Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Für Den Störfall; Widerstandstabelle Der Verschiedenen Fühlertypen - Technische Alternative UVR 16x2 Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR 16x2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise für den Störfall
Keine Anzeige weist auf einen Spannungsausfall hin. Daher ist zuerst die Sicherung (6,3A flink) zu
kontrollieren, die das Gerät und die Ausgänge (Pumpen, Ventile, ...) vor Kurzschluss und in Verbin-
dung mit dem integrierten Überspannungsschutz vor Überspannung schützt. Die Glasrohrsicherung
befindet sich an der Rückseite des Reglers hinter einer Verschraubung.
Realistische Temperaturwerte, aber ein Fehlverhalten der Ausgänge deuten auf falsche Einstel-
lungen oder Klemmung hin. Lassen sich die Ausgänge im Handbetrieb EIN und AUS schalten, ist das
Gerät funktionsfähig und es sollten alle Einstellungen sowie die Klemmung überprüft werden.
Führen Dauerlauf und Stillstand am Ausgang zur entsprechenden Reaktion? D.h. läuft bei händi-
scher Aktivierung der Solarpumpe wirklich diese Pumpe, oder geht vielleicht anstelle der Solar-
pumpe die Heizkreispumpe in Betrieb?
Sind alle Fühler mit den richtigen Klemmen verbunden (Erwärmung des Sensors mittels Feuer-
zeug und Kontrolle der Temperaturanzeige)?
Ist an der Anlage trotzdem kein Fehler zu finden, empfiehlt es sich, einen Datenlogger (C.M.I. oder D-
LOGG) an der Anlage zu installieren und die Temperaturverläufe und Schaltzustände zu protokollie-
ren. Wird das Datenlogging über DL-Bus durchgeführt, muss in den „DL-Einstellungen" die „Daten-
ausgabe" freigegeben sein.
Falsche Temperaturen können folgende Ursachen haben:
Anzeigewerte wie -9999,9 bei einem Fühlerkurzschluss oder 9999,9 bei einer Fühlerunterbrechung
müssen nicht unbedingt einen Material- oder Klemmfehler bedeuten. Ist im Eingangsmenü die
richtige Fühlertype gewählt (KTY, PT1000, RAS, GBS, ...)?
Die Überprüfung eines Sensors kann auch ohne Messgerät durch Vertauschen des vermutlich
defekten Fühlers mit einem funktionierenden Fühler an der Klemmleiste und Kontrolle der Tempe-
raturanzeige erfolgen. Wandert der Fehler mit, liegt das Problem am Fühler. Bleibt das Problem
am selben Eingang des Gerätes bestehen, liegt es entweder an der Einstellung der Fühlertype o-
der der Eingang selbst ist defekt (z.B. defekter Überspannungsschutz).
Widerstandstabelle der verschiedenen Fühlertypen
Temp.
[°C]
0
PT1000
[Ω]
1000 1039 1078 1097 1117 1155 1194 1232 1271 1309 1347 1385
KTY
[Ω]
1630 1772 1922 2000 2080 2245 2417 2597 2785 2980 3182 3392
(2kΩ)
KTY
[Ω]
815
(1kΩ)
PT100
[Ω]
100
PT500
[Ω]
500
Ni1000
[Ω]
1000 1056 1112 1141 1171 1230 1291 1353 1417 1483 1549 1618
Ni1000
[Ω]
1000 1045 1091 1114 1138 1186 1235 1285 1337 1390 1444 1500
TK5000
10
20
25
886
961
1000 1040 1122 1209 1299 1392 1490 1591 1696
104
108
110
520
539
549
30
40
50
112
116
119
558
578
597
Glasrohrsicherung 20x5 mm,
6,3A flink
60
70
80
123
127
131
616
635
654
90
100
135
139
674
693
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis