Montage- und Bedienungsanleitung
2. Allgemeines
Die Abkürzung ACD steht für "access control door". Contactless
steht für berührungsloses Leseverfahren. Im weiteren Verlauf dieser
Anleitung wird wird das ACD-contactless kurz ACD genannt.
Funktion
Von Innen kann die Tür mit dem Innendrücker geöffnet werden. Der
Außendrücker dagegen ist freilaufend. Erst durch Erkennen einer
berechtigten ID-Karte wird der Außendrücker zugeschaltet,und die Tür kann
geöffnet werden.
Das ACD erlaubt nur ein einmaliges Betätigen des Außendrückers im
zugeschalteten Zustand, danach wird der Außendrücker sofort wieder
freilaufend. Dies verhindert, daß eine zweite Person die Tür passieren
kann.
Lebensdauer der Batterie
Zur Spannungsversorgung dienen 3 x 1,5V Alkali-Mangan-Mignonzellen.
Bei täglich 50 Betätigungen ist eine Betriebszeit von ca. 1 Jahr möglich.
Ein notwendiger Austausch der Batterien wird durch ein optisches Signal
angezeigt.
ID-Karten
Es können maximal 99 ID-Karten für die Zutrittskontrolle berechtigt werden.
Die ID-Karten gibt es in zwei Ausführungen:
Stand-by-Modus - Aktiver Modus
Das ACD besitzt ein Stromspar-Modus oder auch Stand-by-
Modus genannt.
Erfolgt keine Lesung, so schaltet sich das ACD in diesen Stand-by-
Modus. Damit eine ID-Karte gelesen wird, muß das ACD zuerst in
den aktiven Modus geschaltet werden.
Dies geschieht durch den Infrarot-Sensor der sich zwischen der
grünen und der gelben LED befindet. Der Infrarot-Sensor reagiert
auf Handwärme. Ein Drücken des äußeren Türdrückers bewirkt
ebenfalls ein Aktivieren.
Bei erhöhter Umgebungstemperatur
kann es vorkommen, daß der Infrarot-
Sensor träge reagiert.
Abhilfe: Türdrücker betätigen.
ACD-contactless
Kreditkarten-Format
Schlüsselanhänger
Infrarot-Sensor
3