Seite 1
Control Konfigurieranleitung 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550 (Digitric 500, Protronic 100/500/550) Konfigurieren und Parametrieren ® P R O F I PROCESS FIELD BUS B U S...
Gerät als Eingang BE0x oder als Ausgang BA0x verwendet. Die Relaisausgänge haben die Bezeichnung BA03, BA04 und BA05. Sie sind als Schließer ausgeführt. Module: Beim P100 steht ein Steckplatz zur Verfügung. 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Seite 8
Bei P500 und P550 stehen bis zu 7 Steckplätze zur Verfügung (gezählt von oben nach unten). Beim D500 stehen bis zu 4 Steckplätze zur Verfügung (gezählt von links nach rechts). In den steckbaren Modulen werden bis zu vier analoge oder bis zu 6 binäre Ein-/Ausgänge verarbeitet.
Andernfalls können Personen gefährdet und die Geräte selbst sowie an- dere Geräte und Einrichtungen beschädigt werden. Sollten die in dieser Konfigurieranleitung enthaltenen Informationen in irgendeinem Fall nicht ausreichen, so steht Ihnen der ABB-Service mit weitergehenden Auskünften gerne zur Verfügung. 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
22 Im Handbetrieb „Mehr“ 23 Im Handbetrieb „Weniger“ 24 Analog-Anzeige Stellausgang Y 25 Verschlussschraube (P100/P500) bzw. Abdeckkappe der Befestigungsschrauben (D500) Die Nummern der einzelnen Bedien- und Anzeigeelemente werden gleichlautend in allen Teilen der Ge- rätedokumentation verwendet. Prozessregler D500, P100, P500, P550...
Ein verlorenes Passwort kann zurückgesetzt werden, indem im Gerät vorübergehend eine Steckbrücke umgesetzt wird. Dies setzt eine Abschaltung des Regelkreises voraus. Nähere Informationen sind in den Installationsanleitungen 42/62-50011 (P100/P500) oder 42/61-50011 (D500) auf Seite 20 zu sehen. 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Die Parameter P75 bis P80 legen die Grenzen für die Sollwerte und deren Änderungsgeschwindigkeit fest. Die Werkseinstellungen der Parameter P77 bis P80 machen sie unwirksam. Die Parameter P81 bis P84 werden nur sichtbar, wenn die Sollwerte als Parameter konfiguriert sind. (Lx-B05-F02 ff.) 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Zur Parametrierung eines Reglers mit der Funktion HEIZEN-AUS-KÜHLEN muss zu Beginn der Selbst- parametrierung für KÜHLEN, die Temperatur der Strecke so hoch sein, dass die Kühlung wirksam wer- den kann. Die Selbstparametrierung kann bei Schrittreglern und Positionern nicht durchgeführt werden. (Siehe auch Tabellen.) Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
(Lx-B01-F05 > 0). Ist die Selbstpa- rametrierung gesperrt, so erscheint beim Aufruf die Meldung „gesperrt f. SP“. Gesperrt für Selbstparametrierung z-19143 Nach Öffnung des Menüpunktes „Selbst Param.“ die Selbstparametrierung starten: <Enter> Start der Selbstparametrierung? z-19047 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Bei Reglern mit zwei Stellfunktionen HEIZEN- AUS-KÜHLEN oder Split-Range muss entschie- den werden, ob der ermittelte Parametersatz für HEIZEN (Übernehmen ->1) oder KÜHLEN (über- nehmen -> 2) benutzt werden soll. Bild 5-9 Übernehmen ->2? z-19056 Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Einstieg in die Menüebene und Öff- nen des Menüpunktes Selbstparametrierung diese abgebrochen werden. Selbstparametrierung abbrechen: <Enter> oder Bild 5-11 Abbruch der Parametrierung? z-19046 Selbstparametrierung nicht abbrechen: <Menu> Die Anzeige springt in die Menüebene zurück. 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Dezimalpunkt verschieben: <Ind> halten Der zu der momentan sichtbaren Ziffer korrespon- dierende Text wird in der Textzeile angezeigt. Gewählte Antwort übernehmen: <Enter> Enter Die Antwort blinkt nicht mehr. Bild 6-3 Konfigurierung ändern z-19111 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Vollständigkeit und Plausibilität. Anschließend werden die eingestellten Funktionen für die Verarbeitung aufbereitet. Bild 6-5 generiere... z-19140 Nach erfolgreicher Übernahme der Konfigurierung geht das Gerät ins Konfiguriermenü zurück. 1. Konfiguriermenü verlassen: <Esc> Bild 6-6 Konfigurierung z-19141 Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Inbetriebnahme eines Gerätes mit unvollständiger Hardware ist allerdings nicht möglich. Es wird eine Bild 7-3 Fehlermeldung „Modulplatz x“ erzeugt. z-19071 P100: M1 = RS-485 (wie in Bild 7-3) D500: M4 = RS-485 P500: M2 = RS-485 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Messwerte definiert und werden als Gleitkommawerte im Gerät für alle weiteren Berechnungen benutzt. Die Anzeige eines Analogeingangs als Regelgröße X kann in Bezug auf Bereich und die Anzahl der Nachkommastellen unabhängig davon eingestellt werden. Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Zur Unterdrückung von störenden Messwert- schwankungen können alle Messsignale über ein Verzögerungsfilter 1. Ordnung gedämpft werden. Die Zeitkonstante wird mit AE-Bxy-F09 eingestellt (maximal 0.02.00 h = 2 min). Bild 7-7 Filterzeitkonstante 0.00.20 h = 20 s z-19120 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Universaleingang AE01 für Ferngeber-Messung: AE-B01-F01 = 7 oder 8 Universaleingang AE02 für Ferngeber-Messung: AE-B02-F01 = 7 oder 8 Kennlinie z-19079 Bild 7-8 Bei den Reglern gibt es zwei Kennlinien, deren Einstellung in folgender Reihenfolge geschehen soll: Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
– als Absolutwert oder als Differenz zu Sollwert 1 wirksam sind (die Einstellung der Differenz ist nur in der Parametrierebene möglich). – Bei Verhältnisregelung sind die Sollwerte W2 bis W4 die Verhältnissollwerte Vw1 bis Vw3. Sollwert W1 existiert nicht. 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Vorhergehende Betriebsart bei Netzwiederkehr, d.h. das Programm läuft an der Stelle weiter, an der es sich bei Netzausfall befand. Ausnahme: ist das Programm für Start am Istwert konfiguriert, so gilt dies nicht, wenn sich das Programm bei Netzausfall im 1. Segment befindet. Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Die Differenz von Lx-B03-P08 und Lx-B03-P07 ist der Bezugswert für Kp. Bei einem P-Regler mit Kp = 1 ergibt sich bei einer Änderung des Eingangs um P08 - P07 eine Änderung des Ausgangs um 100 %. Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Da der Digitric 100 über keine Analoganzeige verfügt, ist diese Einstellung nur von Bedeutung, wenn die- ses Signal an einen Analogausgang (0/4...20 mA) gegegeben wird. Sollwertgrenzen Die Sollwertgrenzen sollen auf sinnvolle Werte im Regelbereich eingestelllt werden. Lx-B03-P75 = 900 (°C) Lx-B03-P76 = 1050 (°C) 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
L1-B02-F25 = 2 zusammen mit L1-B02-F26 = 1 bis 4 Y-Tracking (Stellausgang wird zeitweise auf den Wert von Eingang 2 gezwungen, nicht bei Schrittreglern) L1-B10-F10 = 2 zusammen mit L1-B09-F11 = 1 bis 16 (BExy) Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Bewertungsfaktoren K1 bis K3 = L1-P101 bis L1-P103 .L1_WAKT aktueller Sollwert .L1_XDIGI digitale Anzeige für X .L1_WDIGI digitale Anzeige für W .L1_XANA analoge Anzeige für X .L1_WANA analoge Anzeige für W .L1_D zum D-Teil .L1_XW Regelabweichung 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Menge B (Nenner) m3/h Regelabweichung Xw - 2. m3/h Vextern Bias (Parameter 117) z-19125 Bild 7-14 Prinzipbild der Eingangsverknüpfung „Verhältnis A/B“ ohne Signalaufbereitung für A und B und ohne Skalierungs- und Begrenzungsparameter Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Messwerten in mA z.B. Endwert. Analoganzeige Vist und Vsoll oder X und Vsoll × Menge B Lx-B03-F15 Lx-B03-P16 Analoganzeige gewünschter Anzeigebereich Anfang Lx-B03-P17 gewünschter Anzeigebereich Ende Lx-B03-F18 Ausgabe der mit L1-B03-F15 bis P17 definierten Anzeige auf Analog-Ausgang 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Seite 34
V-Sollwert CONST_R100 .L1_WAKT aktueller Festwert-Sollwert .L1_XDIGI digitale Anzeige für X .L1_WDIGI digitale Anzeige für W .L1_VISTDIGI digitale Anzeige für Vist .L1_XANA analoge Anzeige für X .L1_WANA analoge Anzeige für W .L1_V_F Umschaltung Festwert/Verhältnis Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Dimension für V Lx-B03-F12 = 2 mit zwei Nachkommastellen Stöchiometrisches Verhältnis Luft zu Gas für λ = 1 Lx-B03-P14 = Beispiel: für λ = 1; (Luft:Brennstoff) = (4,15 : 1) Lx-B03-P14 = 4,15 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Seite 36
Sollwert Vw Vmin Lx-P115 Luft (L) Regelabweichung Xw Brennstoff Tab4 BIAS Lx-P117 Z-19123 Bild 7-19 Struktur der Eingangsschaltung Verhältnis, Anzeigen und Bildung der Regelabweichung. (z-19123) Anzeige Vist und Vsoll. Ohne Verknüpfung der Eingangssignale Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Verhältnis rangiert über L1-B04 auf die .L1_WDIGI digitale Anzeige für W analogen Eingänge .L1_XANA analoge Anzeige für X .L1_K3 Bewertungsfaktor für ES3 .L1_WANA analoge Anzeige für W .L1_WAKT aktueller Sollwert .L1_D zum D-Teil .L1_XW Regelabweichung 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
KpE U KpE U KpA – KpA U KpE U KpA – Lx-P08 = U-KpA -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Lx-P09 = U-KpE U KpE U KpA – Bild 7-23 Lineare Parametersteuerung, U ist die steuernde Variable Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Die Rangierung der Eingänge der Zustandskorrektur richtet sich nach dem Modulplatz der Analog-Ein- gänge. Die Eingänge müssen jeweils skaliert sein. Es spielt keine Rolle, ob ein Temperaturmesswert direkt oder über Messumformer aufgeschaltet wird. 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Konfigurierung Wasser-Massendurchfluss IN 1 ∆P, Volumen IN 2 Druck IN 3 Temperatur Ausgang Z-19145 Bild 7-26 Zustandskorrektur Gas, Dampf, Trommelwasserstand Die Parameter und Konfigurierdaten sind in den Tabelle 7-6 bis Tabelle 7-8 dargestellt Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Radizierung im Messumformer oder im Analogeingang grau unterlegt keine Eingabe erforderlich, Eingaben werden ignoriert Tmax Tmitte Tmin Rechenwerte Pmin Pmitte Pmax Z-19147 Bild 7-28 Prinzipieller Verlauf der Kennlinie für Z = f(P,T) 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Seite 42
Liegen ein oder mehrere Messsignale nicht vor, so sind die Korrekturgrenzen identisch mit den Rechen- werten einzutragen. Bei fehlender Druckmessung muss zusätzlich in F18 angegeben werden, ob die Grenzen als Absolutdruck oder als Überdruck angegeben sind. Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Eingänge der Eingangsschaltung Festwert rangiert über Zustandskorrektur .L1_WAKT aktueller Sollwert .L1_XDIGI digitale Anzeige für X .L1_WDIGI digitale Anzeige für W .L1_XANA analoge Anzeige für X .L1_WANA analoge Anzeige für W .L1_D zum D-Teil .L1_XW Regelabweichung Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Grenzwert 3 auf BA02 schaltet von „schwach“ auf „stark“ Hinweis Wird der Regler in Handbetrieb gesetzt, so ist die Umschaltung auf „stark“ weiter aktiv. Einkanalige Regler mit Relaisausgang Bei bei Reglern mit Relaisausgang sind die verfügbaren Ausgänge entprechend zu konfigurieren. 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Lx-B04-F01 = 1 Stellungsrückmeldung auf AE01 Lx-B05-F06 = 2 externer Sollwert auf AE02 Stellausgang wie Schrittregler 7.12.5 Regler mit Relaisausgang Anstatt der Transistorausgänge BA01 und BA02 können auch Relais (sofern vorhanden) verwendet wer- den. Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Folgeregler sind Loop 1 und Loop 2 L1-B01-F01 = 3 Folgeregler Folgeregler L2-B01-F01 = 3 Die Eingangsverknüpfungen der Regler können wie bei einkanaligen Reglern gewählt werden. Der Stellausgang der Regler 1(2) ist frei konfigu- rierbar. Prozess Bild 7-31 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Verhältnisstation Loop Verhältnisstation ist L4-B01-F01 = 12 (1-V)*Y Die Eingangsverknüpfungen der Regler können wie bei einkanaligen Reglern gewählt werden. Loop Loop Der Stellausgang der Regler 1(2) ist frei konfigu- rierbar. Prozess Bild 7-32 Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Min.- oder Max.-Auswahl muss bei allen beteiligten Reglern einheitlich sein. Erfordert die Anwendung unterschiedliche Auswahlen, so sind diese nur über die „Freie Konfigurierung“ mit IBIS-R realisier- bar. Bild 7-38 Override-Regelung mit einem Hauptregler und einem Begrenzungsregler 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
3. Lx_P41 Ks auf den Wert von Vs Für die 1. Inbetriebnahme sollte Tn ≈ Tg und Kp ≈ /Vs eingestellt werden. Bild 7-40 Regelstrecke mit Totzeit (z-19050) Regler Strecke Bild 7-41 Regler mit Smith-Prädiktor an Regelstrecke mit Totzeit Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Konfi-Nr.: ... Reparaturdatum Rep.-Dat: ... freier Text Information Hardware Dieses Menü zeigt die im Gerät gesteckten Module Diese Module sind nicht automatisch in der Konfi- gurierung verfügbar. Sie werden mit G-B11-F01 = 1 angemeldet. 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Gerät, wird aber in der Regel für alle fremden Geräte ausgegeben. Der meldende Teilnehmer ist ausgefallen. 10 255 Der Teilnehmer ist nicht für die laterale Kommunika- tion konfiguriert. Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
3 s „AExy justiert“ geschrieben und ein Abgleichwert in die obere Zeile des Displays geschrieben und abge- speichert. Enter Der Abgleich ist erfolgreich abgeschlossen. Bild 8-11 Abgleichmenü verlassen: Z-19134 <Esc> 4. Kurzschluss am Messfühler aufheben! Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Meldung „AE01 Ende“ mit <Enter> bestäti- gen. Über die Meldung “AE01 justiert!“ kehrt die Ab- gleichroutine in die nächst höhere Bedienebene zurück. Mit <Esc> kann man zur Haupt-Bedienebene zu- rückkehren. Bild 8-13 Z-19136 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Zur Kalibrierung sind genaue Messwerte in den angegebenen Bereichen an den Klemmen vorzugeben. Mit den Tasten < > und < > den im Display angezeigten Wert auf den angelegten Wert einstellen und mit <Enter> bestätigen. Beispiel: Kalibrierung mA-Eingang AE01 Bild 8-14 Kalibrierung mA-Eingang AE01 Z-19075 Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
< >, < > Z-19137 Enter Frage bestätigen: Enter Das Fragezeichen wird gelöscht. Enter Bei eingeschalteter Plausibilisierung erfolgt beim Verlassen der Konfigurierung die Meldung wie in Bild 9-3 Bild 9-3 Meldung beim Verlassen der Konfigurierung Z-19138 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Enter Entweder Frage bestätigen: <Enter> Das „?“ wird gegen ein „!“ getauscht. Mit einigen Meldungen, die den Fortschritt der Werkseinstel- lung anzeigen, wird automatisch in die Hauptbe- dienebene zurückgeschaltet. Enter oder Abbrechen: <Esc> Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
15. 5. Frage bestätigen: 16. <Enter> 17. Der Forschritt des Ladens wird mit „... warten“ und „fertig“ angezeigt. Bild 9-6 (z-19064) Tritt ein Fehler auf, erscheint statt der Meldung „fertig“ die Meldung „Fehler“. 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
DEF.E/S BIN B04 TELECOMM. Confi BOUCLE 1 B05 STOR Service GENER. PRG B06 LCD/COULEUR Superviseur … …. ändern Enter /edit/editer bestätigen/ Enter Enter Enter Enter confirm/accepter Menu Menu verwerfen/ abbort/rejecter Menu Menu Menu Menu Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Lokal/remote nur Local Nur lokale Bedienung über Gerätefront möglich Rem > Local ? Umschaltung von Fernbedienung auf lokale Bedienung über <Enter> Local > Rem ? Umschaltung von lokaler Bedienung auf Fernbedienung über <Enter> 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Seite 64
0 bis 9 Einstellung des Kontrastes am LCD-Display Helligk. LEDs 1 bis 4 Einstellung der Helligkeit der LEDs am Display (nicht Protronic 550) 1 oder 2 Einstellung der Hinterleuchtung des Displays (nicht Protronic 550) Hinterleuchtung Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Seite 65
Eine Kalibrierung muss ist nur in Ausnahmefällen erforderlich, da die Geräte ab Werk genau kalibriert sind. Führen Sie die Achtung! Kalibrierung nicht korrekt durch ist der Regler unbrauchbar. Lassen Sie Im Zweifel durch ABB kalibrieren. Stromgeber an Eingangsklemmen für Stromeingang anschliessen (Protronic 100,500,550: Klemme 10="+", Klemme 11= "-"...
Seite 66
Kalibrierung ist allerdings, dass der Analogeingang AE02 genau kalibriert ist. 0(4)-20 mA) Steckplatz 1 ..Eingänge auf Modulen können am Gerät nicht kalibriert werden. Falls erforderlich im Werk durch ABB. Steckplatz 7 Komm.- Dienste Komm.- Dienste Komm.- Dienste...
BA04 BA03 nicht aktiv BA04 nicht aktiv Im Grundgerät stehen 4 BEA (Binär Ein/Ausgänge) zur Verfügung. BEA01 bis BEA04 können entweder als BA (Binärausgang) oder BE (Binäreingang) konfiguriert werden. Bild 12-2 Werkseinstellung P100/500/550 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Seite 68
, Y, Xw nur bei Computersollwert W-C W X in % Reglerfunktion: Sollwertstation Analoganzeige(nicht D500): X, W, Y in %, bei Verhältnis alternativ: Vx, Wv, Y in % Istwert X auf Ausgang Stellungsrückmeldung, z.B. Stellgrenzen, z.B. Winkel oder Weg bei Ventil Winkel Min.,Winkel Max.
Seite 69
Flag 5 V-MIN (Vist ≤ GWx) ..Flag 6 V-MAX (Vist ≥ GWx) ..Bild 12-4 Grundstruktur der Listenkonfiguration für Loop 1, Teil 2 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Seite 70
Bis Version 3.4.0. Danach ersetzt durch T-MIN = T-MAX = Tvgl oder direkte Messwerte. Rangierung ZKx-B02-F03. Dann T-MIN ungleich T-MAX. Die Zustandskorrektur kann nur bearbeitet werden, nachdem sie in einem Loop in die Konfigurie- rung eingebunden wurde. Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Seite 71
Nur für 1 SEKUNDE Blinktakt 1 Sekunde Blinkende Displays mit Anzeige bei 2 SEKUNDEN Blinktakt 2 Sekunden Farbumschalt- aktiver 5 SEKUNDEN Blinktakt 5 Sekunden ung rot/grün Farbumschalt- tung 10 SEKUNDEN Blinktakt 10 Sekunden 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Seite 72
M2=AE4-Pt-2L 4 mal Pt100 2-Leiterschaltung M2=AE4-Pt-3/4 2 mal Pt100 3/4-Leiterschaltung M2=AA3-V Ausgang 3 x V M2=AA3-mA Ausgang 3 x 20 mA M2=BEA6-BINÄR 6 x Binärein- / ausgang M2=BEA4+Uhr Echtzeituhr mit 4-fach Binärein- /ausgang Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Seite 73
Ausgang 3 x 20 mA M6=BEA6-BINÄR 6 x Binärein- / ausgang M6=BEA4+Uhr Echtzeituhr mit 4-fach Binärein- /ausgang M6=BA4-RELAIS Ausgang 4 x Relais HW-Konfi Nur bei Protronic 5x0, dann wie Steckplatz 6 Steckplatz 7 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Seite 76
Fehlermeldung an BA76 AExy=KEIN FLG Keine Meldung AExyERR=FLG01 Über Flag 1 AExyERR=FLG02 Über Flag 2 AExyERR=FLG03 Über Flag 3 Fehlermeldung über Flag AExyERR=FLG04 Über Flag 4 AExyERR=FLG05 Über Flag 5 AExyERR=FLG06 Über Flag 6 Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Seite 77
BExy INVERS 24V? "logische 0"; 0V? "logische 1" B04 nur F01=3 o.4 mögl.da Rel- BAxy ARB.STR "logische 0"? kein Strom; "logische 1"? Strom ais/Schliesser BAxy RUHESTR. "logische 0"? Strom; "logische 1"? kein Strom 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Seite 78
OK OK OK und Anzeige. n=2 bis 73 Y-RÜCKM.=AExy Rückmeldung an AExy xy≤44 xy≤02 Siehe LOOPm- B10-F06 Y-RÜCKM.=AE74 Rückmeldung an AE74 F05 Selbst- OK OK OK OK SELBSTPAR=AUS Ausgeschaltet Parametrierung OK OK OK SELBSTPAR1 Aktiviert Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Seite 79
Ausgang Zustandskorrektur 2 addiert zu Y OK OK OK OK Z=LINEAR linear OK OK OK Z=DIF.BIPOLAR differenziert bipolar Störgröße OK OK OK Z=DIF.UNIPOL+ differenziert unipolar, positive Änderungen addiert zu Y OK OK OK Z=DIF.UNIPOL- differenziert unipolar, negative Änderungen 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Seite 80
Werkseinstellung W = 0,0 ; Bereich -9999 bis 99999 P08 Ende Endwert der Skalierung von X und W; OK OK OK OK Skalierung für Eingabe D-ANZ-ENDE Werkseinstellung W = 100,0 ; Bereich -9999 bis 99999 Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Seite 81
F18 Aktuelle OK OK OK X,Vx=KEIN AA nicht auf Ausgang geführt Regelgröße OK OK OK X,Vx=AA01 Analogausgang AA01 bzw. Vist auf xy=2 bis 72 X,Vx=AAxy Analogausgang AAxy xy≤43 xy≤01 Analog- ausgänge X,Vx=AA73 Analogausgang AA73 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Seite 82
Tastenbetätigung der aktuelle Sollwertes Sollwert OK OK OK W-AKT=KEIN AA kein Sollwert an AA OK OK OK W-AKT=AA01 AA01 Aktueller Sollwert an xy≤43 xy≤01 xy=2 bis 72 W-AKT=AAxy AAxy AAxy W-AKT=AA73 AA73 Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Seite 83
Grenzwert V = Min. bei Eingang Verhältnis OK OK OK GW1 V-MAX Grenzwert V = Max. bei Eingang Verhältnis OK OK OK GW1 Y-MIN Grenzwert auf Y-Min OK OK OK GW1 Y-MAX Grenzwert auf Y-Max 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Seite 84
MANYS2 BE AUS keine Funktion =YS2 ; MAN- ALTMODUS- OK OK OK MAN YS2.BE01 mit BE01 Umschaltung Hand xy=2 bis 75 MAN YS2.BExy mit BExy xy≤46 xy≤04 Sicherheits- MAN YS2.BE76 mit BE76 stellwert 2 Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Seite 85
F03 Rangierung Y an AAxy; OK OK OK YA=KONT AA01 Analogausgang AA01 Abbild Stellungsan- xy=2 bis 72 YA-KONT=AAxy Analogausgang AAxy zeige Y bei xy≤43 xy≤01 schalt. Regler und split range YA=KONT AA73 Analogausgang AA73 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Seite 86
Ausgang: KASK.BA76 Binärausgang BA76 OK OK OK WEXT NICHT BA kein Ausgang WEXT.BA01 Binärausgang BA01 OK OK OK Rückmeldung externer xy=2 bis 75 WEXT.BAxy Binärausgang BAxy xy≤46 xy≤04 Sollwert WEXT.BA76 Binärausgang BA76 Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Seite 87
PG10-START W0 Start am programmierten Wert OK OK OK PG10-START X Start am Momentanwert OK OK OK OK PG-RESET Programm Reset bei Netzwiederkehr Netzaus- OK OK OK PG-ALTMODUS Vorhergehende Betriebsart nach Netzwiederkehr fall 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Seite 88
4-stellig frei definierbar (siehe P33) Zu DIM m3/h m3/h Dimension AE01 Zu DIM kg/h kg/h Zu DIM t/h Zu DIM mm Zu DIM m Eingabe DIMENSION Editieren der User Dimension wenn F32 =2 Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Seite 89
Pabsmax Stutzenabstand in mm ergibtWasserstand in mm. Tvgl Temperatur der Vergleichsäule in °C (bis Version 3.4.0. Danach ersetzt durch T-MIN = T-MAX = Tvgl oder direkte Messwerte. Rangierung ZKx-B02-F03. Dann T-MIN ungleich T-MAX). 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
9-stellig bei Versionen vor 1.174 Die Auflösung variiert in Abhängigkeit vom momentanen Zeitwert. Im unteren Bereich (Darstellung „0.00.00“) beträgt die Auflösung eine Sekunde, im oberen Bereich (Darstellung „00.00“) beträgt die Auflösung 1 Minute. Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
TAB3.0 siehe Tabelle 1 und 2 ..TAB3.10 TAB4.0 siehe Tabelle 1 und 2 ..TAB4.10 (Fortsetzung Parametriertabellen folgende Seite.) 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Seite 92
0 min 600 min 0,1 min TV2-ANFANG 0,0001 Endwert Tv2 für Parametersteuerung 0 min 600 min 0,1 min TV2-ENDE Y02-ANFANG Anfangswert Y02 für Parametersteuerung -100 +100 Y02-ENDE Endwert Y02 für Parametersteuerung -100 +100 Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Seite 93
-9999 99999 0,0001 Sollwert 2 bzw. Delta zu Sollwert 1 -9999 99999 0,0001 Sollwert 3 bzw. Delta zu Sollwert 1 -9999 99999 0,0001 Sollwert 4 bzw. Delta zu Sollwert 1 -9999 99999 0,0001 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Seite 95
0.00.00 99.59.59 h.mm.ss 0.10.00 ZEIT n.8 Dauer Zeitabschnitt9 ZEIT n.9 ZEIT n.10 Dauer Zeitabschnitt10 ZEIT n.11 Dauer Zeitabschnitt11 ZEIT n.12 Dauer Zeitabschnitt12 ZEIT n.13 Dauer Zeitabschnitt13 ZEIT n.14 Dauer Zeitabschnitt14 Dauer Zeitabschnitt15 ZEIT n.15 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Seite 96
Toleranz Abschnitt 11 TOL.AB11 , wenn der Istwert die TOL.AB12 Toleranz Abschnitt 12 Toleranz um TOL.AB13 Toleranz Abschnitt 13 den Sollwert TOL.AB14 Toleranz Abschnitt 14 erreicht. TOL.AB15 Toleranz Abschnitt 15 Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Möglicherweise kann der Fehler trotz der Hinweise zur Beseitigung nicht beseitigt werden. In diesem Fall sollte der Hersteller unter Angabe von – Geräteversion, – Firmwareversion, – IBIS- R -Version, – durchgeführter Aktion, – Konfiguration, – Projekt und – Fehlernummer informiert werden. 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Allgemeiner Hardwarefehler. Gerät vom Hersteller instandsetzen lassen. 81xy Flash-Speicher kann nicht vollständig initialisiert werden. 82xy Wegen eines schwerwiegenden Fehlers im Flash-Speicher wurde dieser vollständig ge- löscht. 83xy 84xy 85xy 86xy 87xy Tabelle 14-1 Gerätefehlermeldungen Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
„Hand“ schalten. Abwarten, bis die Strecken gung der Regelstrecke feststellbar. Zur Identifi- keine „merklichen“ Bewegungen mehr zeigt. kation ist jedoch ein stationärer Zustand der Regelstrecke erforderlich. Selbstparametrierung neu starten. Tabelle 14-3 Fehlermeldungen der Regler-Selbstparametrierung 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Die Kalibrierung muss beim Hersteller bis BA05 hat die untere Grenze verletzt. ausgeführt werden. E_BEAK 4 Mindestens ein Kalibrierwert von BEA01 wie E_BEAK 3 bis BA05 hat die obere Grenze verletzt. Tabelle 14-4 Fehlermeldungen der Ein-/Ausgangsebene Prozessregler D500, P100, P500, P550 42/62-50012 DE...
Bei Überseeversand ist das Gerät zusätzlich in eine 0,2 mm dicke Polyethylenfolie unter Beigabe eines Trockenmittels (z.B. Kieselgel) luftdicht einzuschweißen. Die Menge des Trockenmittels ist an das Ver- packungsvolumen und die voraussichtliche Transportdauer (mind. 3 Monate) anzupassen. Die Kiste ist zusätzlich mit einer Lage Doppelpechpapier auszukleiden. 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Seite 103
Supervisor ..............59 42/62-50012 DE Prozessregler D500, P100, P500, P550,...
Seite 104
Zweipunktregler für Stark-Schwach-Aus ..........45 Prozessregler D500, P100, P500, P550...
Seite 105
ABB optimiert kontinuierlich ihre Produkte, Produktnamen in der Schreibweise XXXXXX sind deshalb sind Änderungen der technischen Daten registrierte oder angemeldete Warenzeichen von ABB. in diesem Dokument vorbehalten. ABB bietet umfassende und kompetente Beratung Printed in the Fed. Rep. of Germany (11.03) in über 100 Ländern, weltweit.