Digitaler sensor mit memosens-technologie zur bestimmung freien chlors (32 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Memosens CCS50E
Seite 1
Products Solutions Services BA02313C/07/DE/01.23-00 71624628 2023-08-28 Betriebsanleitung Memosens CCS50E Digitaler Sensor mit Memosens-Technologie zur Bestimmung von Chlordioxid...
Hinweise zum Dokument Memosens CCS50E Hinweise zum Dokument Warnhinweise Struktur des Hinweises Bedeutung Dieser Hinweis macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam. GEFAHR Wenn Sie die gefährliche Situation nicht vermeiden, wird dies zum Tod Ursache (/Folgen) oder zu schweren Verletzungen führen.
Frage, zu hohe Konzentrationen dagegen können außer unnötigen Kosten auch Korrosi- onserscheinungen und Geschmacksbeeinträchtigungen bewirken. Der Sensor Memosens CCS50E wurde speziell für diesen Anwendungszweck entwickelt und ist zur kontinuierlichen Messung von Chlordioxid in Wasser bestimmt. In Verbindung mit einer Mess- und Regeleinrichtung ermöglicht er eine optimale Regelung der Desinfek- tion.
Grundlegende Sicherheitshinweise Memosens CCS50E 2. Sicherstellen, dass elektrische Kabel und Schlauchverbindungen nicht beschädigt sind. 3. Beschädigte Produkte nicht in Betrieb nehmen und vor versehentlicher Inbetrieb- nahme schützen. 4. Beschädigte Produkte als defekt kennzeichnen. Im Betrieb: ‣ Falls Störungen nicht behoben werden können: Produkte außer Betrieb setzen und vor versehentlicher Inbetriebnahme schützen.
Memosens CCS50E Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktaufbau Der Sensor besteht aus folgenden Funktionseinheiten: • Membrankappe (Messkammer mit Membran) • Trennt das innere amperometrische System vom Medium • Mit widerstandsfähiger PVDF-Membran und Überdruckventil • Mit Stützgitter zwischen Arbeitselektrode und Membran für definierten und gleich- bleibenden Elektrolytfilm.
Produktbeschreibung Memosens CCS50E 3.1.2 Einflüsse auf das Messsignal pH-Wert pH-Abhängigkeit pH-Wert Auswirkung < 3,5 Bei gleichzeitiger Anwesenheit von Chlorid (Cl ) im Medium entsteht Chlor. Durch die starke Quer- empfindlichkeit zu Chlordioxid kommt es zu Überbefunden. 3,5 ... 9 Der pH-Wert beeinflusst die Messung der Chlordioxid-Konzentration im Medium nicht.
Seite 9
Memosens CCS50E Produktbeschreibung Temperatur Temperaturveränderungen des Mediums beeinflussen den Messwert: • Temperaturerhöhungen führen zu einem höheren Messwert (ca. 4 % je K) • Temperaturabnahmen führen zu einem niedrigeren Messwert (ca. 4 % je K) Der Sensor ermöglicht in Verbindung mit Liquiline eine automatische Temperaturkompen- sation (ATC).
Warenannahme und Produktidentifizierung Memosens CCS50E Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme 1. Auf unbeschädigte Verpackung achten. Beschädigungen an der Verpackung dem Lieferanten mitteilen. Beschädigte Verpackung bis zur Klärung aufbewahren. 2. Auf unbeschädigten Inhalt achten. Beschädigungen am Lieferinhalt dem Lieferanten mitteilen.
Memosens CCS50E Warenannahme und Produktidentifizierung 4.2.4 Herstelleradresse Endress+Hauser Conducta GmbH+Co. KG Dieselstraße 24 70839 Gerlingen Deutschland 4.2.5 Lieferumfang Der Lieferumfang besteht aus: • Desinfektionssensor (membranbedeckt, ⌀25 mm) mit Schutzkappe (betriebsfertig) • Flasche mit Elektrolyt (50 ml (1,69 fl oz)) • Ersatzmembrankappe in Schutzkappe •...
Montage Memosens CCS50E Montage Montagebedingungen 5.1.1 Einbaulage HINWEIS Nicht über Kopf einbauen! Kein sichergestellter Elektrolytfilm an der Arbeitselektrode und damit fehlende Sensor- funktion. ‣ Den Sensor mindestens in einem Neigungswinkel von 15° zur Waagerechten in eine Armatur, Halterung oder einen entsprechenden Prozessanschluss installieren.
Memosens CCS50E Montage 5.1.3 Abmessungen (0.98) A0045241 3 Abmessungen in mm (in) Sensor montieren 5.2.1 Messeinrichtung Eine vollständige Messeinrichtung besteht aus: • Desinfektionssensor CCS50E (membranbedeckt, ⌀25 mm) mit entsprechendem Montageadapter • Durchflussarmatur Flowfit CYA27 • Messkabel CYK10, CYK20 • Messumformer, z. B. Liquiline CM44x mit Firmware 01.13.00 oder höher oder CM44xR mit Firmware 01.13.00 oder höher...
Beispiel einer Messeinrichtung Messumformer Liquiline CM44x oder CM44xR Kabel für induktiven Schalter Kabel für Statusbeleuchtung der Armatur Durchflussarmatur Flowfit CYA27 Probenahmeventil Desinfektionssensor Memosens CCS50E (membranbedeckt, ⌀25 mm) Messkabel CYK10 Versorgungskabel Liquiline CM44x oder CM44xR 5.2.2 Sensor vorbereiten Schutzkappe von Sensor entfernen HINWEIS Beschädigung der Membrankappe des Sensors durch Unterdruck...
Seite 15
Memosens CCS50E Montage A0034350 5.2.3 Sensor in Armatur Flowfit CYA27 einbauen Der Sensor kann in die Durchflussarmatur Flowfit CYA27 eingebaut werden. Diese ermög- licht neben dem Einbau des Chlordioxidsensors auch den gleichzeitigen Betrieb mehrerer anderer Sensoren und die Überwachung des Durchflusses.
Montage Memosens CCS50E 2. Im Auslieferungszustand ist ein Blindstopfen in die Armatur gesteckt: Blindstopfen und O-Ring (1) aus der Armatur entfernen. 3. Sensor Memosens CCS50Emit Adapter für Flowfit CYA27 in die Öffnung der Armatur schieben. 4. Überwurfmutter auf die Armatur schrauben.
Seite 17
Memosens CCS50E Montage 3. Den Sensor in die Armatur einschrauben. Die Verwendung des Schnellverschlusses wird empfohlen. Weitere Angaben zu "Sensor in Armatur Flexdip CYA112 einbauen": Betriebsanleitung der Armatur www.endress.com/cya112 Betriebsanleitung BA00432C Endress+Hauser...
Elektrischer Anschluss Memosens CCS50E Elektrischer Anschluss VORSICHT Gerät unter Spannung Unsachgemäßer Anschluss kann zu Verletzungen führen! ‣ Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. ‣ Die Elektrofachkraft muss diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und muss die Anweisungen dieser Anleitung befolgen.
Seite 19
Memosens CCS50E Elektrischer Anschluss Gerätezustand und -spezifikationen Aktion ‣ Sind alle Kabeleinführungen montiert, fest angezo- Sichtkontrolle durchführen. gen und dicht? Bei seitlichen Kabeleinführungen: ‣ Kabelschleifen nach unten ausrichten, damit Wasser Sind alle Kabeleinführungen nach unten oder seit- abtropfen kann. lich montiert?
Inbetriebnahme Memosens CCS50E Inbetriebnahme Installations- und Funktionskontrolle Vor der Inbetriebnahme vergewissern, dass: • Der Sensor korrekt eingebaut ist • Der elektrische Anschluss richtig ist • Die Membrankappe ausreichend mit Elektrolyt gefüllt ist und der Messumformer keine Warnmeldung zum Elektrolytverbrauch anzeigt Die Hinweise des Sicherheitsdatenblatts zum sicheren Gebrauch des Elektrolyten beachten.
Memosens CCS50E Inbetriebnahme Voraussetzungen Der Sensor arbeitet stabil (keine Drift oder schwankenden Messwerte über mindestens 5 Minuten) und das Medium ist stabil. Das ist im Allgemeinen gewährleistet, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: • Die Polarisationszeit wurde vollständig abgewartet. • Es liegt ein zulässiger und konstanter Durchfluss vor.
Diagnose und Störungsbehebung Memosens CCS50E Diagnose und Störungsbehebung Zur Fehlersuche die gesamte Messstelle betrachten. Diese besteht aus: • Messumformer • Elektrischen Anschlüssen und Leitungen • Armatur • Sensor Die möglichen Fehlerursachen in der nachfolgenden Tabelle beziehen sich vornehmlich auf den Sensor. Vor Beginn der Fehlersuche sicherstellen, dass folgende Betriebsbedingun- gen eingehalten werden: •...
Seite 23
Memosens CCS50E Diagnose und Störungsbehebung Fehler Mögliche Ursache Abhilfe ‣ Anzeige zu niedrig Membrankappe nicht vollständig ange- Membrankappe mit frischem Elektrolyt schraubt füllen ‣ Membrankappe vollständig anschrauben ‣ Membran verschmutzt Membran reinigen ‣ Luftblase vor der Membranaußenseite Luftblase lösen ‣...
Wartung Memosens CCS50E Wartung Die Hinweise des Sicherheitsdatenblatts zum sicheren Gebrauch des Elektrolyten beachten. Rechtzeitig alle erforderlichen Maßnahmen treffen, um die Betriebssicherheit und Zuver- lässigkeit der gesamten Messeinrichtung sicherzustellen. HINWEIS Auswirkungen auf Prozess und Prozesssteuerung! ‣ Bei allen Arbeiten am System mögliche Rückwirkungen auf Prozesssteuerung und Pro- zess berücksichtigen.
Seite 25
Memosens CCS50E Wartung HINWEIS Chemikalien, die die Oberflächenspannung mindern (z. B. Tenside in Reinigungsmit- teln oder mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Alkohole) Durch Chemikalien, die die Oberflächenspannung mindern, verliert die Sensormembran ihre besondere Eigenschaft und ihre Schutzwirkung, was zu Messfehlern führt.
Wartung Memosens CCS50E 3. Goldelektrode mit weichem Schwamm vorsichtig abwischen. 4. Elektrodenkörper mit VE-Wasser, Alkohol oder Säure abspülen. 5. Membrankappe mit frischem Elektrolyt füllen. 6. Membrankappe wieder auf den Sensor aufschrauben → 26. 9.2.2 Membrankappe mit frischem Elektrolyt füllen Die Hinweise des Sicherheitsdatenblatts zum sicheren Gebrauch des Elektrolyten beachten.
Seite 27
Memosens CCS50E Wartung Membrankappe abnehmen ‣ Membrankappe vorsichtig drehen und abnehmen. A0034406 7 Membrankappe vorsichtig drehen. A0034408 8 Membrankappe vorsichtig abziehen. Elektrodenkörper Membrankappe auf Sensor aufschrauben ‣ Membrankappe auf den Sensorschaft aufschrauben: Sensor am Schaft festhalten. Ven- til freihalten.
Wartung Memosens CCS50E 9.2.4 Sensor lagern Bei kurzfristiger Unterbrechung des Messeinsatzes, wenn eine durchgehend feuchte Lage- rung gewährleistet ist: 1. Wenn gewährleistet ist, dass die Armatur nicht leer läuft: Sensor kann in der Durchflussarmatur bleiben. 2. Wenn die Möglichkeit besteht, dass die Armatur leer läuft: Kabel entfernen und Sensor aus der Armatur ausbauen.
Seite 29
Memosens CCS50E Wartung 3. Schutzkappe durch Drehen des oberen Teils der Schutzkappe befestigen. A0034494 11 Schutzkappe durch Drehen des oberen Teils befestigen. 9.2.5 Sensor regenerieren Während des Messeinsatzes des Sensors wird der Elektrolyt durch chemische Reaktionen langsam verbraucht. Die auf der Gegenelektrode werksseitig aufgebrachte graubraune Sil- berhalogenidschicht wächst während des Betriebs weiter auf.
Im Fall einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung muss das Produkt zurückgesendet werden. Als ISO-zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetz- licher Bestimmungen ist Endress+Hauser verpflichtet, mit allen zurückgesendeten Produk- ten, die mediumsberührend sind, in einer bestimmten Art und Weise umzugehen.
Memosens CCS50E Zubehör Zubehör Nachfolgend finden Sie das wichtigste Zubehör zum Ausgabezeitpunkt dieser Dokumenta- tion. Gelistetes Zubehör ist technisch zum Produkt der Anleitung kompatibel. 1. Anwendungsspezifische Einschränkungen der Produktkombination sind möglich. Konformität der Messstelle zur Applikation sicherstellen. Dafür ist der Betreiber der Messstelle verantwortlich.
Seite 32
Zubehör Memosens CCS50E Kit Schnellverschluss komplett für CYA112 • Adapter Innen- und Außenteile inkl. O-Ringe • Werkzeug zur Montage und Demontage • Best.-Nr. 71093377 bzw. montiertes Zubehör der CYA112 COY8 Nullpunkt-Gel für Sauerstoff- und Desinfektionssensoren • Desinfektionsmittelfreies Gel für die Validierung, Nullpunktkalibrierung und Justierung von Sauerstoff- und Desinfektionsmessstellen •...
Seite 34
Technische Daten Memosens CCS50E Nennsteilheit CCS50E-**11AD** 195 nA je 1 mg/l (ppm) ClO CCS50E-**11BF** 50 nA je 1 mg/l (ppm) ClO CCS50E-**11CJ** 6 nA je 1 mg/l (ppm) ClO Langzeitdrift < 1 % pro Monat (Mittelwert, ermittelt bei Betrieb mit wechselnder Konzentration und...
Memosens CCS50E Technische Daten pH-Bereich Stabilitätsbereich von Chlordioxid pH 2 ... 10 (ClO Kalibrierung pH 4 ... 8 Messen pH 4 ... 9 Ab pH-Werten > 9 ist ClO instabil und zersetzt sich. bis pH 3,5 und bei Anwesenheit von Chloridionen (Cl ) entsteht freies Chlor, das mitgemessen wird Leitfähigkeit...
Seite 36
*71624628* 71624628 www.addresses.endress.com...