Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DigiTech RP1000 Bedienungshandbuch Seite 47

Voll integrierendes effekt switching system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DigiTech Brownsound – Heissgemachter 80er Halfstack
Der Brownsound ist ein modifizierter Marshall® der frühen 80er, berühmt geworden durch die wilden „finger- tapping" Gitarissten.
DigiTech Chunk
Deutlich fetter als ein Marshall®. Der Chuck bietet ihnen viel Gain mit betontem Bassanteil der ihnen aber nicht im Weg steht.
DigiTech Clean Tube
Das Modell Clean Tube ist ein sehr klarer Röhrencombo mit der gerade richtigen Portion der zweiten Obertonreihe.
DigiTech® Crunch
Das Crunch Modell ist nur das: ein Röhrentopteil das verzerrt und sich durchsetzt! Der Crunch besitzt eine extra Portion Verzerrung
und ist perfekt für Solo und Rhythmus.
DigiTech Tweedface – Tweed Preamp mit Blackface Poweramp
Stellen sie sich vor zwei der berühmtesten Verstärker in eine Superwaffe zu integrieren: Das haben wir hier mit dem Tweedface getan.
Nehmen die den Vorverstärker des klassischen Tweed DeluxeTM und kombinieren sie ihn mit der Endstufe des Blackface Twin Re-
verb®.
DigiTech Darkmetal
Produziert einen tighten punktgenauen Ton. Der Darkmetal besitzt ein Höchstmass an Verzerrung, wird jedoch nicht matschig. Per-
fekt um die komplizierten Läufe und Riffs zu spielen und dabei jede Note zu hören.
DigiTech Fuzz
Der DigiTech Fuzz Ton basiert auf den Sounds der Bands aus den Spätsechzigern mit einer Portion „Digitech Fizz" . Dies macht den
DigiTech Fuzz ideal für 90er Grunge Sounds und aktueller Musik.
DigiTech GSP2101TM Artist Clean Tube
Das GSP2101 wurde für viele Gitarristen über die Zeit ein Klassiker unter den Vorverstärkern. Nach Jahren der Nachfrage bringen wir
den Sound der glorreichen Tage zurück. Die GSP2101 Clean Tube fängt die Wärme und Helligkeit im Ton ein, und ist gleichzeitig in
der Lage zu übersteuern, was in einem warmen und klaren Clean Sound mit Charakter resultiert.
DigiTech GSP2101 Artist Saturated Tube
Der Klang des GSP2101 Vorverstärker der am meisten benutzt wurde. Milde Verzerrung bis hin zu vollem Gain, jedoch ohne mat-
schig und undefiniert zu werden. Ein idelaer Ton für fast alle Stilistiken.
DigiTech High Gain
Gemacht für den Rock oder Hardrock Gitarrist der viel Verzerrung als Stratpunkt seines Sounds benötigt. Ein druckvoller Ton, gut für
Rhythmus- und Leadarbeit, erinnert an ein gut produziertes Album.
DigiTech Metal
Ein echter Metal Ton für die Klassiker und die eher modernen Songs und Sounds mit fetten Bässen. Dieses Modell ist in der Lage eine
Reihe von Metal Sounds zu erzeugen indem man den EQ und den Gain Regler sinnvoll einsetzt.
DigiTech Monster
Das DigiTech Monster Modell wurde auf einem OP Tisch in einem europäischen Schloss erschaffen. Man hatte dabei nur eins im
Sinn, den ultimativen, superverzerrten Metal Ton zu erschaffen. Dieses Modell ist perfekt für Death Metal oder den typischen Norwe-
gian Sound.
DigiTech Mosh
Dieses Modell wurde auf Basis der Sounds der Mittachziger NYC und Bay Area Bands geschaffen. Sie werden sich wie im „Moshpit"
fühlen während sie „headbangen". Grosse Metal Sounds mit einem gehörigem Biss. (irgendwie ist hier das „sie" fehl am Platz oder?
Anmerkung vom Übersetzer)
DigiTech Solo
Ein sorgfältig ausgesuchter Ton der ideal zum solieren ist. Zu Hause in Stilistiken wie Country, Rock, Jazz, Blues und sogar Metal. Ad-
dieren sie ein bisschen Delay und Hall und der perfekte Ton zum solieren entsteht.
DigiTech Spank
Ein heller druckvoller Clean Sound, den man leicht übersteuern kann, um ein bisschen mehr Biss zu bekommen. Zu Hause vornehm-
lich im Funk, oder überall dort wo es knallen muss.
DigiTech Stonerrock
Der Stonerrock Verstärker erschafft die Töne die man zum Beispiel von So-Cal und anderen Dessert Bands her kennt. Der typische
Klang des Stonerrock Verstärkers mit seiner offenen Basswiedergabe den warmen Höhen ermuntert einem den Hals Tonabnehmer
einzuschalten, den Gitarren Volumenpoti runterzudrehen und „Godzilla" die ganze Nacht lang zu spielen.......
47

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis