ABB i-bus
KNX
Allgemein
1.3.1
DALI-Gruppenansteuerung
Der ABB i-bus
DALI-Ausgang einzeln zu adressieren und über 8 Leuchtengruppen auf dem KNX abzubilden. Dies hat
den Vorteil, dass jederzeit die 64 DALI-Teilnehmer individuell und ohne Änderung der Installation in eine
Leuchtengruppe eingeordnet werden können. Hierdurch bleibt eine maximale Flexibilität bis zur
endgültigen Abnahme oder bei einer späteren Nutzungsänderung des Raums bestehen. Gleichzeitig wird
durch die Reduzierung von 64 einzelnen Teilnehmern auf 8 Leuchtengruppen der Parametrieraufwand in
der ETS erheblich verringert. Zusätzlich kann der Programmieraufwand durch eine Kopieren- und
Tauschen-Funktion von Leuchtengruppen im DLR/A reduziert werden.
Die für die Konstantlichtregelung notwendigen Lichtfühler LF/U 2.1 können über die ETS einer der ersten
4 DALI-Leuchtengruppen zugeordnet werden. Die dadurch erfasste Helligkeit wird im DALI-Lichtregler für
die Stellgrößenberechnung verwendet. Die berechnete Stellgröße selbst wird direkt, ohne jegliche
zusätzliche KNX-Buskommunikation zu der zugeordneten DALI-Leuchtengruppe übertragen. Über einen
Master/Slave-Betrieb können weitere Leuchtengruppen einmal direkt im DLR/A oder über
Kommunikationsobjekte auf den KNX indirekt mit eingebunden werden.
Pro Leuchtengruppe kann der DALI-Lichtregler den Status der Leuchtengruppe auf den KNX senden.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Störungsstatus jedes einzelnen DALI-Teilnehmers individuell über
den KNX abzufragen. Hierfür stehen codierte Telegramme zur Verfügung.
®
KNX DALI-Lichtregler DLR/A 4.8.1.1 bietet die Möglichkeit, 64 DALI-Teilnehmer an einem
DLR/A 4.8.1.1 | 2CDC507128D0102 9