Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensorkorrektur; Sensorfehler; Dl-Digitaleingänge; Buslast Von Dl-Sensoren - Technische Alternative UVR 16x2 Bedienungsanleitung

Frei programmierbare universalregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR 16x2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DL-Bus

Sensorkorrektur

Diese Auswahl wird nur bei Messgröße „Benutzer" angezeigt.
Der Wert des DL-Eingangs kann um einen festen Differenzwert korrigiert werden.

Sensorfehler

Diese Auswahl wird nur bei aktivem Sensorcheck und bei Messgröße „Benutzer" angezeigt.
Bei aktivem „Sensorcheck" steht der Sensorfehler eines DL-Eingangs als Eingangsvariable von
Funktionen zur Verfügung: Status „Nein" für einen korrekt arbeitenden Sensor und „Ja" für einen De-
fekt (Kurzschluss oder Unterbrechung). Damit kann z.B. auf den Ausfall eines Sensors reagiert wer-
den.
Werden die Standard-Schwellen gewählt, dann wird ein Kurzschluss bei Unterschreiten der Mess-
grenze und eine Unterbrechung bei Überschreiten der Messgrenze angezeigt.
Die Standard-Werte für Temperatursensoren sind bei Kurzschluss -9999,9°C und bei Unterbrechung
9999,9°C. Diese Werte werden im Fehlerfall für die internen Berechnungen herangezogen.
Durch geeignete Auswahl der Schwellen und Werte für Kurzschluss oder Unterbrechung kann bei
Ausfall eines Sensors am Sendeknoten dem Regler ein fixer Wert vorgegeben werden, damit eine
Funktion im Notbetrieb weiterarbeiten kann (fixe Hysterese: 1,0°C).
Die Kurzschlussschwelle kann nur unterhalb der Unterbrechungsschwelle definiert werden.
In den Systemwerten / Allgemein steht der Sensorfehler aller Eingänge, CAN- und DL-Eingänge zur
Verfügung.
DL-Digitaleingänge
Der DL-Bus ist so vorbereitet, dass auch Digitalwerte übernommen werden können. Derzeit gibt es
aber noch keinen Anwendungsfall dafür.
Die Parametrierung ist fast identisch mit der der DL-Analogeingänge.
Unter Messgröße /Benutzer kann die Anzeige für den DL-Digitaleingang auf Nein/Ja geändert wer-
den:

Buslast von DL-Sensoren

Die Versorgung und die Signalübergabe von DL-Sensoren erfolgt gemeinsam über eine 2-polige
Leitung. Eine zusätzliche Unterstützung der Stromversorgung durch ein externes Netzgerät (wie beim
CAN-Bus) ist nicht möglich.
Durch den relativ hohen Strombedarf der DL-Sensoren muss die „Buslast" beachtet werden:
Der Regler UVR 16x2 liefert die maximale Buslast von 100%. Die Buslasten der DL-Sensoren werden
in den technischen Daten der jeweiligen DL-Sensoren angeführt.
Beispiel: Der DL-Sensor FTS4-50DL hat eine Buslast von 25%. Es können daher maximal vier
FTS4-50DL an den DL-Bus angeschlossen werden.
49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis