Digitaler sensor mit memosens-technologie zur bestimmung von freiem chlor (40 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Chloromax CCS142D
Seite 1
Betriebsanleitung Chloromax CCS142D Digitaler Sensor mit Memosens-Technologie zur Bestimmung freien Chlors BA419C/07/de/08.07 71038083...
Seite 2
Kurzübersicht So nutzen Sie diese Betriebsanleitung, um Ihren Sensor schnell und sicher in Betrieb zu nehmen: Sicherheitshinweise → ä 4 Allgemeine Sicherheitshinweise → ä 5 Erklärung der Warnsymbole Æ Montage → ä 7 Hier finden Sie Einbaubedingungen wie die Abmessungen des Sensors. →...
Seite 4
Sicherheitshinweise Chloromax CCS142D Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Trink-, Brauch- und Badewasser muss durch Zusatz von entsprechenden Entkeimungsmitteln wie gasförmigem Chlor oder anorganischen Chlorverbindungen entkeimt werden. Dabei muss die Dosiermenge an die ständig wechselnden Betriebsbedingungen angepasst wer- den. Zu niedrige Konzentrationen im Wasser stellen den Desinfektionserfolg in Frage, zu hohe Konzentrationen dagegen können außer unnötigen Kosten auch Korrosionserscheinungen und...
Seite 5
Chloromax CCS142D Sicherheitshinweise Betriebssicherheit Der Sensor ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Die einschlägigen Vorschriften und europäischen Normen sind berücksichtigt. Als Anwender sind Sie für die Einhaltung folgender Sicherheitsbestimmungen verantwortlich: •...
Seite 6
Identifizierung Chloromax CCS142D Identifizierung Produktstruktur Messbereich 0,05 ... 20 mg/l (0,05 ... 20 ppm) 0,01 ... 5 mg/l (0,01 ... 5 ppm) Zulassung Ex-freier Bereich Sensorkopftyp Gewinde NPT 3/4, Memosens-Steckkopf Kabellänge Standard: ohne Kabel Zubehör Kein CCS142D- vollständiger Bestellcode Lieferumfang Der Lieferumfang besteht aus: •...
Seite 7
Chloromax CCS142D Montage Einbaubedingungen 3.2.1 Einbaulage 15° 15° a0008140 Abb. 1: Zulässiger Einbauwinkel Zulässige Einbaulage Unzulässige Einbaulage Der Sensor muss mindestens in einem Neigungswinkel von 15 ° zur Waagerechten in eine Armatur, Halterung oder einen entsprechenden Prozessanschluss eingebaut werden. Andere Neigungswinkel sind nicht zulässig.
Seite 8
Montage Chloromax CCS142D 3.2.2 Abmessungen Ø 25 (0.98) Ø 31 (1.22) mm (inch) a0007386 Abb. 2: Abmessungen Endress+Hauser...
Seite 9
Chloromax CCS142D Montage Einbau 3.3.1 Messeinrichtung Eine vollständige Messeinrichtung besteht aus: • einem Chlorsensor CCS142D • einer Armatur, z.B. Flowfit CCA250 • einem Messkabel CYK10 • einem Messumformer, z.B. Liquiline M CM44 Optional: • Verbindungsdose RM für Kabelverlängerung • Bei Verwendung der Armatur CCA250: zusätzliche(r) Sensor(en), z.B. pH-Sensor CPS71D a0007341 Abb.
Seite 10
Montage Chloromax CCS142D 3.3.2 Einbau in Durchflussarmatur CCA250 Für den Einbau des Sensors ist die Durchflussarmatur CCA250 vorgesehen. Diese gestattet neben dem Chlor- oder Chlordioxidsensor den zusätzlichen Einbau eines pH- und eines Redox- sensors. Über ein Nadelventil wird der Durchfluss im Bereich 30 ... 120 l/h (7,9 ... 30 gal/h) geregelt.
Seite 11
Chloromax CCS142D Verdrahtung Verdrahtung Warnung! • Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. • Die Elektrofachkraft muss diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und muss die Anweisungen dieser Anleitung befolgen. • Stellen Sie vor Beginn der Anschlussarbeiten sicher, dass an keinem Kabel Spannung anliegt.
Seite 12
Verdrahtung Chloromax CCS142D Anschluss mit Kabelverlängerung Für eine Verlängerung des Sensorkabels ist der Anschluss über eine Verbindungsdose RM (--> Zubehör) notwendig. Die Verlängerung zum Messumformer erfolgt über das Spezial-Messkabel CYK81. Die maximale Kabellänge beträgt 100 m (328 ft). a0005724 Abb. 6: Anschlussplan mit Verbindungsdose RM...
Seite 13
Chloromax CCS142D Funktion Funktion Aufbau des Sensors a0008151 Abb. 7: Sensoraufbau Memosens-Steckkopf Messkammer O-Ring Membrankappe mit schmutzabweisender Membran Großflächige Anode, Silber/Silberchlorid Schraubkappe zur Fixierung der Membrankappe Goldkathode Der Sensor besteht aus folgenden Funktionseinheiten: • Messkammer – zum Schutz der Anode und Kathode vor dem Medium –...
Seite 14
Funktion Chloromax CCS142D Funktionsweise Die Bestimmung des freien Chlors erfolgt als unterchlorige Säure nach dem amperometrischen Messprinzip. Die im Medium enthaltene unterchlorige Säure (HOCl) diffundiert durch die Sen- sormembran und wird an der Goldkathode zu Chloridionen (Cl ) reduziert. An der Silberanode wird Silber zu Silberchlorid oxidiert.
Seite 15
Chloromax CCS142D Funktion Bei der amperometrischen Messung mit dem Chlorsensor CCS142D wird selektiv nur der Anteil an unterchloriger Säure gemessen. Dieser wirkt in wässriger Lösung stark desinfizierend. Die Desinfektionswirkung von Hypochlorit ist dagegen nur äußerst gering. Demzufolge ist die Verwendung von Chlor als Desinfektionsmittel bei höheren pH-Werten nur eingeschränkt wirk- sam.
Seite 16
Aus diesem Grund soll die Temperatur nach der Kalibrierung konstant bleiben bzw. muss bei Veränderung der Temperatur neu kalibriert werden. Beim Chloromax CCS142D findet in Vebindung mit dem Liquiline M eine automatische Tem- peraturkompensation (ATC) statt. Hier muss die Temperatur nicht konstant bleiben und eine erneute Kalibrierung bei Temperaturveränderungen entfällt.
Seite 17
Chloromax CCS142D Inbetriebnahme Installations- und Funktionskontrolle Vor der ersten Inbetriebnahme vergewissern Sie sich, dass: • der Sensor korrekt eingebaut wurde • der elektrische Anschluss richtig ist. Polarisieren Durch die vom Messumformer zwischen Kathode und Anode angelegte Spannung polarisiert die Oberfläche der Arbeitselektrode. Deshalb muss nach dem Einschalten des Messumformers bei angeschlossenem Sensor die Polarisationszeit abgewartet werden, bevor mit der Kalibrierung begonnen werden kann.
Seite 18
Wartung Chloromax CCS142D Steilheitsabgleich Zum Steilheitsabgleich gehen Sie folgendermaßen vor: Stellen Sie sicher, dass pH-Wert und Temperatur des Mediums konstant sind. Entnehmen Sie eine Probe für die DPD-Messung. Dies muss in unmittelbarer Nähe zum Sensor erfolgen. Falls vorhanden, benutzen Sie den Probenahmehahn.
Seite 19
Chloromax CCS142D Wartung Membranwechsel 1. Schrauben Sie die Messkammer (Pos. 1) 2. Schrauben Sie die vordere Schraubkappe (Pos. 3) ab. 3. Entnehmen Sie die Membrankappe (Pos. 2) und ersetzen Sie sie durch eine Ersatz- wechselpatrone CCY14-WP. 4. Befüllen Sie die Messkammer erneut mit Elektrolyt CCY14-F (siehe Abschnitt "Elektrolyt einfüllen").
Seite 20
Wartung Chloromax CCS142D Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Elektrolyt einzufüllen: Schrauben Sie die Messkammer vom Schaft ab. Halten Sie die Messkammer schräg und füllen Sie etwa 7 ... 8 ml (0,24 ... 0,27 fl.oz) Elek- trolyt ein, bis an das Innengewinde.
Seite 21
Chloromax CCS142D Wartung Rekonditionierung Ein länger andauernder Betrieb des Sensors (> 1 Woche) in chlorfreiem Medium, also mit sehr geringen Sensorströmen, führt zur Deaktivierung des Sensors. Diese Deaktivierung ist ein stetiger Vorgang und äußert sich in einer Verringerung der Steilheit und im Ansteigen der Ansprechzeiten.
Seite 22
Wartung Chloromax CCS142D a0008170 Abb. 10: Rekonditionierung des Sensors Sensor Chlorbleichlauge Gasphase der Chlorbleichlauge Abstand des Sensors von der Flüssigkeit, 5-10 mm Der Sensorstrom wird nun ansteigen. Der Absolutwert und die Anstiegsgeschwindigkeit hängen von der Temperatur der Chlorbleichlauge ab. – Wenn der Sensorstrom einen Wert von mehreren hundert nA erreicht hat, lassen Sie den Sensor für ca.
Seite 23
Chloromax CCS142D Zubehör Zubehör Anschlusszubehör Memosens-Datenkabel CYK10 • Für digitale Sensoren mit Memosens-Technologie (CPSxxD) • Bestellung nach Produktstruktur, s. Technische Information (TI376C/07/de) Messkabel CYK81 • unkonfektioniertes Kabel zur Verlängerung von Sensorkabeln (z. B. Memosens, CUS31/CUS41) • 2 x 2 Adern, verdrillt mit Schirm und PVC-Mantel (2 x 2 x 0,5 mm + Schirm) •...
Seite 24
Störungsbehebung Chloromax CCS142D CCY14-WP • 2 Ersatzwechselpatronen vorkonfektioniert für Chlorsensoren CCS140/141/142D und Chlordioxidsensoren CCS240/241 • Best.-Nr. 50005255 CCY14-F • Elektrolyt für Chlorsensoren CCS140 / CCS141 / CCS142D; 50 ml (1,69 fl.oz) • Best.-Nr. 50005256 Polierfolie COY31-PF • 10 Stück zur Reinigung der Goldkathode •...
Seite 25
Chloromax CCS142D Störungsbehebung Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Keine Netzspannung am Messumformer Netzverbindung herstellen Verbindungsleitung vom Sensor zum Mess- Kabelverbindung herstellen umformer unterbrochen Keine Anzeige, kein Sensorstrom Kein Elektrolyt in die Messkammer einge- Messkammer befüllen (siehe Kapitel "Elek- füllt trolyt einfüllen") Keine Mediumanströmung...
Seite 26
Technische Daten Chloromax CCS142D Rücksendung Im Reparaturfall senden Sie den Sensor bitte gereinigt an Ihre Vertriebszentrale. Verwenden Sie für die Rücksendung die Originalverpackung. Legen Sie bitte die ausgefüllte "Erklärung zur Kontamination" (vorletzte Seite dieser Betriebsan- leitung kopieren) der Verpackung und zusätzlich den Versandpapieren bei. Ohne ausgefüllte Erklärung kann keine Reparatur erfolgen!
Seite 27
Chloromax CCS142D Technische Daten Drift < 1,5 % pro Monat Theoretische Elektrolyt- Bei durchschnittlichen Mediumskonzentrationen von 1 mg/l Cl standzeit • CCS142D-A: > 5 Jahre • CCS142D-G: > 3 Jahre Empfohlenes Wartungs- 12 Monate intervall für Füllelektro- lyten Chloreigenverbrauch Bei durchschnittlichen Mediumskonzentrationen von 1 mg/l Cl und Referenzbedingun- •...
Seite 28
Technische Daten Chloromax CCS142D 10.5 Konstruktiver Aufbau Bauform, Maße s. Kapitel "Einbaubedingungen" Gewicht ca. 0,5 kg (1,1 lbs) Sensorschaft: Membran: PTFE Werkstoffe Membrankappe: PBT (GF 30), PVDF Kathode: Gold Anode: Silber / Silberchlorid Kabelanschluss Memosens-Steckkopf, Anschluss über Memosens-Datenkabel CYK10 Kabellänge max.
Seite 31
Erklärung zur Kontamination und Reinigung Bitte geben Sie die von E+H mitgeteilte Rücklieferungsnummer (RA#) auf allen Lieferpapieren an. und vermerken RA No. Sie diese auch außen auf der Verpackung. Nichtbeachtung dieser Anweisung führt zur Ablehnung ihrer Lieferung. Aufgrund der gesetzlichen Vorschriften und zum Schutz unserer Mitarbeiter und Betriebseinrichtungen, benötigen wir die unterschriebene "Erklärung zur Kontamination und Reinigung", bevor Ihr Auftrag bearbeitet werden kann.
Seite 32
www.endress.com/worldwide BA419C/07/de/08.07 Printed in Germany / FM+SGML 6.0 / 71038083...