Herunterladen Diese Seite drucken

ABB SafeKey Anleitung Zur Montage, Inbetriebnahme Und Bedienung Seite 63

Scharfschalteinrichtung türzylinder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SafeKey:

Werbung

Offenstellung
Panikschloss
Profilzylinder
Profilzylinderlochung
Riegel
Riegelschloss
Schließblech
Schließzustand geschlossen
und verriegelt
Schließzustand geschlossen,
verriegelt und verschlossen
Schutzbeschlag
(Sicherheitsbeschlag)
Selbstverriegelndes
Antipanik-Schloss
SafeKey-Scharfschalteinrichtung
Türzylinder
sind auch 9 mm oder bei Mehrfachverriegelung 10 mm möglich (siehe
Bild 10-4: Einsteckschloss für gefälzte Türen / Marke 7).
Ist die zurückgezogene Stellung von Falle und Riegel, in der die Tür
geöffnet werden kann.
Ist ein Schloss bei dem die Falle und der Riegel nur durch Betätigung
des Beschlages (z. B. Türdrücker) aus der verriegelten Stellung in die
Offenstellung gebracht werden kann.
Ein Profilzylinder ist ein Schließzylinder, der dazu bestimmt ist,
austauschbar in dafür vorgerichtete Schlösser z. B. Einsteckschlösser
nach DIN 18251 eingesetzt zu werden.
Der Schließbart (siehe Bild 10-9: Profilzylinder mit zwei Schließseiten)
des Profilzylinders bewegt bei Drehung des Schlüssels den Riegel und
- bei Vorhandensein eines Wechsels im Schloss - mittelbar auch die
Falle. Weitere Ausführungen von Schließzylinder sind Rund- und
Ovalzylinder.
Ist die Lochung in einem Einsteckschloss für Profilzylinder nach DIN
18252 (siehe Bild 10-4: Einsteckschloss für gefälzte Türen / Marke 10).
Der Teil eines Schlosses, der durch die Schlüsseldrehung bewegt wird
und in das Schließblech eingeschoben bzw. aus dem Schließblech
zurückgezogen wird. Er dient einem gesicherten Versperren
(Verschließen) der Tür (siehe Bild 10-4: Einsteckschloss für gefälzte
Türen / Marke 2).
Ein Schloss mit einem Riegel, aber ohne Falle.
Eine rahmenseitige Befestigung (z.B. Metallwinkel) in der die Falle
und/oder der Riegel bei geschlossener Tür eingreifen (auch
Schließkästen, Schließplatten und Schließleisten genannt).
Der Zustand in dem die Tür so gesichert ist, dass sie von der
Innenseite ohne Schlüssel und ohne Beschädigung (z.B. mit dem
Drücker) - nicht aber von der Angriffsseite aus - geöffnet werden kann.
Der Zustand in dem die Tür so gesichert ist, dass sie von keiner Seite
aus ohne Schlüssel oder elektronisches Hilfsmittel und ohne
Beschädigung geöffnet werden kann.
Der Riegel ist in dieser Stellung vollständig ausgeschlossen und in
seiner Endlage gegen Zurückdrücken gesichert.
Ein Schutzbeschlag dient dazu an einer Tür das Schloss und den
Profilzylinder gegen unbefugte mechanische Manipulation (Aufbohren
oder Aufbrechen), mit der Absicht des Eindringens in den durch die Tür
gesicherten Raum, zu schützen. Der Schutzbeschlag besteht aus
Außenschild, Innenschild, Verbindungselemente zwischen Außen- und
Innenschild, ggf. Türdrücker oder feststehender Knopf oder Stoßgriff
(Griffplatte) am Außenschild und ggf. zusätzliche Abdeckung des
Profilzylinders.
Durch eine Hilfsfalle im Schloss wird in dem Moment, in dem die Tür
zufällt, der Riegel ausgefahren. Die Tür ist somit verriegelt und
Seite 63

Werbung

loading