Herunterladen Diese Seite drucken

Retsch RS200 Bedienungsanleitung Seite 17

Scheiben-schwingmuhle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RS200:

Werbung

Abb.14 Mahlgarnituren
©
15.11.2006
Retsch GmbH
Vor dem Starten der RS 200
Die Mahlbecherspannvorrichtung ist eine seit vielen
Jahren bewährte, leicht zu handhabende und zuverläs-
sige Einrichtung. Grundvoraussetzung sowohl für die
Sicherheit des Bedieners als auch für die Lebensdauer
der Maschinenbauteile ist dabei dass gewissenhafte
Spannen der Mahlbecher.
Bitte bedenken Sie, dass es sich bei der RS 200 um ein
Zerkleinerungsgerät mit sehr hohem Energieeintrag in
das Mahlgut handelt, bei dem die Mahlbecher daher
gewissenhaft fixiert werden müssen.
Vergewissern Sie sich vor dem Start der Maschine, dass die
Mahlgarnitur gespannt ist.
Mahlgarnitur kann herausgeschleudert werden, Gefahr
von Verletzungen und Sachschäden!
Geeignete Mahlgarnituren für die RS200
Die RS200 ist nur für Mahlgarnituren mit einem Nennvolumen
von 50-250 ml geeignet.
Sie sind in folgenden Werkstoffen erhältlich :
Spezialstahl
Schwermetallfrei
Achat
Wolframcarbid
Zirkonoxid
Die Mahlgarnituren wurde speziell für extreme Versuchsbe-
dingungen wie Langzeitversuche, hohe mechanische Belas-
tung und maximale Drehzahlen sowie zum mechanischen
Legieren entwickelt.
Mahlgarniturfüllgrad
Richtwerte für Materialmenge und Korngröße
Mahlbecher
Nennvolumen
Aufgabekorngröße
50 ml
100 ml
250 ml
Probevolumen und maximale Aufgabekorngröße bestimmen
die Größe der einzusetzenden Mahlgarnitur. Die Wahl des
Mahlgarniturwerkstoffes richtet sich nach dem Härtegrad des
Mahlgutes sowie dem Einfluss eines eventuellen Abriebes auf
die nachfolgende Analyse.
Ein zu hoher und zu geringer Füllgrad der Mahlgarnitur beein-
trächtigt das Mahlergebnis und kann zu Beschädigungen
(Abrieberhöhung) der Mahlgarnitur führen.
Bitte treffen Sie in Abhängigkeit von der Gefährlichkeit Ihres
Mahlgutes die notwendigen Maßnahmen, damit eine Gefahr
für Personen ausgeschlossen ist.
Beim Entnehmen und Öffnen erhitzter Mahlbecher unbedingt
Schutzhandschuhe tragen.
Verbrennungsgefahr der Hände.
17
50/100/250ml
100/250ml
50/100ml
50/100ml
50/100ml
Max.
Probenmenge
max./empfohlen
< 5 mm
< 10 mm
< 100/75 ml
< 15 mm
< 250/150 ml
Doc. Nr. D 98.725.9998
< 50/35 ml

Werbung

loading