Herunterladen Diese Seite drucken

ABB SafeKey Anleitung Zur Montage, Inbetriebnahme Und Bedienung Seite 9

Scharfschalteinrichtung türzylinder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SafeKey:

Werbung

2
Planung und Projektierung
2.1
Allgemeine Hinweise
Die Planung und Projektierungshinweise sind gleichbleibend für alle Zugangstüren. Es erfolgt keine
Unterscheidung zwischen Einbruchmeldeanlagen mit einer Zugangstür oder mehreren Zugangstüren
bzw. der Reihenfolge der Zugangstüren. Je Zugangstür ist ein SafeKey-Auswertemodul erforderlich. An
ein SafeKey-Auswertemodul kann nur ein SafeKey-Eingabesystem (Wandleser, Türzylinder oder
Türbeschlag) angeschlossen werden.
2.2
Hinweis zur drahtlosen Übertragung
Die Montage der SafeKey-Antenne kann in der Türzarge oder mit beiliegenden Gehäuse auf der
Türzarge (im gesicherten Bereich) erfolgen. Eine Montage der Antenne ist in Holz-, Kunststoff- und
Aluminiumzargen möglich. Die Antenne darf nicht unter Eisen- oder Blechzargen verdeckt eingebaut
werden.
Wichtig: Die Antenne muss senkrecht und auf gleicher Höhe wie die auf der Elektronikplatine
integrierten Antenne im Türzylinder bzw. Türbeschlag angebracht werden. Der mittige Abstand
zwischen der Antennenplatine im Türzylinder bzw. Türbeschlag und der Antenne in bzw. auf der
Türzarge sollte so kurz wie möglich sein, jedoch darf eine Entfernung von 15 cm nicht überschritten
werden.
Die Anschlussleitung ist begrenzt und darf nicht verlängert werden.
Achtung: Bei bestehender Unsicherheit der drahtlosen Datenübertragung ist die Methode der
Türverkabelung zu wählen.
2.3
Ohne Anbindung an eine Einbruchmeldeanlage („stand-alone"-Betrieb)
Die SafeKey-Türzylinder und Türbeschläge können auch ohne Anbindung an eine
Einbruchmelderzentrale betrieben werden.
Bei den Gerätevarianten handelt es sich um Türbeschläge/Türzylinder zum verdrahteten Anschluss an
eine Einbruchmeldeanlage. Das beiliegende Anschlusskabel wird hierbei nicht benötigt (keine
Kommunikation zum Auswertemodul bzw. Einbruchmelderzentrale). Werden drahtlose Gerätevarianten
zum „stand-alone"-Betrieb eingesetzt, muss die Antennenplatine auf der Elektronikplatine abgezogen
werden.
2.3.1
Gerätevarianten „stand-alone"-Betrieb
Bezeichnung
Türbeschlag in Edelstahl, verdrahtet
Türbeschlag in matt verchromt, verdrahtet
Türzylinder in Edelstahl, verdrahtet
Türzylinder in matt verchromt, verdrahtet
2.4
Vorbereitung für eine Anbindung an eine Einbruchmeldeanlage
(vorläufiger „stand-alone"-Betrieb)
Ist eine Anbindung an eine Einbruchmeldeanlage in Vorbereitung bzw. Planung, können je nach
Vorgabe die Türbeschläge/Türzylinder mit drahtloser oder verdrahteter Anbindung eingesetzt werden.
So können während der Bauphase die Türbeschläge/Türzylinder ohne betriebsbereite
Einbruchmeldeanlage montiert und betrieben werden (nur Zutritt). Die Anbindung an eine
Einbruchmelderzentrale kann später jederzeit hergestellt werden.
2.4.1
Vorbereitungen bei einer verdrahteten Anbindung
• In der Nähe der Tür ist ein Verteilergehäuse für das Auswertemodul L840/BS vorzusehen
(SAD/GAP oder SAD/GUP mit Einputzdose SAD/ED).
• Der XIB-Sicherheitsbus ist in das Verteilergehäuse zu führen.
• Das Anschlusskabel vom Türbeschlag/Türzylinder (nicht gesteckt) sollte bereits durch das Türblatt
über einen Kabelübergang in das Verteilergehäuse geführt werden.
SafeKey-Scharfschalteinrichtung
Türzylinder
Kurzbezeichnung Erzeugnis-Nr.
BELT/V,ES
BELT/V,MC
ZEL/V,ES
ZEL/V,MC
Seite 9
GH Q305 0019 R0001
GH Q305 0019 R0011
GH Q305 0021 R0001
GH Q305 0021 R0011

Werbung

loading