Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Memosens CCS50E Betriebsanleitung Seite 22

Digitaler sensor mit memosens-technologie zur bestimmung von chlordioxid

Werbung

Diagnose und Störungsbehebung
22
8
Diagnose und Störungsbehebung
Zur Fehlersuche die gesamte Messstelle betrachten. Diese besteht aus:
• Messumformer
• Elektrischen Anschlüssen und Leitungen
• Armatur
• Sensor
Die möglichen Fehlerursachen in der nachfolgenden Tabelle beziehen sich vornehmlich
auf den Sensor. Vor Beginn der Fehlersuche sicherstellen, dass folgende Betriebsbedingun-
gen eingehalten werden:
• Messung in Betriebsart "temperaturkompensiert" (einstellbar am Messumformer CM44x)
oder konstante Temperatur nach Kalibrierung
• Konstante Temperatur nach Kalibrierung
• Anströmgeschwindigkeit von mindestens 15 cm/s (0,5 ft/s)
• Keine Verwendung von anderen Desinfektionsmitteln
HINWEIS
Bei großen Abweichungen des Sensor-Messwerts vom Messwert der DPD-Methode
zuerst alle Fehlermöglichkeiten der photometrischen DPD-Methode (siehe Betriebsan-
leitung des Photometers) berücksichtigen. Gegebenenfalls die DPD-Messung mehrmals
wiederholen.
Fehler
Mögliche Ursache
Keine Anzeige, kein
Keine Netzspannung am Messumfor-
Sensorstrom
mer
Verbindungsleitung vom Sensor zum
Messumformer unterbrochen
Kein Elektrolyt in die Membrankappe
eingefüllt
Keine Mediumanströmung
Anzeige zu hoch
Polarisation des Sensors noch nicht
beendet
Membran defekt
Nebenwiderstand (z. B. Feuchtebrücke)
im Sensorschaft
Störung des Sensors durch fremde Oxi-
dationsmittel
Memosens CCS50E
Abhilfe
Netzverbindung herstellen
Kabelverbindung herstellen
Membrankappe befüllen
Durchfluss herstellen, Filter reinigen
Vollständige Polarisation abwarten
Membrankappe austauschen
Membrankappe entfernen, Arbeitselek-
trode trocken reiben
Geht die Anzeige am Messumformer nicht
auf Null zurück, liegt ein Nebenschluss vor:
Sensor tauschen
Medium untersuchen, Chemikalien über-
prüfen
Endress+Hauser

Werbung

loading