Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Widerstandstabelle Der Verschiedenen Fühlertypen - Technische Alternative UVR 16x2 Bedienungsanleitung

Frei programmierbare universalregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR 16x2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eingänge
Widerstandstabelle der verschiedenen Fühlertypen
Temp.
[°C]
0
[Ω]
PT1000
1000 1039 1078 1097 1117 1155 1194 1232 1271 1309 1347 1385
KTY (2kΩ) [Ω] 1630 1772 1922 2000 2080 2245 2417 2597 2785 2980 3182 3392
KTY (1kΩ) [Ω]
815
[Ω]
PT100
100
[Ω]
PT500
500
[Ω]
Ni1000
1000 1056 1112 1141 1171 1230 1291 1353 1417 1483 1549 1618
[Ω]
Ni1000
1000 1045 1091 1114 1138 1186 1235 1285 1337 1390 1444 1500
TK5000
Die Standardtype der Technischen Alternative ist PT1000.
Bis 2010/2011 war die Standardtype der Werksauslieferung KTY (2kΩ).
PT100, PT500: Da diese Sensoren gegenüber äußeren Störungseinflüssen anfälliger sind, müssen
die Sensorleitungen geschirmt sein und sollte die Mittelwertszeit erhöht werden. Trotzdem kann die
für PT1000-Sensoren geltende Genauigkeit lt. technischen Daten nicht garantiert werden.
NTC-Fühler
Beta ist eine Materialkonstante und kann aus der Widerstandtabelle des Herstellers mit folgender
Formel berechnet werden:
Da der Beta-Wert keine Konstante über den gesamten Temperaturverlauf ist, müssen die zu erwar-
tenden Grenzen des Messbereichs festgelegt werden (z.B. für einen Speicherfühler von +10°C bis
+100°C, oder für einen Außenfühler von -20°C bis +40°C).
Alle Temperaturen in der Formel müssen als absolute Temperaturen in K (Kelvin) angegeben wer-
den (z.B. +20°C = 273,15 K + 20 K = 293,15 K)
ln
natürlicher Logarithmus
R1
Widerstand bei der unteren Temperatur des Temperaturbereichs
(NT)
R2
Widerstand bei der oberen Temperatur des Temperaturbereichs
(HT)
T1
untere Temperatur des Temperaturbereichs
(NT)
T2
obere Temperatur des Temperaturbereichs
(HAT)
18
10
20
25
886
961
1000 1040 1122 1209 1299 1392 1490 1591 1696
104
108
110
112
520
539
549
558
30
40
50
60
116
119
123
578
597
616
Für die Auswertung von NTC-Fühlern ist die Anga-
be des R25- und des Beta-Wertes erforderlich.
Der Nennwiderstand R25 bezieht sich immer auf
25°C.
Der Beta-Wert bezeichnet die Charakteristik eines
NTC-Fühlers in Bezug auf 2 Widerstandwerte.
70
80
90
100
127
131
135
139
635
654
674
693

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis