Herunterladen Diese Seite drucken

BMW Motorrad K 1200 R 2005 Bedienungsanleitung Seite 82

Werbung

ge sein. Aus diesem Grund
5
wird in Notsituationen das
Bremsvermögen selten voll
80
ausgeschöpft.
Das BMW Integral ABS bie-
tet eine verbesserte Brems-
verzögerung durch den Blo-
ckierschutz für beide Räder
und die Bremskraftverteilung
durch die Integralbremsfunk-
tion. Auch bei ungünstigsten
z
Straßenverhältnissen wird der
Bremsweg durch effektives
Ausnutzen des technischen
Bremsvermögens deutlich
verkürzt. Bei Geradeausfahrt
ermöglicht das BMW Integral
ABS eine sichere, den Um-
ständen entsprechend opti-
mierte Notbremsung.
Reserven für die Sicher-
heit
Das BMW Integral ABS darf
nicht im Vertrauen auf kürzere
Bremswege zu einer leichtfer-
tigen Fahrweise verleiten. Es
ist in erster Linie eine Sicher-
heitsreserve für Notsituatio-
nen.
Vorsicht in Kurven! Das
Bremsen in Kurven unterliegt
besonderen fahrphysikali-
schen Gesetzen, die auch
das BMW Integral ABS nicht
aufheben kann.
Teilintegralbremse
Ihr Motorrad ist mit einer
Teilintegralbremse ausgestat-
tet. Bei diesem Bremssystem
werden mit dem Hand-
bremshebel die Vorder-
und die Hinterradbremse
gemeinsam aktiviert. Der
Fußbremshebel wirkt nur auf
die Hinterradbremse.
Über die Elektronik im BMW
Integral ABS wird dabei
die Bremskraftverteilung
zwischen Vorder- und
Hinterradbremse geregelt.
Die Bremskraftverteilung
ist vom Beladungszustand
abhängig und wird bei jeder
ABS-Regelbremsung neu
berechnet.
Bremskraftverstärkung
Mit BMW Integral ABS wird
beim Bremsvorgang die
Bremskraft auf das Rad
durch eine hydraulische
Pumpe verstärkt. Durch
die Bremskraftverstärkung
wird beim BMW Integral
ABS eine höhere Brems-
leistung erzielt als bei
Standardbremsanlagen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

K 1200 s 2005