Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Produktaufbau; Messprinzip - Endress+Hauser Memosens CCS50E Betriebsanleitung

Digitaler sensor mit memosens-technologie zur bestimmung von chlordioxid
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Memosens CCS50E
Endress+Hauser
3

Produktbeschreibung

3.1

Produktaufbau

Der Sensor besteht aus folgenden Funktionseinheiten:
• Membrankappe (Messkammer mit Membran)
• Trennt das innere amperometrische System vom Medium
• Mit widerstandsfähiger PVDF-Membran und Überdruckventil
• Mit Stützgitter zwischen Arbeitselektrode und Membran für definierten und gleich-
bleibenden Elektrolytfilm. Damit wird eine relativ konstante Anzeige bei Verringerung
des Einflusses von schwankenden Drücken und Strömungen gesichert
• Sensorschaft mit:
• Großflächiger Gegenelektrode
• In Kunststoff eingebetteter Arbeitselektrode
• Eingebettetem Temperatursensor
1
2
3
4
5
 1
Sensoraufbau
3.1.1

Messprinzip

Die Bestimmung von Chlordioxid erfolgt nach dem amperometrischen Messprinzip.
Das im Medium enthaltene Chlordioxid (ClO
wird an der Arbeitselektrode zu Chloridionen (Cl
Silber zu Silberchlorid oxidiert. Durch die Elektronenabgabe an der Arbeitselektrode und
die Elektronenaufnahme an der Gegenelektrode entsteht ein Stromfluss, der proportional
zur Chlordioxidkonzentration im Medium ist. Dieser Vorgang ist in einem breiten Bereich
unabhängig vom pH-Wert.
Der Messumformer berechnet aus dem Stromsignal die Messgröße Konzentration in
mg/l (ppm).
1
Memosens-Steckkopf
2
Sensorschaft
3
O-Ring
4
Großflächige Gegenelektrode aus Silber/
Silberhalogenid
5
Arbeitselektrode aus Gold
6
Nuten für Montageadapter
7
Membrankappe
8
Überdruckventil (elastisch)
6
9
Sensormembran
7
8
9
A0034227
) diffundiert durch die Sensormembran und
2
-
) reduziert. An der Gegenelektrode wird
Produktbeschreibung
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis