Herunterladen Diese Seite drucken

ABB SafeKey Anleitung Zur Montage, Inbetriebnahme Und Bedienung Seite 64

Scharfschalteinrichtung türzylinder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SafeKey:

Werbung

Sperrfallenschloss
Stulp
Stulpschraube
Türanzug
Türschild
Wechsel
Widerstandsklasse
Zargenschloss
Ziehschutz
Zuhaltung
Zuhaltungen
SafeKey-Scharfschalteinrichtung
Türzylinder
verschlossen, d.h. ein manuelles Abschließen entfällt
(versicherungstechnischer Verschluss ist durch den 20 mm
Riegelausschluss gegeben).
Zum Aufschließen ist eine halbe bis dreiviertel Schlüsseldrehung
erforderlich (je nach Fabrikat). Beim Herunterdrücken des Türdrückers
auf der Innenseite wird der Riegel mit der Falle zurückgezogen und die
Tür kann geöffnet werden (Antipanikfunktion, siehe Bild 10-6:
Selbstverriegelndes Einsteckschloss).
Ein Sperrfallenschloss ist weitgehend identisch mit einem
Einsteckschloss. Zusätzlich besitzt es jedoch die sogenannte
"Sperrfalle", die verhindert, dass bei geschlossener Tür die Falle
zurückgedrückt werden kann (z.B. gewaltfreies Öffnen mit einer
Scheckkarte).
Ein Teil des Schlosskastens bei Einsteckschlössern, mit dem das
Schloss im Türblatt befestigt wird (siehe Bild 10-4: Einsteckschloss für
gefälzte Türen / Marke 4).
Die Befestigung eines Profilzylinders im Einsteckschloss erfolgt mit
einer Stulpschraube (M5) durch die Stulpschraubenbohrung (siehe Bild
10-4: Einsteckschloss für gefälzte Türen / Marke 12).
Die Eigenschaft, eine verzogene Tür durch die Mehrfachverriegelung
gegen die Wirkung einer in Öffnungsrichtung auf die Tür wirkende Kraft
(verursacht zum Beispiel durch Türverzug oder Dichtungen) anziehen
zu können.
Ein Blech, welches das Schlüsselloch und das Drückerloch von beiden
Seiten abdeckt. Das Türschild ist Teil der Türdrückergarnitur
(Türdrücker, Türbeschläge, Türen).
Eine Einrichtung im Schloss, die das Zurückziehen der Falle mittels
einem Schlüssel im Profilzylinder ermöglicht.
Bezeichnet den Grad des Widerstandes einer Tür gegen
Einbruchversuche.
Das Zargenschloss eignet sich aufgrund seiner hohen
Aufbruchsicherheit für besonders zu schützende Objekte (Banken,
Waffenlager, EDV-Räume, etc.). Die automatische oder
elektromechanische Verriegelung erfolgt nach Schließung der Tür. Eine
Entriegelung ist durch ein Zutrittskontrollsystem oder den Notzylinder
möglich.
Es ist eine Montage in die Türzarge, Sturz oder Türblatt möglich.
Eine Vorkehrung am Schließzylinder, die ein Herausziehen des
Zylinders aus einem Schloss oder des Zylinderkerns aus dem
Zylindergehäuse verhindern soll.
Eine Sperre im Schloss, die den ausgefahrenen Riegel gegen
unberechtigtes Verschieben sichert.
Zuhaltungen sind Sperrorgane im Profilzylinder. Ihre Art und Anordnung
werden als Unterscheidungsmerkmal für verschiedene Profilzylinder
benutzt, z. B. Stiftzuhaltungen, Scheibenzuhaltungen,
Magnetzuhaltungen.
Seite 64

Werbung

loading