Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bezeichnung; Can-Bus Timeout; Sensorcheck; Messgröße - Technische Alternative UVR 16x2 Bedienungsanleitung

Frei programmierbare universalregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR 16x2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CAN-Bus

Bezeichnung

Jedem CAN-Eingang kann eine eigene Bezeichnung gegeben werden. Die Auswahl der Bezeichnung
erfolgt wie bei den Eingängen aus verschiedenen Bezeichnungsgruppen oder benutzerdefiniert.
Beispiel:

CAN-Bus Timeout

Festlegung der Timeoutzeit des CAN-Eingangs (Mindestwert: 5 Minuten).
Solange die Information laufend vom CAN-Bus eingelesen wird, ist der Netzwerkfehler des CAN-
Eingangs „Nein".
Liegt die letzte Aktualisierung des Wertes schon länger als die eingestellte Timeoutzeit zurück, geht
der Netzwerkfehler von „Nein" auf „Ja". Dann kann festgelegt werden, ob der zuletzt übermittelte
Wert oder ein auswählbarer Ersatzwert ausgegeben wird (nur bei Einstellung Messgröße: Benutzer).
Da der Netzwerkfehler als Quelle einer Funktions-Eingangsvariablen ausgewählt werden kann, kann
auf den Ausfall des CAN-Busses oder des Sendeknotens entsprechend reagiert werden.
In den Systemwerten / Allgemein steht der Netzwerkfehler aller CAN-Eingänge zur Verfügung.

Sensorcheck

Mit Sensorcheck „Ja" steht der Sensorfehler des Sensors, von dem der CAN-Eingang übernommen
wird, als Eingangsvariable einer Funktion zur Verfügung.
Messgröße
Wird als Messgröße „Automatisch" übernommen, so wird die Einheit, die der Senderknoten vorgibt,
im Regler angewendet.
Bei Auswahl „Benutzer" können eine eigene Einheit, eine Sensorkorrektur und bei aktivem Sensor-
check eine Überwachungsfunktionen ausgewählt werden.
Jedem CAN-Eingang wird eine eigene Einheit zugeordnet, die abweichend zur Einheit des Sendekno-
tens sein kann. Es stehen verschiedene Einheiten zur Verfügung.
40
Diese Auswahl wird nur bei Messgröße „Benutzer"
angezeigt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis