Herunterladen Diese Seite drucken

Cleco mPro300GCD-STO Beschreibung Seite 32

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
2
DE
Bei aktiver Sicherheitsfunktion STO ist die Energieversor-
gung durch zwei separate Abschaltpfade zum Motor im
Werkzeug sicher unterbrochen. Der Motor kann kein
Drehmoment und somit auch keine gefährlichen Bewegun-
gen erzeugen. Es erfolgt keine Überwachung der Still-
stands Position. Dies ist relevant bei von Last erzeugten
Drehmomenten, wie hängende Lasten oder vorgespannte
Federtrieben. Um diese Rückwirkungen zu verhindern,
müssen zusätzliche sicherheitsgerichtet Maßnahmen zum
Stillsetzen vorgesehen werden.
Vorsicht
Es besteht die Gefahr des Anruckens des
Motors bei Mehrfachfehlern in der Schrau-
bersteuerung.
Falls während des Zustands STO die
Endstufe des Schraubmoduls in der
Schraubersteuerung ausfällt (gleichzeiti-
ger Kurzschluss von 2 Leistungshalblei-
tern in unterschiedlichen Phasen), kann
es zu einer begrenzten Rast-Bewegung
des Rotors im Motor kommen. Der Dreh-
winkel entspricht einer Polteilung, welche
mit der Getriebeuntersetzung auf den Ab-
trieb wirkt. Der Drehwinkel beträgt bei
Elektrohandwerkzeugen von Cleco Pro-
duction Tools stets ≤15°.
9.2.1 Diagnosedeckungsgrad (DC)
Der Diagnosedeckungsgrad ist abhängig von der Einbin-
dung der integrierten Sicherheitsfunktion der Schrauber-
steuerung in die Steuerkette sowie den umgesetzten
Maßnahmen zur Diagnose.
Wird bei der Diagnose eine Störung erkannt, müssen
geeignete Maßnahmen zum Erhalt des Sicherheitsniveaus
vorgesehen werden.
9.2.2 Übersicht Schnittstellen
Die Sicherheitsfunktion STO der Schrauberbsteuerung
wird über die digitalen I/O-Schnittellen X41, X42 gesteuert.
Die Schnittstellen sind bei allen Schraubersteuerungen mit
STO-Funktion gleich bezeichnet, farblich hinterlegt und
funktionsidentisch mit gleicher Spezifikation, siehe 5 Ste-
ckerbelegung, Seite 27.
Die Sicherheitsfunktion STO wird ausschließlich über die
zwei digitalen Steuereingänge STO-A und STO-B angefor-
dert. Eine weitere Beschaltung der Signale, z.B. Rückmel-
dung oder Hilfsspannung ist nicht unbedingt erforderlich.
Hinweis
Eine Querschlusserkennung des Eingangs-
kreises wird durch die Schrauberbsteue-
rung nicht durchgeführt.
Alle Systemkomponenten lassen den
Fehlerauschluss Kurzschluss zu.
Über einen potentialfreien Rückmeldekontakt (Schließer)
wird der Zustand der Sicherheitsfunktion STO zurückge-
meldet. Diese Information wird bei einer aufeinander fol-
genden Schaltung mehrerer Schraubersteuerungen mit
STO-Funktion verknüpft.
32
Schnittstelle X41 – IN
Abhängig von der Position der aktuell betrachteten Steue-
rung im STO-Strang (siehe 11 System, Seite 114) ist die
Schnittstelle X41 die Verbindung zur vorherigen Steuerung
oder zum externen Sicherheitsschaltgerät.
Durch die Bereitstellung einer Hilfsversorgung von 24 VDC
im Stecker X41, ist es möglich Sicherheitsschaltgeräte, die
Spannung für Schließerkontakte, o. Ä. zu versorgen.
Pin
Signal
1
24 VDC
2
24 VDC
3
FB-1-In
4
STO-A
5
GND_STO
STO-B
6
7
FB-2
GND_STO
8
Schnittstelle X42 – OUT
Abhängig davon, ob die aktuell betrachtete Steuerung die
letzte in einem STO-Strang ist, oder ob noch eine weitere
Steuerung folgt, ist die Schnittstelle X42 die Verbindung zur
nächsten Steuerung oder kann ohne weitere Beschaltung
belassen werden. Wenn der Rückmeldekontakt ausgewer-
tet wird, ist eine Terminierung an der letzten Steuerung in
einem Strang nötig.
Pin
Signal
1
n.c.
2
FB-1-Out
3
STO-A
4
5
GND_STO
P2552HW | 2021-04
Beschreibung
Ausgang Hilfsversorgung 24 VDC,
für passive Ansteuerung von STO
Bezugspotential ist GND_STO
Potentialfreier Rückmeldekontakt 1
(informativ) für den Zustand STO
Rückmeldekontakt geöffnet: STO
nicht aktiv
Rückmeldekontakt geschlossen:
STO aktiv
Eingang für das Steuersignal A zur
Ansteuerung der Sicherheitsfunktion
STO
Bezugspotential ist GND_STO
Anforderung STO bei Low-Pegel
gleichzeitig mit Low-Pegel an
STO-B
Bezugspotential für alle Spannungen
an X41
Eingang für das Steuersignal B zur
Ansteuerung der Sicherheitsfunktion
STO
Bezugspotential ist GND_STO
Anforderung STO bei Low-Pegel
gleichzeitig mit Low-Pegel an
STO-A
Potentialfreier Rückmeldekontakt 2,
Beschreibung siehe FB-1
Bezugspotential für alle Spannungen
an X41
Beschreibung
Potentialfreier Rückmeldekontakt 1
Ausgang für das Steuersignal A zur
Ansteuerung der Sicherheitsfunktion
STO der nächsten Stuerung, gebrückt
mit X41.4
Bezugspotential für alle Spannungen
an X42
Apex Tool Group

Werbung

loading