Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Memosens CCS50E Betriebsanleitung Seite 34

Digitaler sensor mit memosens-technologie zur bestimmung von chlordioxid

Werbung

Technische Daten
Nennsteilheit
Langzeitdrift
Elektrolytstandzeit
Umgebungstemperatur
Lagerungstemperatur
Schutzart
Prozesstemperatur
Prozessdruck
34
CCS50E-**11AD**
CCS50E-**11BF**
CCS50E-**11CJ**
< 1 % pro Monat (Mittelwert, ermittelt bei Betrieb mit wechselnder Konzentration und
unter Referenzbedingungen)
bei 10 % des Messbereichs und 20 °C
bei 50 % des Messbereichs und 20 °C
bei maximaler Konzentration und 55 °C
Eigenverbrauch
Der Eigenverbrauch von Chlordioxid am Sensor ist zu vernachlässigen.
12.3
Umgebung
–20 ... 60 °C (–4 ... 140 °F)
Langzeitlagerung bis maximal 2 Jahre
Mit Elektrolyt
0 ... 35 °C (32 ... 95 °F) (nicht gefrierend)
Ohne Elektrolyt
IP68 (1,8 m (5,91 ft)) Wassersäule über 7 Tage bei 20 °C (68 °F)
12.4
Prozess
0 ... 55 °C (32 ... 130 °F), nicht gefrierend
Der Eingangsdruck ist abhängig von der jeweiligen Armatur und Installation.
Die Messung kann mit freiem Auslauf erfolgen.
Der Sensor kann bis zu einem Prozessdruck von 1 bar relativ (14,5 psi relativ) (2 bar abs.
(29 psi abs.)) betrieben werden.
Im Hinblick auf Sensorzustand und -leistung sind unbedingt die in der nachfolgenden
Tabelle angegebenen Grenzen für die Anströmgeschwindigkeit einzuhalten.
Anström-
geschwin-
Flowfit CYA27 (5 l-
digkeit
Variante)
[cm/s]
Mini-
15
mum
Maxi-
80
30
mum
195 nA je 1 mg/l (ppm) ClO
50 nA je 1 mg/l (ppm) ClO
6 nA je 1 mg/l (ppm) ClO
2 Jahre
1 Jahr
60 Tage
–20 ... 60 °C (–4 ... 140 °F)
Volumenstrom [l/h]
Flowfit CYA27 (30 l-
Variante)
5
30
60
Memosens CCS50E
2
2
2
Lagerung bis maximal 48 h
35 ... 55 °C (95 ... 131 °F)
Flexdip CYA112
Der Sensor hängt frei im Medium, hier ist
bei der Installation auf die Mindestanst-
römgeschwindigkeit von 15 cm/s zu ach-
ten.
Endress+Hauser

Werbung

loading