Herunterladen Diese Seite drucken

OHAUS Frontier FC5706 Bedienungsanleitung Seite 89

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 81
TM
Frontier
Zentrifuge FC5706
3. BETRIEB
3.1
Befestigen und Laden des Rotors
3.1.1
Installation von Rotoren
Reinigen Sie die Antriebswelle sowie die Spannzange mit einem sauberen, fettfreien Tuch. Setzen Sie den Rotor
auf die Antriebswelle. (Siehe Abbildung unten) Achten Sie darauf, dass der Rotor vollständig auf der Motorwelle
montiert ist.
Abbildung.10
Halten Sie den Rotor mit einer Hand fest und befestigen Sie den Rotor an der Welle, indem Sie die
Befestigungsschraube im Uhrzeigersinn drehen. (Siehe Abbildung 12)
ACHTUNG:
Vergewissern Sie sich, dass die Befestigungsschraube vor jedem Lauf ordnungsgemäß installiert ist.
Die Zentrifuge darf nicht mit Rotoren oder Behälter betrieben werden, die Anzeichen auf Korrosion
oder mechanischen Beschädigungen aufweisen.
Betreiben Sie die Zentrifuge nicht mit extrem korrosiven Substanzen, die den Rotor, die Behälter und
Materialien beschädigen könnten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller!
3.1.2
Beladen von winkligen Rotoren
Rotoren müssen symmetrisch und mit gleichem Gewicht geladen werden (Siehe Abbildung unten). Dieser Adapter
kann nur mit den entsprechenden Gefäßen beladen werden. Die Gewichtsdifferenzen zwischen gefüllten Gefäßen
sollten so gering wie möglich gehalten werden. Daher empfehlen wir, die mit einer Waage auszutarieren. Dies
reduziert die Abnutzung des Antriebs und den akustischen Betriebslärm.
Die Maximallast pro Loch wird auf dem Rotor angegeben. (Es ist nur erlaubt z.B. einen 12-place-rotor mit 2, 4 oder
8 geladenen Reagenzgläsern zu verwenden. Aber die geladenen Bohrungen müssen sich gegenüberstehen).
3.1.3
Beladen von Ausschwenkrotoren
Beladen der Behälter / Gefäße muss in Übereinstimmung mit der unteren Abbildung erfolgen. Es ist nur
zugelassen, einen Rotor mit 4 Plätzen z.B. mit 2 beladenen Behälter zu betreiben, wobei die beladenen Behälter
sich gegenüberstehen müssen, und die nicht beladenen Behälter sich innerhalb des Rotors befinden mü ssen
(Siehe Abbildung unten).
Im Prinzip können Ausschwenkrotoren nicht in Betrieb genommen werden, bis nicht alle Behälter oder Gestelle in
den Rotor gestellt sind.
Die Probenröhrchen müssen nach Augenmaß gleichmäßig gefüllt und in die Bohrungen oder Röhrchenständer
gesteckt werden. Die Gewichtsdifferenz der geladenen Behälter sollte 1 g nicht überschreiten.
Abbildung 11
Abbildung.13-1 FALSCH
Abbildung.13-2 KORREKT (6 Röhrchen)
Abbildung 12
DE-5

Werbung

loading