I
NHALTSVERZEICHNIS
1.
1.1.
1.2
V
1.2.1
1.2.2
M
ÖGLICHE
2
2.1
B
EDIENUNGSELEMENTE
2.1.1
Ü
BERSICHT
2.1.2
-
2.1.3
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.2.4
H
ELLIGKEIT
2.3
K
3
B
EDIENUNGSANLEITUNG
3.1
3.1.1
A
BSOLUTES
3.2
3.2.1
S
TANDARD
3.2.2
3.3
3.4
M
ESSBEDINGUNGEN
3.5
3.5.1
A
BSOLUTMESSUNG
3.5.2
3.6
3.7
3.7.1
3.7.2
G
RUPPIERUNG IM
„TEACH-IN" des IR-Auslösers (Zapper)
3.8
4
4.1
4.2
4.3
4.4
P
ROGRAMMABLE
4.5
F
UNCTIONS
4.6
4.7
4.8
4.9
V
4.10
R
ESET
4.11
F
ACTORY
4.12
F
UNKTIONSKONTROLLE
A
NHANG
A
F
LUSSDIAGRAMME ALLGEMEIN
A1
G
ERÄT EINSCHALTEN
A2
T
ASTE
A3
T
ASTE
A4
M
ENÜ
A5
E
INSTELLUNG DER
A6
A
BSOLUT
T
HEMA
B
LEVEL-2D
LUE
I
NBETRIEBNAHME DES
K
ONFIGURATIONEN
/K
URZ
T
A
ASTATUR UND
G
/ K
URZBESCHREIBUNG DER EINZELNEN
A
NZEIGE
2.2.3
H
INTERGRUNDFARBE
D
ISPLAY
B
LEVEL-2D
LUE
" / A
BSOLUTES
NULL
(M
SETZEN
/ UNIT
ASSEINHEIT
-E
INHEITEN
B
ASISLÄNGE
F
ILTERS BEI UNTERSCHIEDLICHEN
/ FILTER
/ R
ELATIVMESSUNG
/ REL ZERO
G
/ LIMITS
RENZWERTEN
G
ERÄTEN ZU EINER
K
ABELVERBINDUNG
F
UNKBETRIEB
K
EYS
ON/OFF
F
ON/OFF
UNCTIONS
Q
C
(
UICK
ALIBRATION
NUR MÖGLICH MIT
R
ESET
/ ON/OFF
REL.ZERO
HOLD, E
INFRIEREN EINES
A
USWAHL
A
/ DISPLAY
NZEIGE
-M
/ M
ABSOLUTE
ESSUNG
ODE
M
ESSGERÄTES
-Ü
BERSICHT
NZEIGE
ERÄTES
A
-F
NZEIGE
ELDER
NULL
U
ITTELS
MSCHLAGSMESSUNG
M
ESSGRUPPE IM
/ JOIN
/ JOIN
S
TIFTKALIBRIERUNG
M
/ HOLD
ESSWERTES
Seite 3 von 65 Seiten
T
ASTEN
)
F
UNKBETRIEB
)
S
EITE
7
7
7
7
8
10
10
10
11
11
13
13
14
15
16
17
18
18
18
20
20
20
21
22
22
22
23
24
26
26
26
27
28
29
29
30
31
32
32
33
33
34
34
35
36
37
37
37
38
39
40
41
42