158 Anhang Start der Überfahrt rechts im Feld:...
  • Seite 159 Anhang 11.2.5 Drittel Rhythmus Start der Überfahrt links im Feld:...
  • Seite 160 Anhang Start der Überfahrt rechts im Feld:...
  • Seite 161 Stichwortverzeichnis STICHWORTVERZEICHNIS Abdrehen ...................... 46, 91 Anzeigen mit Schnellzugang ................18 Arbeitsbeleuchtung schalten ................122 Arbeitslicht ausschalten ..................62 Arbeitsposition ....................58, 68 Ausbringungsmenge ................49, 108, 126 Bedienterminal ....................9, 61 BETRIEBSMENÜ ....................18 Betriebszustände ....................114 Diagnoseliste ..................... 135 Dosiermotoren .....................
  • Seite 162 Stichwortverzeichnis Saatstriegel ....................... 126 Särohrüberwachung .................... 41 Schardruck ......................60 Schnellzugang zu den Einstellungen ..............18 Sekundärgerät ..................... 56 Sekundärgerät ..................... 63 Sensoren ......................34 Service ........................ 61 Sicherungen ...................... 143 Softkeys ......................21 Softwareversionen ....................39 Spannungsversorgung ..................38 Störungssuche ....................