Herunterladen Diese Seite drucken

BMW Motorrad K 1200 R 2005 Bedienungsanleitung Seite 83

Werbung

Antiblockiersystem ABS
Das ABS verhindert beim
Bremsen das Blockieren der
Räder und trägt somit we-
sentlich zur Fahrsicherheit
bei.
Abheben des Hinterra-
des
Bei hoher Haftung zwischen
Reifen und Straße kommt
es selbst bei starkem Brem-
sen erst sehr spät oder gar
nicht zu einem Blockieren
des Vorderrades. Entspre-
chend muss auch die ABS-
Regelung erst sehr spät oder
gar nicht eingreifen. In die-
sem Fall kann es zum Abhe-
ben des Hinterrades kom-
men, was zu einem Über-
schlagen des Motorrades füh-
ren kann.
Starkes Bremsen kann
zum Abheben des Hin-
terrades führen.
Seien Sie sich bewusst, dass
die ABS-Regelung nicht in je-
dem Fall vor dem Abheben
des Hinterrades schützen
kann.
Restbremsfunktion
Bei ausgeschalteter Zündung,
während der Eigendiagnose
und bei einer Störung des
BMW Integral ABS ist in den
betroffenen Bremskreisen
nur Restbremsfunktion vor-
handen. Restbremsfunktion
ist die verbleibende Brems-
leistung ohne hydraulische
Bremskraftverstärkung durch
das BMW Integral ABS.
Deshalb benötigt man in die-
sem Fall an den betroffenen
Bremshebeln einen deutlich
höheren Kraftaufwand und
längere Hebelwege! Bei
Restbremsfunktion ist in dem
betroffenen Bremskreis keine
ABS-Funktion verfügbar. Bei
Restbremsfunktion ist die In-
tegralbremsfunktion teilweise
oder ganz aufgehoben.
Ohne ABS-Funktion
kann es bei sehr starkem
Bremsen zu blockierenden
Rädern kommen. Ohne
Bremskraftunterstützung sind
erheblich größere Kräfte zum
Bremsen notwendig. Das
veränderte Bremsverhalten
kann zu Unfällen führen.
Nach Möglichkeit starkes
Bremsen vermeiden. Früh-
zeitig bremsen, da erhöhter
Kraftaufwand nötig ist.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
5
81
z

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

K 1200 s 2005