Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser CCS50D Betriebsanleitung
Endress+Hauser CCS50D Betriebsanleitung

Endress+Hauser CCS50D Betriebsanleitung

Digitaler sensor mit memosens-technologie zur bestimmung von chlordioxid
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CCS50D:

Werbung

BA01773C/07/DE/03.20
71482865
2020-05-31
Products
Betriebsanleitung
CCS50D
Digitaler Sensor mit Memosens-Technologie zur
Bestimmung von Chlordioxid
Solutions
Services

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser CCS50D

  • Seite 1 Products Solutions Services BA01773C/07/DE/03.20 71482865 2020-05-31 Betriebsanleitung CCS50D Digitaler Sensor mit Memosens-Technologie zur Bestimmung von Chlordioxid...
  • Seite 3 CCS50D Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Dokument ..4 Zubehör ......41 Warnhinweise ..... . . 4 11.1 Wartungskit CCV05 .
  • Seite 4 Hinweise zum Dokument CCS50D Hinweise zum Dokument Warnhinweise Struktur des Hinweises Bedeutung Dieser Hinweis macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam. GEFAHR Wenn Sie die gefährliche Situation nicht vermeiden, wird dies zum Tod oder Ursache (/Folgen) zu schweren Verletzungen führen.
  • Seite 5 CCS50D Hinweise zum Dokument 1.2.1 Symbole auf dem Gerät Symbol Bedeutung Verweis auf Dokumentation zum Gerät Mindesteintauchtiefe Endress+Hauser...
  • Seite 6 Grundlegende Sicherheitshinweise CCS50D Grundlegende Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung der Messeinrichtung dürfen nur durch dafür ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. ‣ Das Fachpersonal muss vom Anlagenbetreiber für die genannten Tätigkeiten autorisiert sein. ‣ Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
  • Seite 7 CCS50D Grundlegende Sicherheitshinweise Störsicherheit • Das Produkt ist gemäß den gültigen internationalen Normen für den Industriebereich auf elektromagnetische Verträglichkeit geprüft. • Die angegebene Störsicherheit gilt nur für ein Produkt, das gemäß den Anweisungen in die- ser Betriebsanleitung angeschlossen ist. Betriebssicherheit Vor der Inbetriebnahme der Gesamtmessstelle: Alle Anschlüsse auf ihre Richtigkeit prüfen.
  • Seite 8 Produktbeschreibung CCS50D Produktbeschreibung Produktaufbau Der Sensor besteht aus folgenden Funktionseinheiten: • Membrankappe (Messkammer mit Membran) • Trennt das innere amperometrische System vom Medium • Mit widerstandsfähiger PVDF-Membran und Überdruckventil • Mit speziellem Stützgitter zwischen Arbeitselektrode und Membran für definierten und gleichbleibenden Elektrolytfilm und damit eine relativ konstante Anzeige bei schwanken- den Drücken und Strömungen...
  • Seite 9 CCS50D Produktbeschreibung wird Silber zu Silberchlorid oxidiert. Durch die Elektronenabgabe an der Gold-Arbeitselektrode und die Elektronenaufnahme an der Silber-Gegenelektrode entsteht ein Stromfluss, der pro- portional zur Konzentration an Chlordioxid im Medium ist. Dieser Vorgang ist in einem brei- ten Bereich unabhängig vom pH-Wert.
  • Seite 10 Produktbeschreibung CCS50D CCA151 flow gal/hr CCA250 flow gal/hr flow velocity at the membrane /s 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 flow velocity at the membrane cm/s 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 CCA250 flow l/h...
  • Seite 11 CCS50D Produktbeschreibung Wenn die automatische Temperaturkompensation am Messumformer deaktiviert ist, muss die Temperatur nach der Kalibrierung konstant gehalten werden. Andernfalls Sensor neu kalibrieren. Bei normalen und langsamen Temperaturänderungen (0,3 K / Minute) ist der interne Tempe- ratursensor ausreichend. Bei sehr schnellen Temperaturschwankungen mit großer Amplitude (2 K / Minute) ist ein externer Temperatursensor für eine möglichst hohe Messgenauigkeit...
  • Seite 12 Warenannahme und Produktidentifizierung CCS50D Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme Auf unbeschädigte Verpackung achten.  Beschädigungen an der Verpackung dem Lieferanten mitteilen. Beschädigte Verpackung bis zur Klärung aufbewahren. Auf unbeschädigten Inhalt achten.  Beschädigungen am Lieferinhalt dem Lieferanten mitteilen. Beschädigte Ware bis zur Klärung aufbewahren.
  • Seite 13 Produktbild im Popup-Fenster anklicken.  Ein neues Fenster (Device Viewer) öffnet sich. Darin finden Sie alle zu Ihrem Gerät gehörenden Informationen einschließlich der Produktdokumentation. 4.2.4 Herstelleradresse Endress+Hauser Conducta GmbH+Co. KG Dieselstraße 24 D-70839 Gerlingen 4.2.5 Lieferumfang Der Lieferumfang besteht aus: •...
  • Seite 14 Warenannahme und Produktidentifizierung CCS50D Ex-Zulassungen cCSAus NI Cl. I, Div. 2 Das Produkt erfüllt die Anforderungen nach: • UL 61010-1 • ANSI/ISA 12.12.01 • FM 3600 • FM 3611 • CSA C22.2 NO. 61010-1-12 • CSA C22.2 NO. 213-16 • Control Drawing: 401204...
  • Seite 15 CCS50D Montage Montage Montagebedingungen 5.1.1 Einbaulage Nicht über Kopf einbauen! ‣ Den Sensor mindestens in einem Neigungswinkel von 15° zur Waagerechten in eine Arma- tur, Halterung oder einen entsprechenden Prozessanschluss installieren. ‣ Andere Neigungswinkel sind nicht zulässig. ‣ Die Hinweise zum Sensoreinbau in der Betriebsanleitung der verwendeten Armatur beach- ten.
  • Seite 16 Montage CCS50D 5.1.3 Abmessungen (0.98) A0034238  3 Abmessungen in mm (in) Endress+Hauser...
  • Seite 17 Montage Sensor montieren 5.2.1 Messeinrichtung Eine vollständige Messeinrichtung besteht aus: • Desinfektionssensor CCS50D (membranbedeckt, ⌀25 mm) mit entsprechendem Montageadapter • Durchflussarmatur Flowfit CCA151 • Messkabel CYK10, CYK20 • Messumformer, z. B. Liquiline CM44x mit Firmware 01.07.03 oder höher oder CM44xR mit Firmware 01.07.03 oder höher...
  • Seite 18  4 Beispiel einer Messeinrichtung Messumformer Liquiline CM44x Versorgungskabel des Messumformers Desinfektionssensor CCS50D (membranbedeckt, ⌀25 mm) Ablauf von der Durchflussarmatur Flowfit CCA151 Zulauf zur Durchflussarmatur Flowfit CCA151 Durchflussarmatur Flowfit CCA151 Überwurfmutter zum Einbau eines Desinfektionssensors in die Durchflussarmatur Flowfit CCA151...
  • Seite 19 CCS50D Montage 5.2.2 Sensor vorbereiten Schutzkappe von Sensor entfernen HINWEIS Beschädigung der Membrankappe des Sensors durch Unterdruck ‣ Bei aufgesteckter Schutzkappe: Die Schutzkappe vorsichtig vom Sensor entfernen. Im Auslieferungszustand und bei einer Lagerung ist der Sensor mit einer Schutzkappe versehen: Erst nur den oberen Teil der Schutzkappe durch Drehen lösen.
  • Seite 20 Montage CCS50D 5.2.3 Sensor in Armatur CCA151 einbauen Der Desinfektionssensor (membranbedeckt, ⌀25 mm) ist für den Einbau in die Durchflussar- matur Flowfit CCA151 vorgesehen. Beim Einbau beachten: ‣ Der Volumenstrom muss mindestens 5 l/h (1,3 gal/h) betragen. ‣ Bei Mediumsrückführung in ein Schwallwasserbecken, eine Rohrleitung o. ä. darf der dadurch erzeugte Gegendruck auf den Sensor höchstens 1 bar (14,5 psi) (2 bar abs.
  • Seite 21 CCS50D Montage Sensor mit Adapter bestücken Der erforderliche Adapter (Klemmring, Druckring und O-Ring) ist als montiertes Zubehör zum Sensor oder als separates Zubehör bestellbar →  42. Erst den Klemmring, dann den Druckring, dann den O-Ring von der Membrankappe Richtung Sensorkopf bis in die untere Nut aufschieben.
  • Seite 22 Montage CCS50D Überwurfmutter auf die Armatur auf Block schrauben.  A0034261  9 Durchflussarmatur Flowfit CCA151 Desinfektionssensor Durchflussarmatur Flowfit CCA151 Überwurfmutter zur Befestigung eines Desinfektionssensors 5.2.4 Sensor in Armatur CCA250 einbauen Der Sensor kann in die Durchflussarmatur Flowfit CCA250 eingebaut werden. Diese ermög- licht neben dem Einbau eines Chlor- oder Chlordioxidsensor den gleichzeitigen Betrieb eines pH- und z. B.
  • Seite 23 CCS50D Montage Sensor mit Adapter bestücken Der erforderliche Adapter ist als montiertes Zubehör zum Sensor oder als separates Zubehör bestellbar →  42. Adapter für Flowfit CCA250 vom Sensorkopf aus bis auf Anschlag auf den Sensor auf- schieben.  A0034245 ...
  • Seite 24 Montage CCS50D 5.2.5 Sensor in andere Durchflussarmaturen einbauen Bei Verwendung anderer Durchflussarmaturen beachten: ‣ Es muss immer eine Anströmgeschwindigkeit von mindestens 15 cm/s (0,49 ft/s) an der Membran gewährleistet sein. ‣ Die Anströmung muss von unten nach oben erfolgen. Mitgeführte Luftbläschen müssen abtransportiert werden und dürfen sich nicht vor der Membran ansammeln.
  • Seite 25 CCS50D Montage Adapter mit den 2 mitgelieferten Stiftschrauben und einem Innensechskantschlüssel (2 mm) arretieren.  A0041320 Den Sensor in die Armatur einschrauben. Die Verwendung des Schnellverschlusses wird empfohlen. Weitere Angaben zu "Sensor in Armatur Flexdip CYA112 einbauen": Betriebsanleitung der Armatur Montagekontrolle Ist der Adapter arretiert und lässt sich nicht frei bewegen?
  • Seite 26 Elektrischer Anschluss CCS50D Elektrischer Anschluss VORSICHT Gerät unter Spannung Unsachgemäßer Anschluss kann zu Verletzungen führen! ‣ Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. ‣ Die Elektrofachkraft muss diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und muss die Anweisungen dieser Anleitung befolgen.
  • Seite 27 CCS50D Elektrischer Anschluss Anschlusskontrolle Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise Sind Sensor, Armatur oder Kabel äußerlich unbeschädigt? Sichtkontrolle Elektrischer Anschluss Hinweise Sind montierte Kabel zugentlastet und nicht verdrillt? Sind Kabeladern lang genug abisoliert und sitzen diese richtig in der Sitz prüfen (leichtes Ziehen)
  • Seite 28 Inbetriebnahme CCS50D Inbetriebnahme Installations- und Funktionskontrolle Vor der ersten Inbetriebnahme vergewissern, dass: • Der Sensor korrekt eingebaut ist • Der elektrische Anschluss richtig ist • Die Membrankappe ausreichend mit Elektrolyt gefüllt ist und der Messumformer keine Warnmeldung zum Elektrolytverbrauch anzeigt Die Hinweise des Sicherheitsdatenblatts zum sicheren Gebrauch des Elektrolyten beach- ten.
  • Seite 29 CCS50D Inbetriebnahme Voraussetzungen Der Sensor arbeitet stabil (keine Drift oder schwankenden Messwerte über mindestens 5 Minuten) und das Medium ist stabil. Das ist im Allgemeinen gewährleistet, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: • Die Polarisationszeit wurde vollständig abgewartet. • Es liegt ein zulässiger und konstanter Durchfluss vor.
  • Seite 30 Diagnose und Störungsbehebung CCS50D Diagnose und Störungsbehebung Zur Fehlersuche die gesamte Messstelle betrachten. Diese besteht aus: • Messumformer • Elektrischen Anschlüssen und Leitungen • Armatur • Sensor Die möglichen Fehlerursachen in der nachfolgenden Tabelle beziehen sich vornehmlich auf den Sensor. Vor Beginn der Fehlersuche sicherstellen, dass folgende Betriebsbedingungen eingehalten werden: •...
  • Seite 31 CCS50D Diagnose und Störungsbehebung Fehler Mögliche Ursache Abhilfe ‣ Anzeige zu niedrig Membrankappe nicht vollständig ange- Membrankappe mit frischem Elektrolyt füllen schraubt →  34 ‣ Membrankappe vollständig anschrauben ‣ Membran verschmutzt Membran reinigen →  33 ‣ Luftblase vor der Membranaußenseite Luftblase lösen...
  • Seite 32 Wartung CCS50D Wartung Die Hinweise des Sicherheitsdatenblatts zum sicheren Gebrauch des Elektrolyten beach- ten. Rechtzeitig alle erforderlichen Maßnahmen treffen, um die Betriebssicherheit und Zuverläs- sigkeit der gesamten Messeinrichtung sicherzustellen. HINWEIS Auswirkungen auf Prozess und Prozesssteuerung! ‣ Bei allen Arbeiten am System mögliche Rückwirkungen auf Prozesssteuerung und Prozess berücksichtigen.
  • Seite 33 Sensor aus Armatur CCA151 ausbauen Das Kabel entfernen. Die Überwurfmutter von der Armatur abschrauben.  A0034261 Desinfektionssensor CCS50D Durchflussarmatur Flowfit CCA151 Überwurfmutter zur Befestigung eines Desinfektionssensors CCS50D Sensor aus der Öffnung der Armatur ziehen. Sensor aus Armatur CCA250 ausbauen Das Kabel entfernen. Endress+Hauser...
  • Seite 34 Wartung CCS50D Den Sensor mit Adapter aus der Armatur ausschrauben. Der Adapter muss nicht demontiert werden. Detaillierte Informationen zu "Sensor aus Armatur CCA250 ausbauen": Betriebsanleitung der Armatur Sensor aus Armatur CYA112 ausbauen Das Kabel entfernen. Den Sensor mit Adapter aus der Armatur ausschrauben.
  • Seite 35 CCS50D Wartung HINWEIS Beschädigungen an Membran und Elektroden, Luftblasen Messfehler bis zum Ausfall der Messstelle möglich ‣ Beschädigungen an Membran und Elektroden vermeiden. ‣ Der Elektrolyt ist neutral und es gehen keine gesundheitlichen Gefährdungen von ihm aus. Dennoch Augenkontakt und Verschlucken vermeiden.
  • Seite 36 Wartung CCS50D Membrankappe abnehmen ‣ Membrankappe vorsichtig drehen und abnehmen.  A0034406  14 Membrankappe vorsichtig drehen. A0034408  15 Membrankappe vorsichtig abziehen. Elektrodenkörper Endress+Hauser...
  • Seite 37 CCS50D Wartung Membrankappe auf Sensor aufschrauben ‣ Membrankappe auf den Sensorschaft aufschrauben: Sensor am Schaft festhalten. Ventil freihalten.  A0034480  16 Membrankappe aufschrauben: Überdruckventil freihalten. Überdruckventil 9.2.4 Sensor lagern Bei kurzfristiger Unterbrechung des Messeinsatzes, wenn eine durchgehend feuchte Lagerung gewährleistet ist:...
  • Seite 38 Wartung CCS50D Bei Wiederinbetriebnahme vorgehen wie bei Inbetriebnahme →  28. Bei längerer Unterbrechung des Messeinsatzes darauf achten, dass kein Biofouling auf- tritt. Zusammenhängende organische Ablagerungen, wie Bakterienfilme, entfernen. Sensor mit Schutzkappe versehen Um die Membran bei ausgebautem Sensor feucht zu halten, etwas Elektrolyt oder sau- beres Wasser in die Schutzkappe füllen.
  • Seite 39 CCS50D Wartung 9.2.5 Sensor regenerieren Während des Messeinsatzes des Sensors wird der Elektrolyt durch chemische Reaktionen langsam verbraucht. Die auf der Gegenelektrode werksseitig aufgebrachte graubraune Silber- chloridschicht wächst während des Betriebs weiter auf. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die an der Arbeitselektrode stattfindende Reaktion.
  • Seite 40 Im Fall einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung muss das Pro- dukt zurückgesendet werden. Als ISO-zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist Endress+Hauser verpflichtet, mit allen zurückgesendeten Produkten, die mediumsberührend sind, in einer bestimmten Art und Weise umzugehen. Sicherstellen einer sicheren, fachgerechten und schnellen Rücksendung: ‣...
  • Seite 41 CCS50D Zubehör Zubehör Nachfolgend finden Sie das wichtigste Zubehör zum Ausgabezeitpunkt dieser Dokumentation. ‣ Für Zubehör, das nicht hier aufgeführt ist, an Ihren Service oder Ihre Vertriebszentrale wenden. 11.1 Wartungskit CCV05 Bestellung nach Produktstruktur • 2 x Membrankappen und 1 x Elektrolyt 50 ml (1,69 fl.oz) •...
  • Seite 42 Zubehör CCS50D Photometer PF-3 • Kompaktes Handphotometer zur Referenzmesswertbestimmung • Farbcodierte Reagenzienflaschen mit klarer Dosierungsanleitung • Best.- Nr.: 71257946 Kit Adapter CCS5xD für CCA151 • Klemmring • Druckring • O-Ring • Best.-Nr. 71372027 Kit Adapter CCS5x(D) für CCA250 • Adapter inkl. O-Ringe •...
  • Seite 43 CCS50D Technische Daten Technische Daten 12.1 Eingang 12.1.1 Messgrößen Chlordioxid (ClO [mg/l, μg/l, ppm, ppb] Temperatur [°C, °F] 12.1.2 Messbereiche CCS50D-**11AD 0 … 5 mg/l (ppm) ClO CCS50D-**11BF 0 … 20 mg/l (ppm) ClO CCS50D-**11CJ 0 … 200 mg/l (ppm) ClO 12.1.3...
  • Seite 44 Technische Daten CCS50D 12.2.4 Messabweichung ±2 % und ±5 µg/l (ppb) des gemessenen Werts (je nachdem welcher Wert höher ist) LOD (Nachweisgrenze) LOQ (Bestimmungsgrenze) CCS50D-**11AD 0,0007 mg/l (ppm) 0,002 mg/l (ppm) CCS50D-**11BF 0,0013 mg/l (ppm) 0,004 mg/l (ppm) CCS50D-**11CJ 0,0083 mg/l (ppm) 0,025 mg/l (ppm) In Anlehnung an ISO 15839.
  • Seite 45 CCS50D Technische Daten 12.3.2 Lagerungstemperatur Langzeitlagerung bis maximal 2 Jahre Lagerung bis maximal 48 h Mit Elektrolyt 0 … 35 °C (32 … 95 °F) (nicht gefrierend) 35 … 50 °C (95 … 122 °F) Ohne Elektrolyt –20 … 60 °C (–4 … 140 °F) 12.3.3...
  • Seite 46 Technische Daten CCS50D 12.4.5 Anströmung Mindestens 15 cm/s (0,5 ft/s) , z. B. mit Eintaucharmatur Flexdip CYA112 12.5 Konstruktiver Aufbau 12.5.1 Abmessungen →  16 12.5.2 Gewicht Sensor mit Membrankappe und Elektrolyt (ohne Schutzkappe und ohne Adapter) ca. 95 g (3,35 oz) 12.5.3...
  • Seite 47 CCS50D Montage und Betrieb in Ex-Umgebung Class I Div. 2 Montage und Betrieb in Ex-Umgebung Class I Div. 2 Nicht funkendes Gerät für den Einsatz in spezifizierter, explosionsfähiger Umgebung gemäß: • cCSAus Class I Div. 2 • Gasgruppe A, B, C, D •...
  • Seite 48 Montage und Betrieb in Ex-Umgebung Class I Div. 2 CCS50D Endress+Hauser...
  • Seite 49 CCS50D Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Anschluss Lagerung ..... . 37 Kontrolle ....27 Lagerungstemperatur .
  • Seite 50 Stichwortverzeichnis CCS50D Technische Daten ....45 Sensor Anschließen ....26 Kalibrieren .
  • Seite 52 *71482865* 71482865 www.addresses.endress.com...