Herunterladen Diese Seite drucken

OHAUS Frontier FC5706 Bedienungsanleitung Seite 98

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 81
DE-14
5.1.2
Reinigung und Desinfektion der Einheit
1. Öffnen Sie den Deckel bevor Sie die Einheit ausschalten. Trennen Sie sie von der Stromversorgung.
2. Öffnen Sie die Rotormutter, indem Sie den Rotorschlüssel im Uhrzeigersinn drehen.
3. Entfernen Sie den Rotor.
4. Benutzen Sie zur Reinigung und Desinfektion der Einheit und der Rotorkammer das oben genannte
Reinigungsmittel.
5. Reinigen Sie alle zugänglichen Bereiche des Geräts und seine Zubehörteile, einschließlich des Stromkabels
mit einem feuchten Tuch.
6. Waschen Sie die Gummidichtungen und die Rotorkammer gründlich mit Wasser.
7. Schrubben Sie die Gummidichtungen mit Glyzerol oder Talkum trocken, um zu vermeiden, dass sie spröde
werden. Andere Komponenten der Einheit, z.B. der Deckelverschluss, die Motorwelle und der Rotor dürfen
nicht eingefettet werden.
8. Trocknen Sie die Motorwelle mit einem weichen, trockenen und fuselfreien Tuch.
9. Prüfen Sie die Ausrüstung und die Zubehörteile hinsichtlich Schäden.
Stellen Sie sicher, dass die Zentrifuge abgeschaltet und trennen Sie die Einheit von der Stromversorgung.
Entfernen Sie dann den anhaftenden Staub von den Ventilationsschlitzen in der Zentrifuge, indem Sie eine weiche
Bürste verwenden. Wiederholen Sie dies mindestens alle 6 Monate.
5.1.3
Reinigung und Desinfektion des Rotors
1. Reinigen und desinfizieren Sie die Rotoren, Rotordeckel und Adapter mit dem oben genannten
Reinigungsmittel.
2. Benutzen Sie eine Flaschenbürste, um die Rotorbohrungen zu reinigen und zu desinfizieren.
3. Spülen Sie die Rotoren, den Rotordeckel und den Adapter mit klarem Wasser ab. Vor allem die Bohrungen der
Winkelrotoren.
4. Um die Rotoren und Zubehörteile zu trocknen, legen Sie sie auf ein Handtuch. Stellen Sie die Winkelrotoren
mit den Bohrungen nach unten, um sie zu trocknen.
5. Trocknen Sie den Kegel mit einem weichen, trockenen und fuselfreien Tuch und halten Sie Ausschau nach
Beschädigungen. Fetten Sie den Rotorkegel nicht ein.
5.1.4
Desinfektion von Aluminiumrotoren
Im Falle von infektiösen Materialien, die in die Zentrifuge auslaufen, müssen der Rotor und die Rotorkammer direkt
nach dem Durchlauf desinfiziert werden. Rotoren können bei einer Maximaltemperatur von 121° C autoklaviert
werden.
5.1.5
Desinfektion der PP-Rotoren
Autoklavieren
Die empfohlene Zeit fürs Autoklavieren: 15 – 20 min bei 121° C (1 bar)
ACHTUNG:
Die Sterilisationszeit von 20 min. darf nicht überschritten werden. Eine wiederholte Sterilisation wird zu
einer Verminderung der mechanischen Widerstands des Kunststoffmaterials führen
Vor dem Autoklavieren müssen der PP-Rotor und der Adapter gründlich gereinigt werden, um ein Verbrennen von
Schmutzresten zu vermeiden.
Sie können die Auswirkungen einiger chemischen Reste auf Kunststoffmaterialien bei Umgebungstemperaturen
ignorieren. Aber bei den hohen Temperaturen beim Autoklavieren können diese Reste korrodieren und den
Kunststoff zerstören. Die Objekte müssen nach der Reinigung aber vor dem Autoklavieren gründlich mit
destilliertem Wasser abgespült werden. Reste von Reinigungsflüssigkeiten können Spalten, Aufhellungen und
Flecken hervorrufen.
Gassterilisation
Adapter, Flaschen und Rotoren kann mit Ethylenoxid gassterilisiert werden. Stellen Sie sichern, die Objekte nach
der Sterilisation und vor der erneuten Verwendung lüften.
ACHTUNG:
Da die Temperatur bei der Sterilisation ansteigen kann, dürfen Rotoren, Adapter und Flaschen nicht
geschlossen werden, und mü ssen vollkommen aufgeschraubt sein.
Chemische Sterilisation
Flaschen, Adapter und Rotoren können mit den üblichen flüssigen Desinfektionsmitteln benutzt werden.
ACHTUNG:
Bevor Sie eine andere Reinigungs- oder Dekontaminationsmethode als vom Hersteller empfohlen
anwenden, nehmen Sie mit dem Hersteller Kontakt auf, um sicherzustellen, dass dies die Einheit oder
den Rotor nicht beschädigen wird.
TM
Frontier
Zentrifuge FC5706

Werbung

loading