Herunterladen Diese Seite drucken

BMW Motorrad K 1200 R 2005 Bedienungsanleitung Seite 163

Werbung

belastet. Im normalen Fahr-
E
betrieb findet eine konstante
Ladung der Batterie statt, die
2
dadurch über eine ausrei-
chende Kapazität verfügt.
Bei Fahrpausen von mehreren
Wochen sollte ein beim BMW
Motorrad Partner erhältliches
Ladeerhaltungsgerät ange-
schlossen oder die Batterie
abgeklemmt und vor Fahrt-
antritt nachgeladen werden.
Bei Fahrsicherheitstrainings
finden in kurzer Folge unge-
wöhnlich viele ABS-Regel-
bremsungen statt, dazwi-
schen kommt es zu Warte-
und Beurteilungsphasen, in
denen nicht gefahren wird. Die
Batterie wird durch die ABS-
Regelvorgänge stark belastet,
gleichzeitig wird sie jedoch
nicht nachgeladen, da fast
kein Fahrbetrieb stattfindet.
In Einzelfällen können in dieser
künstlich herbeigeführten
Situation solche Bremsungen,
bei denen der Bremshebel mit
maximaler Kraft und extremer
Schnelligkeit betätigt wird, in
Kombination mit nachlassen-
der Bordnetzspannung das
ABS an technische Grenzen
bringen, bei denen die Regel-
funktion nicht mehr erfüllt wird.
Nach den Feldbeobachtungen
von BMW Motorrad ist eine
vergleichbare Situation im
Straßenverkehr oder auch bei
Rundstreckentrainings nicht
vorgekommen.
Bei Sicherheitstrainings müs-
sen folgende Hinweise beach-
tet werden:
• vor jeder Bremsübung Warn-
und Kontrollleuchten beach-
ten
• nach maximal fünf Brems-
übungen im ABS-Regel-
bereich eine fahraktive
Trainingseinheit mit er-
höhtem Drehzahlniveau
(> 3.000 U/min) durchführen,
um die Batterie zu laden
• Verbraucher wie Sitz- und
Griffheizungen, Radio, Navi-
gationssystem und an die
Steckdosen angeschlosse-
nes Zubehör ausschalten
• in Pausen und Besprechun-
gen Zündung ausschalten;
wird der Motor mit dem Not-
Aus-Schalter ausgeschal-
tet, bleiben das Licht und
alle elektronischen Systeme
eingeschaltet und belasten
die Batterie

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

K 1200 s 2005