Produktbeschreibung
2.4
Betriebssicherheit
Vor der Inbetriebnahme der Gesamtmessstelle:
1.
Alle Anschlüsse auf ihre Richtigkeit prüfen.
2.
Sicherstellen, dass elektrische Kabel und Schlauchverbindungen nicht beschädigt sind.
3.
Beschädigte Produkte nicht in Betrieb nehmen und vor versehentlicher Inbetriebnahme
schützen.
4.
Beschädigte Produkte als defekt kennzeichnen.
Im Betrieb:
‣
Können Störungen nicht behoben werden:
Produkte außer Betrieb setzen und vor versehentlicher Inbetriebnahme schützen.
2.4.1
Spezielle Hinweise
‣
Die Sensoren nicht unter Prozessbedingungen betreiben, bei denen mit einem Verschieben
von Elektrolytbestandteilen durch die Membran hin zum Prozess aufgrund osmotischer
Verhältnisse zu rechnen ist.
Der bestimmungsgemäße Einsatz des Sensors in Flüssigkeiten mit einer Leitfähigkeit von
mindestens 10 nS/cm kann aus applikativer Sicht als unbedenklich eingestuft werden.
2.5
Produktsicherheit
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut, geprüft und hat das Werk
in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Die einschlägigen Vorschriften und
europäischen Normen sind berücksichtigt.
3
Produktbeschreibung
3.1
Produktaufbau
Der Sensor besteht aus folgenden Funktionseinheiten:
• Membrankappe (Messkammer mit Membran)
– Trennt das innere amperometrische System vom Medium
– Mit widerstandsfähiger PVDF-Membran und Überdruckventil
– Sorgt für einen definierten und gleichbleibenden Elektrolytfilm zwischen Kathode und
Membran
• Sensorschaft mit
– Großflächiger Anode
– In Kunststoff eingebetteter Kathode
– Eingebettetem Temperatursensor
6
CCS51
Endress+Hauser