Bestimmungsgemäße Verwendung
2
BESTIMMUNGSGEMÄSSE
VERWENDUNG
Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geradsitzventils
Typ 2006 können Gefahren für Personen, Anlagen in der
Umgebung und die Umwelt entstehen.
▶ Das Gerät ist für die Steuerung des Durchflusses von flüssi-
gen und gasförmigen Medien konzipiert.
▶ Im explosionsgefährdeten Bereich nur Geräte einsetzen, die für
diesen Bereich zugelassen sind. Diese Geräte sind durch ein
separates Ex-Typschild gekennzeichnet. Für den Einsatz die
Angaben auf dem separaten Ex-Typschild und die Ex-Zusatz-
anleitung oder die separate Ex-Bedienungsanleitung beachten.
▶ Geräte ohne separates Ex-Typschild dürfen nicht im explosi-
onsgefährdeten Bereich eingesetzt werden.
▶ Für den Einsatz sind die in den Vertragsdokumenten und der
Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, Betriebs-
und Einsatzbedingungen zu beachten. Die vorgesehenen Ein-
satzfälle sind im Kapitel „5 Produktbeschreibung" aufgeführt.
▶ Gerät vor schädlichen Umgebungseinflüssen schützen (z.B.
Strahlung, Luftfeuchtigkeit, Dämpfe etc.). Bei Unklarheiten
Rücksprache mit der jeweiligen Vertriebsniederlassung halten.
▶ Das Gerät nur in Verbindung mit von Bürkert empfohle-
nen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten
einsetzen.
▶ Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb
sind sachgemäßer Transport, sachgemäße Lagerung und
Installation sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung.
▶ Das Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen.
Typ 2006
3
GRUNDLEGENDE
SICHERHEITSHINWEISE
Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine
• Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und
Wartung der Geräte auftreten können.
• ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch
in Bezug auf das Montagepersonal, der Betreiber verantwortlich ist
(z. B. Warnhinweis auf dem Gerät bei Verwendung heißer Medien).
Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt.
Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und
Leitungen entlüften oder entleeren.
Verletzungsgefahr durch Stromschlag (bei angbauter elektri-
scher Komponente).
▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten.
Vor Wiedereinschalten sichern.
▶ Geltende Unfallverhütungsbestimmungen und Sicherheitsbe-
stimmungen für elektrische Geräte beachten.
Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile im und am Gerät.
▶ Nicht in Öffnungen fassen.
Verbrennungsgefahr und Brandgefahr durch heiße
Geräteoberfläche bei langer Einschaltdauer oder hoher
Mediumstemperatur.
▶ Gerät nur mit Schutzhandschuhen berühren.
▶ Gerät von leicht brennbaren Stoffen und Medien fernhalten.
deutsch
5