Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Memosens CCS50E Betriebsanleitung Seite 21

Digitaler sensor mit memosens-technologie zur bestimmung von chlordioxid

Werbung

Memosens CCS50E
Endress+Hauser
Voraussetzungen
Der Sensor arbeitet stabil (keine Drift oder schwankenden Messwerte über mindestens 5
Minuten) und das Medium ist stabil. Das ist im Allgemeinen gewährleistet, wenn folgende
Voraussetzungen erfüllt sind:
• Die Polarisationszeit wurde vollständig abgewartet.
• Es liegt ein zulässiger und konstanter Durchfluss vor.
• Der Temperaturausgleich zwischen Sensor und Medium ist erfolgt.
• Der pH-Wert liegt im zulässigen Bereich.
• Optional:
Bei Nullpunktabgleich: Elektrolytwechsel ist durchgeführt
Nullpunktabgleich
Ein Nullpunktabgleich ist aufgrund der Nullpunktstabilität des membranbedeckten Sen-
sors nicht notwendig.
Sollte dennoch ein Nullpunktabgleich gewünscht sein, wie folgt durchführen:
1. Sensor in der Armatur oder in einem sauberen Behälter (z.B. Schutzkappe) mindes-
tens 15 min in desinfektionsmittelfreiem Wasser betreiben.
2. Alternativ den Nullpunktabgleich mit dem Nullpunktgel COY8 durchführen.
Steilheitsabgleich
Steilheitsabgleich in folgenden Fällen immer durchführen:
• Nach einem Membrankappenwechsel
• Nach einem Elektrolytwechsel
• Nach einem erneuten Anschrauben der Membrankappe
1. Sicherstellen, dass die Temperatur des Mediums konstant ist.
2. Eine repräsentative Probe für die DPD-Messung entnehmen. Dies muss in unmittel-
barer Nähe zum Sensor erfolgen. Falls vorhanden, den Probenahmehahn verwenden.
3. Den Chlordioxidgehalt mittels DPD-Methode bestimmen.
4. Den ermittelten Wert am Messumformer einstellen (siehe Betriebsanleitung des
Messumformers).
5. Für eine höhere Messsicherheit die Kalibrierung mittels DPD nach mehreren Stunden
bzw. einem Tag überprüfen.
7.4
Elektrolytverbrauchszähler
Mit dem Elektrolytverbrauchszähler wird der Verbrauch des Elektrolyten in der Sensor-
membrankappe über die Zeit überwacht. Die Warnmeldung M505 des Liquiline Messum-
formers dient als Hilfestellung zur rechtzeitigen Sensorwartung. Die Warngrenze ist
individuell einstellbar.
Elektrolytverbrauchszähler und Warngrenze aktivieren
1. In Menü/Setup/Eingänge/<Sensor Desinfektion>/Erweitertes Setup/Diagnose-
einstellungen gehen und Elektrolytverbrauchszähler wählen.
2. Funktion: Ein wählen.
3. Unter Warngrenze den Wert entsprechend der individuellen Wartungsplanung ein-
stellen. Die standardmäßige Einstellung wird per "Zurücksetzen auf Werkseinstellung"
wieder hergestellt.
Elektrolytverbrauchszähler auslesen
1. In Menü/Diagnose/Sensorinformationen/<Sensor Desinfektion>/Sensorbetrieb
gehen.
2. Ladungsmenge auslesen.
Inbetriebnahme
21

Werbung

loading