Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Equipment Phases (EPH)
zur standardisierten
Automatisierung von
Batch-Prozessen in der
Chemischen Industrie
SIMATIC PCS 7 V9.0
https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109740620
Siemens
Industry
Online
Support

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC PCS 7 V9.0

  • Seite 1 Equipment Phases (EPH) zur standardisierten Automatisierung von Batch-Prozessen in der Chemischen Industrie Siemens SIMATIC PCS 7 V9.0 Industry Online https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109740620 Support...
  • Seite 2: Rechtliche Hinweise

    Siemens behält sich das Recht vor, Änderungen an den Anwendungsbeispielen jederzeit ohne Ankündigung durchzuführen. Bei Abweichungen zwischen den Vorschlägen in den Anwendungs- beispielen und anderen Siemens Publikationen, wie z. B. Katalogen, hat der Inhalt der anderen Dokumentation Vorrang. Ergänzend gelten die Siemens Nutzungsbedingungen (https://support.industry.siemens.com).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Rechtliche Hinweise ....................2 Einführung ......................4 Überblick....................4 Funktionsweise ..................6 Verwendete Hard- und Software-Komponenten ........7 Vorbereitung und Inbetriebnahme ..............8 Vorbereitung ..................8 Inbetriebnahme ..................9 Engineering EPH ....................10 Agitation (Rühren) ................10 3.1.1 Übersicht (R&I und Bestandteile) ............
  • Seite 4: Einführung

    1 Einführung Einführung Die Standardisierung der Automatisierungstechnik für verfahrenstechnische Anlagen, wie z. B. in der Chemie, ist eine große Herausforderung. Unterschiedliche Prozessschritte und Abläufe, unterschiedliche Apparate und Flexibilität in der Produktion erschweren diese Aufgabe. Ein Lösungsansatz ist die Strukturierung der diskontinuierlichen Anlage nach dem physikalischen Modell der ISA-88 / IEC 61512.
  • Seite 5 1 Einführung Übersicht Gesamtlösung Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft die standardisierten Batch EPH als Bestandteil einer Automatisierungsteillösung. Abbildung 1-1: Strukturierter Aufbau einer Automatisierungsteillösung Rühren Be- und Entlüften Dosieren von Einsatzstoffen Temperieren Equipment Phases Abgeben/Umpumpen Beschreibung Das Konzept von Batch EPH bietet vorgefertigte und vereinheitlichte Komponenten zum Erstellen einer Automatisierungslösung, wie z.
  • Seite 6: Funktionsweise

    1 Einführung Vorausgesetzte Kenntnisse Grundlegende Kenntnisse der folgenden Fachgebiete werden vorausgesetzt:  Projektierung mit SIMATIC PCS 7, SFC-Bedienung, CMT-Technologie und der APL  Grundkenntnisse der Verfahrenstechnik Funktionsweise Nachfolgend sind das Übersichtsbild und der Aufbau eines Prozessbildes einer Batch EPH beschrieben. Die grundlegende Funktion und Bedienung ist im Kapitel 3 beschieden und detaillierte Beschreibung der Parameter, SFC-Ablauf und Zustände im Kapitel 4.3.
  • Seite 7: Verwendete Hard- Und Software-Komponenten

    IPC547G W7 S7-PLCSIM Kein Bestandteil von SIMATIC PCS°7 V9.0 SP1, zusätzliche Lizenzen werden benötigt APL-Bibliothek V9.0 Bestandteil von SIMATIC PCS 7 V9.0 Beispieldateien und Projekte Die folgende Liste enthält alle Dateien und Projekte, die in diesem Beispiel verwendet werden. Komponente Hinweis 109740620_BatchEPH_PROJ_PCS7V90.zip...
  • Seite 8: Vorbereitung Und Inbetriebnahme

    2 Vorbereitung und Inbetriebnahme Vorbereitung und Inbetriebnahme Vorbereitung Die folgende Anleitung beschreibt die Inbetriebnahme der Batch EPH, indem die Steuerung mit dem Programm "S7-PLCSIM" simuliert wird. Wenn Sie eine reale Steuerung verwenden, dann müssen Sie zuvor in der HW- Konfig die Hardware-Einstellungen anpassen. 1.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    2 Vorbereitung und Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Batch EPH können nach dem Starten der Simulation in Betrieb genommen werden. S7-PLCSIM Gehen Sie zum Starten der simulierten Steuerung nach folgender Anleitung vor: 1. Wählen Sie im Menü "Extras > Baugruppen simulieren". Das Dialogfenster von "S7-PLCSIM" wird geöffnet. 2.
  • Seite 10: Engineering Eph

    3 Engineering EPH Engineering EPH Agitation (Rühren) In chemischen Prozessen werden in einem Rührwerk oft verschiedene Stoffe miteinander vermischt oder Produkte gerührt, damit diese nicht härten. Dieses EPH dient der Steuerung eines Rührwerks, wobei das Rührwerk über einen EIN/AUS-Motor verfügt. Englischer Text im Hintergrund 3.1.1 Übersicht (R&I und Bestandteile)
  • Seite 11: Fahrweise

    3 Engineering EPH 3.1.2 Fahrweise Without Level Monitoring Diese Fahrweise dient dem Rühren von einem Produkt mit einem Rührwerk, unabhängig von dem Füllstand. Der Rührvorgang kann zeitlich begrenzt (z. B. beim Mischen von Stoffen) oder endlos (z. B. zur Vermeidung von Produktverhärtungen) ablaufen.
  • Seite 12: Bedienung

    3 Engineering EPH 3.1.3 Bedienung Im Grundzustand und im Zustand "Halt" kann das EPH in den Handbetrieb genommen werden. In den anderen Zuständen ist das nicht möglich. Um eine der Fahrweisen auszuwählen und den Prozess zu starten, gehen Sie nach folgender Anleitung vor: 1.
  • Seite 13 3 Engineering EPH 3. Öffnen Sie den SFC (1) und wählen Sie die gewünschte Fahrweise aus (2). Bestätigen Sie den Dialog "SFC Bedienung" mit "OK" (3). Starten Sie die Fahrweise mit der Schaltfläche "Start" (4) und bestätigen Sie den Dialog mit "OK".
  • Seite 14: Discharge (Abgeben / Umpumpen)

    3 Engineering EPH Discharge (Abgeben / Umpumpen) Für die Herstellung verschiedener Produkte ist es wichtig, Stoffe oder Produkte zwischen Behältern zu transferieren. Dabei kann eine bestimmte Menge oder der komplette Inhalt transferiert werden. Durch Umpumpen des Behälterinhalts wird die Produktqualität beibehalten. Ein klassisches Beispiel hierfür ist ein Vorlagenbehälter.
  • Seite 15: Übersicht (R&I Und Bestandteile)

    3 Engineering EPH 3.2.1 Übersicht (R&I und Bestandteile) YS12 YS11 YS13 NS11 Bezeichnung Vorlage Beschreibung NS11 Pumpe YS11 Bodenablassventil YS12 Umpumpventil YS13 Ablassventil LI11 AMon Füllstandanzeige Equipment Phases Beitrags-ID: 109740620, V1.0, 09/2018...
  • Seite 16: Fahrweise

    3 Engineering EPH 3.2.2 Fahrweise Discharge Die Fahrweise "Discharge" gibt eine bestimmte Menge eines Produktes aus dem Behälter ab, diese Menge kann über einen Sollwert eingestellt werden. Solange die Menge noch nicht abgegeben wurde wird der Abgabeweg offen gehalten. Ist die Menge erreicht schließt der Abgabeweg und die Fahrweise beendet sich.
  • Seite 17: Bedienung

    3 Engineering EPH 3.2.3 Bedienung Im Grundzustand und im Zustand "Halt" kann das EPH in den Handbetrieb genommen werden. In den anderen Zuständen ist das nicht möglich. Um eine der Fahrweisen auszuwählen und den Prozess zu starten, gehen Sie nach folgender Anleitung vor: 1.
  • Seite 18 3 Engineering EPH 2. Öffnen Sie den SFC (1) und wählen Sie die gewünschte Fahrweise aus (2). Bestätigen Sie den Dialog "SFC Bedienung" mit "OK" (3). Starten Sie die Fahrweise mit der Schaltfläche "Start" (4) und bestätigen Sie den Dialog mit "OK".
  • Seite 19: Dosing Control Valve

    3 Engineering EPH Dosing Control Valve Damit verschiedene Produkte hergestellt werden können ist es wichtig, Stoffe oder Produkte zwischen Behältern zu transferieren. Es kann dabei vorkommen, dass der komplette Inhalt oder nur eine bestimmte Menge aus einem Behälter benötigt wird. Ein klassisches Beispiel für solch einen Behälter ist z. B. ein Vorlagenbehälter.
  • Seite 20: Übersicht (R&I Und Bestandteile)

    3 Engineering EPH 3.3.1 Übersicht (R&I und Bestandteile) YS21 NS21 YC21 Bezeichnung Vorlage Beschreibung N211 Pumpe YS21 Absperrventil YC21 ValAn Regelventil Crtl Durchflussregler LI21 AMon Füllstandsanzeige Equipment Phases Beitrags-ID: 109740620, V1.0, 09/2018...
  • Seite 21: Fahrweise

    3 Engineering EPH 3.3.2 Fahrweise Dosing Zur Herstellung von Produkten ist es nötig, genaue Stoffmengenverhältnisse in einen Behälter zu dosieren. Um eine schnelle und genaue Dosierung zu erzielen, verfügt diese Fahrweise über eine Umschaltung von Grobdosieren auf Feindosieren ab einer bestimmten Befüllmenge. Filling Mithilfe dieser Fahrweise wird ein Behälter bis zu einem bestimmten Füllstand gefüllt.
  • Seite 22: Bedienung

    3 Engineering EPH 3.3.3 Bedienung Im Grundzustand und im Zustand "Halt" kann das EPH in den Handbetrieb genommen werden. In den anderen Zuständen ist das nicht möglich. Um eine der Fahrweisen auszuwählen und den Prozess zu starten, gehen Sie nach folgender Anleitung vor: 1.
  • Seite 23 3 Engineering EPH 2. Öffnen Sie den SFC (1) und wählen Sie die gewünschte Fahrweise aus (2). Bestätigen Sie den Dialog "SFC Bedienung" mit "OK" (3). Starten Sie die Fahrweise mit der Schaltfläche "Start" (4) und bestätigen Sie den Dialog mit "OK".
  • Seite 24: Pressure (Be- Und Entlüften)

    3 Engineering EPH Pressure (Be- und Entlüften) In chemischen Prozessen ist es oft sehr wichtig eine explosionsfähige Atmosphäre in Behältern zu vermeiden. Dazu werden der Luftsauerstoff oder reaktions- bzw. explosionsfähige Gase in Behältern durch Zugabe von Inertgas verdrängt. Eine weitere Anwendung ist die Produktverdrängung aus einem Behälter durch Inertgas.
  • Seite 25: Übersicht (R&I Und Bestandteile)

    3 Engineering EPH 3.4.1 Übersicht (R&I und Bestandteile) Abluft 2 Inertgas Abluft1 Abluft 3 (Vakuum) YS31 YS32 YS33 YS34 YC31 YC32 QIS- Apparat Bezeichnung Vorlage Beschreibung AMon Druckanzeige AMon Druckanzeige AMon Druckanzeige Ctrl Druckregelung YS31 Ventil Inertgas 1 YS32 Ventil Abluft 1 YS33 Ventil Abluft 2 Vakuum YS34...
  • Seite 26: Fahrweise

    3 Engineering EPH 3.4.2 Fahrweise Inerting In dieser Fahrweise wird die Konzentration eines reaktions- bzw. explosionsfähigen Gas durch Aufpressen des Behälters mit Inertgas gesenkt. Der Behälter wird solange mit Inertgas aufgepresst, bis ein bestimmter Druck erreicht ist. Anschließend wird der Behälter durch Öffnen der Abluftventile entspannt. Der Vorgang kann mehrfach wiederholt werden.
  • Seite 27 3 Engineering EPH Führungsparameter (SP_) Name Einheit Bedienbar Fahrweise Kommentar Zust. Läuft 6 7 8 9 10 Inerting_Pressure Soll-Aufpressdruck (SP_INERT_PRE Release_Pressur mbar Druck, bis zu dem entspannt werden (SP_RELEASE_ soll PRES) Flushing_Time Spülzeit (SP_FLUSHING_ TIME) Monitoring_Time Überwachungszeit (SP_MONITOR_ (Druckänderungen TIME) zeitlich überwachen) Expansion_Pipe...
  • Seite 28: Bedienung

    3 Engineering EPH 3.4.3 Bedienung Im Grundzustand und im Zustand "Halt" kann das EPH in den Handbetrieb genommen werden. In den anderen Zuständen ist das nicht möglich. Um eine der Fahrweisen auszuwählen und den Prozess zu starten, gehen Sie nach folgender Anleitung vor: 1.
  • Seite 29 3 Engineering EPH 3. Öffnen Sie den SFC (1) und wählen Sie die gewünschte Fahrweise aus (2). Bestätigen Sie den Dialog "SFC Bedienung" mit "OK" (3). Starten Sie die Fahrweise mit der Schaltfläche "Start" (4) und bestätigen Sie den Dialog mit "OK".
  • Seite 30: Temperature

    3 Engineering EPH Temperature Bei chemischen Prozessen, die eine zeitabhängige Temperaturführung des Produktraumes erfordern, muss das verwendete Hilfsaggregat eine schnelle Wärmezufuhr bzw. -abfuhr gewährleisten. Dazu wird ein Druckwasserkreislaufsystem verwendet, bei dem eine Pumpe das Wasser im Mantelkreislauf umwälzt. Bei Wärmezufuhr wird Kühlwasser indirekt über einen Wärmetauscher mit Dampf beheizt.
  • Seite 31: Übersicht (R&I Und Bestandteile)

    3 Engineering EPH 3.5.1 Übersicht (R&I und Bestandteile) NS41 YC42 YS42 Heiz- Kondensate dampf YS41 YC41 Wasservorlauf Wasserrücklauf Bezeichnung Vorlage Beschreibung TIC41 Ctrl Führungstemperaturregler TIC42 CtrlSplitRange Folgetemperaturregler NS41 Pumpe LI41 AMon Füllstandanzeige YS41 Vorlaufventil YS42 Heizdampfventil YC41 ValAn Vorlaufventil YC42 ValAn Heizdampfventil Equipment Phases...
  • Seite 32: Fahrweise

    3 Engineering EPH 3.5.2 Fahrweise Temperature_Control In dieser Fahrweise wird eine vorgegebene Temperatur im Inneren des Behälters erreichen. Entweder wird über die Zuleitung Heizdampf oder Kühlwasser in den Behältermantel geleitet. Bei beiden Verfahren handelt es sich aufgrund der Trennung mit wärmedurchlässigen Wänden um eine indirekte Wärme- /Kälteübertragung.
  • Seite 33: Bedienung

    3 Engineering EPH 3.5.3 Bedienung Im Grundzustand und im Zustand "Halt" kann das EPH in den Handbetrieb genommen werden. In den anderen Zuständen ist das nicht möglich. Um eine der Fahrweisen auszuwählen und den Prozess zu starten, gehen Sie nach folgender Anleitung vor: 1.
  • Seite 34 3 Engineering EPH 2. Wechseln Sie zur Dampftemperatur und simulieren Sie eine Temperatur von "120 °C". 3. Wechseln Sie zur Kältemitteltemperatur und simulieren Sie eine Temperatur von "4 °C". 4. Öffnen Sie den SFC (1) und wählen Sie die gewünschte Fahrweise aus (2). Bestätigen Sie den Dialog "SFC Bedienung"...
  • Seite 35: Wissenswertes

    Informationen dosiert und auf den Prozessbetrieb optimiert zur Verfügung stehen. Hinweis Detaillierte Informationen und die Vorgehensweise zur Projektierung von APG finden Sie im Beitrag "Integration von Advanced Prozess Graphics in SIMATIC PCS 7" unter https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/89332241. Equipment Phases Beitrags-ID: 109740620, V1.0, 09/2018...
  • Seite 36: Standardisierte Anlagenteile

    4 Wissenswertes 4.1.2 Standardisierte Anlagenteile Automatisierungsteillösung Die folgende Abbildung zeigt die Bestandteile einer Automatisierungslösung für eine verfahrenstechnische Anlage. Der Prozess ist in mehrere Prozessschritte gegliedert, wie z. B. Fermentation und Destillation. Ein Prozessschritt entspricht dabei einer Teilanlage, die wiederum aus verschiedenen technischen Funktionen bestehen kann, wie z.
  • Seite 37 4 Wissenswertes Einzelsteuereinheit (Control Module) Aktoren und Sensoren werden auf der Einzelsteuerebene als Einzelsteuereinheiten eingesetzt. In PCS 7 wird die Einzelsteuereinheit mit Software Typicals (Einzelsteuereinheitstypen, CMT = Control Module Types) realisiert, wie z. B. für ein Ventil, Motor oder einen Regler. Die Realisierung in dem CFC-Plan beinhaltet alle relevanten Bausteine, Verschaltungen und Grundparameter.
  • Seite 38: Aufbau Und Struktur

    4 Wissenswertes Aufbau und Struktur 4.2.1 Namenskonvention der CFC-Pläne Die Bezeichnung ist nach einer einheitlichen Namenskonvention aufgebaut und entspricht der Funktion nach der Europäischen Norm EN 62424 bzw. ISO 3511. Die folgende Abbildung zeigt, wie eine Bezeichnung zusammengesetzt ist: Abbildung 4-2 FIC_Reflux Funktion Bezeichnung...
  • Seite 39: Einzelsteuerebene

    Im Anwendungsbeispiel "Control Module (CM) Technologie - Effizientes Engineering in PCS 7" erhalten Sie einen generellen Überblick, wie ein CMT erstellt, erweitert und instanziiert wird. Das Anwendungsbeispiel steht unter folgendem Link zur Verfügung: https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475748 Equipment Phases Beitrags-ID: 109740620, V1.0, 09/2018...
  • Seite 40 4 Wissenswertes Auswahl einer Variante Eine Variante und die für die zur Lösung der Automatisierungsaufgabe notwendigen Optionen werden in der Instanz bestimmt. 1. Dazu werden im CFC die technologischen Anschlüsse eingeblendet. 2. Über das Kontextmenü die verfügbaren Varianten eingeblendet. 3. Die für die Automatisierungsaufgabe notwendige Funktionalität durch Anwahl der Optionen bestimmt.
  • Seite 41: Detailbeschreibung Eph

    SFC-Instanz zum Ausführen der Automatisierungsaufgabe zusammen. Eine detaillierte Beschreibung zu einzelnen CM inkl. Funktionsweise und Varianten finden Sie im Anwendungsbeispiel "Technische Funktionen für PCS 7 am Beispiel der Chemischen Industrie" unter: https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/53843373. 4.3.1 "Agitation" - Parameter und Fahrweisen Führungsparameter Name...
  • Seite 42: Anschlüsse

    4 Wissenswertes Nummer Text ErrorMessage (Fehlermeldung) Start_Timer (Zeitzähler starten) Pump_On (Pumpe ein) Pump_Off (Pumpe aus) Close_Valve (Ventil schließen) Stop_Timer (Zeitzähler stoppen) Enable_Manual (Handbetrieb sperren) Disable_Manual (Handbetrieb freigeben) Anschlüsse Name Datentyp Kommentar FL_SEQ Byte Gespeicherte Kette FL_STEP Word Gespeicherter Schritt Standard SFC-Typ Meldungen Nummer Text SIG_1...
  • Seite 43 4 Wissenswertes Nummer Text Statusmeldung – AS NSIG_14 Statusmeldung – AS NSIG_15 Statusmeldung – AS NSIG_16 Zusammenfassen von Zuständen Folgende Tabelle verdeutlicht, welche Ablaufketten in den Fahrweisen sich jeweils entsprechen. Zustand Fahrweise I Fahrweise II Without_Level_Monitoring With_Level_Monitoring Startend Aktiv Beendend Beendet Anhaltend Angehalten...
  • Seite 44 4 Wissenswertes Fahrweise I – "Without Level Monitoring" Betriebszustand: Starting (Startend) In dem Schritt "Start" wird die Freigabe für eine Handbedienung der CMs zurückgesetzt. In dem Schritt "Reset" wird die Rührzeit zurückgesetzt. Freigabe CM Hand Modus sperren (QV_ENABLE_CM_MAN = FALSE) Start Zeit rücksetzen Reset...
  • Seite 45 4 Wissenswertes Betriebszustand: Run (Aktiv) In der Fahrweise wird der Rührwerksmotor "NS01" eingeschaltet. Wenn der Rührwerksmotor "NS01" läuft, dann gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Endlosrühren, wenn Rührzeit (SP_AGIT_TIME) = 0. Die Fahrweise kann durch eine Handbedienung oder eine überlagerte Steuerung (SIMATIC BATCH) beendet oder wieder gestartet werden. 2.
  • Seite 46 4 Wissenswertes Betriebszustand: Completing (Beendend) Im Schritt "Start" wird die Freigabe für eine Handbedienung der CMs zurückgesetzt. Wenn der Rührwerksmotor "NS01" aus ist, dann wird der Grundzustand (Idle) hergestellt. Freigabe CM Hand Modus sperren (QV_ENABLE_CM_MAN = FALSE) Start M01 ausschalten Motor Off M01 ist aus Betriebszustand: Holding (Anhaltend)
  • Seite 47 4 Wissenswertes Betriebszustand: Error (Anhaltend (Fehler)) Der Zustand "Anhaltend (Fehler)" wird durch ein extremes Ereignis (Verriegelung) erreicht. Im Schritt "Start" wird die Freigabe für eine Handbedienung der CMs zurückgesetzt. Im Zustand "Anhaltend (Fehler)" wird der Rührwerksmotor "NS01" ausgeschaltet. Eine Fehlermeldung wird abgesetzt. Anschließend wird der Rührwerksmotor "NS01"...
  • Seite 48 4 Wissenswertes Betriebszustand: Resuming (Fortsetzend) Im Schritt "Start" wird die Freigabe für eine Handbedienung der CMs zurückgesetzt. Wenn ein Zielschritt gespeichert wird, dann wird an dieser Stelle fortgesetzt. Ein Fehler führt zu einer Fortsetzsperre. Das Fortsetzen des EPHs ist nur möglich, wenn keine Fortsetzsperre vorliegt.
  • Seite 49 4 Wissenswertes Betriebszustand: Aborting (Abbrechend) Im Schritt "Start" wird die Freigabe für eine Handbedienung der CMs zurückgesetzt. Im Zustand "Abbrechend" wird der Rührwerksmotor "NS01" ausgeschaltet. Über den Zustand "Abbrechend" wird der Grundzustand (Idle) eingestellt. Freigabe CM Hand Modus sperren (QV_ENABLE_CM_MAN = FALSE) Start M01 ausschalten Motor Off...
  • Seite 50 4 Wissenswertes Fahrweise II – "With Level Monitoring" Betriebszustand: Run (Aktiv) In der Fahrweise wird nach einer Überprüfung des Füllstands der Rührwerksmotor "NS01" eingeschaltet. Wenn der Rührwerksmotor "NS01" läuft, dann gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Endlosrühren, wenn Rührzeit (SP_AGIT_TIME) = 0. Die Fahrweise wird durch eine Handbedienung oder von einer überlagerten Steuerung (SIMATIC Batch) beendet.
  • Seite 51: Discharge" - Parameter Und Fahrweisen

    4 Wissenswertes 4.3.2 "Discharge" - Parameter und Fahrweisen Führungsparameter Name Einheit Bedienb Fahrweise Kommentar ar Zust. Läuft 6 7 8 9 10 Circulation_Time Umpumpzeit in (SP_CIRC_TIME) Minuten Discharge_Amount Menge die abgegeben werden soll Prozesswerte (PV_xy) Name Datentyp Einheit Anschlussname Kommentar Circulation_Time_Sec Analog PV_TANK_CIRC_TIME_SEC...
  • Seite 52 4 Wissenswertes Positionstexte Nummer Text Idle Start Reset Check_Vessel (Behälter prüfen) Open Route (Weg stellen) Error (Fehler) Enable_Control_Strategy (Freigabe Fahrweisenwechsel) Start_Timer (Zeitzähler starten) Pump_On (Pumpe ein) Pump_Off (Pumpe aus) Close_Valve (Ventil schließen) Stop_Timer (Zeitzähler stoppen) Enable_Manual (Handbetrieb sperren) Disable_Manual (Handbetrieb freigeben) CMs_Off (Einzelsteuerelemente ausschalten) Aborted (Abgebrochen) Completed (Beendet)
  • Seite 53 4 Wissenswertes Standard SFC-Typ Meldungen Nummer Text SIG_1 Störung Step execution time exceeded (Schrittlaufzeit überschritten) Bedienanforderung – NSIG_1 Operator Prompt (Bedienanforderung) allgemein Statusmeldung – AS NSIG_2 Active (Aktiv) Statusmeldung – AS NSIG_3 Completed (Beendet) Statusmeldung – AS NSIG_4 Held (Angehalten) Statusmeldung –...
  • Seite 54 4 Wissenswertes Zusammenfassen von Zuständen Folgende Tabelle verdeutlicht, welche Ablaufketten in den Fahrweisen sich jeweils entsprechen. Zustand Fahrweise I Fahrweise II Fahrweise III Discharge Drain Circulation Startend Aktiv Beendend Beendet Anhaltend Angehalten Anhaltend Fehler Angehalten Fehler Angehalten Fortsetzend Fortsetzend Fehler Fortsetzend Stoppend Beendend...
  • Seite 55 4 Wissenswertes Fahrweise I – "Discharge" Betriebszustand: Starting (Startend) Im Schritt "Start" wird die Freigabe für eine Handbedienung der CMs und die Freigabe zum aktiven Wechsel der Fahrweisen zurückgesetzt (ENASTART = FALSE). Im Zustand "Startend" wird das EPH initialisiert, d.h. alle Zeiten werden zurückgesetzt.
  • Seite 56 4 Wissenswertes Betriebszustand: Run (Aktiv) Im Zustand "Aktiv" wird auf der Zähler für die abgeflossene Menge zurückgesetzt (PV_TANK_NO_OK = TRUE). Wenn der Zähler zurückgesetzt ist, dann wird das Umpumpventil "YS12" geschlossen, das Bodenablassventil "YS11" und das Ablassventil "YS13" geöffnet. Wenn "YS12" geschlossen ist und "YS11" und "YS13" geöffnet sind, dann startet die Abgabe.
  • Seite 57 4 Wissenswertes Betriebszustand: Completing (Beendend) Im Schritt "Start" wird die Freigabe für eine Handbedienung der CMs und die Freigabe zum aktiven Wechsel der Fahrweisen zurückgesetzt (ENASTART = FALSE). Die Pumpe "NS11" wird ausgeschaltet und anschließend werden alle Ventile geschlossen. Danach wird über den Zustand "Beendet" der Grundzustand (Idle) eingestellt.
  • Seite 58 4 Wissenswertes Betriebszustand: Holding (Anhaltend) Im Schritt "Start" wird die Freigabe für eine Handbedienung der CMs und die Freigabe zum aktiven Wechsel der Fahrweisen zurückgesetzt (ENASTART = FALSE). Im Zustand "Anhaltend" wird die Pumpe "NS11" ausgeschaltet. Wenn die Pumpe aus ist, dann werden alle Ventile geschlossen und anschließend werden die Zeiten gestoppt.
  • Seite 59 4 Wissenswertes Betriebszustand: Held (Angehalten) Start Freigabe CM Hand Modus setzen (QV_ENABLE_CM_MAN= True) Pump Off Equipment Phases Beitrags-ID: 109740620, V1.0, 09/2018...
  • Seite 60 4 Wissenswertes Betriebszustand: Error (Anhaltend Fehler) Der Zustand "Anhaltend (Fehler)" wird durch eine externes Ereignis (Verriegelung) oder durch einen internen Befehl "Fehler" erreicht. Im Schritt "Start" wird die Freigabe für eine Handbedienung der CMs und die Freigabe zum aktiven Wechsel der Fahrweisen zurückgesetzt (ENASTART = FALSE).
  • Seite 61 4 Wissenswertes Betriebszustand: Resuming (Fortsetzend) Im Schritt "Disable Manual" wird die Freigabe für eine Handbedienung der CMs zurückgesetzt. Über den Zustand "Fortsetzend" wird erneut der Zustand "Aktiv" eingestellt. Die Aktiv-Schrittkette fängt wieder vom Schritt "Start" an. Start Freigabe CM Hand Modus rücksetzen Disable (QV_ENABLE_CM_MAN = FALSE) Manual...
  • Seite 62 4 Wissenswertes Fahrweise II – "Drain" Betriebszustand: Run (Aktiv) Im Zustand "Aktiv" wird das Umpumpventil "YS12" geschlossen, das Bodenablassventil "YS11" und das Ablassventil "YS13" geöffnet. Wenn "YS12" geschlossen ist und "YS11" und "YS13" offen sind, dann wird die Pumpe "NS11" eingeschaltet. Ist der Behälter leer (PV_TANK_EMPTY = TRUE), dann wird die Nachlaufzeit (Settling_Time) gestartet um den Behälter vollständig zu entleeren.
  • Seite 63 4 Wissenswertes Fahrweise III – Circulation Betriebszustand: Run (Aktiv) Im Zustand "Aktiv" wird das Umpumpventil "YS12" und das Bodenablassventil "YS11" geöffnet und das Ablassventil "YS13" geschlossen. Sind "YS11" und "YS12" geöffnet und "YS13" geschlossen, dann wird die Pumpe "NS11" gestartet. Wenn die Pumpe aktiv ist, dann wird die Umpumpzeit gestartet.
  • Seite 64: Dosing Control Valve" - Parameter Und Fahrweisen

    4 Wissenswertes 4.3.3 "Dosing Control Valve" - Parameter und Fahrweisen Führungsparameter (SP_) Name Einheit Bedienbar Fahrweise Kommentar Zust. Läuft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 CoarseFlow l/min Durchflussmenge (SP_FLOW) Grobdosieren FineFlow l/min Durchflussmenge (SP_MIN_FLOW) Feindosieren Tolerance Toleranz beim (SP_TOLERANCE) Befüllen...
  • Seite 65 4 Wissenswertes Parameter (IN_xy) Name Datentyp Einheit Anschlussname Kommentar Min_Coarse_Flow Analog l/min IN_MIN_COARSE_FILL Mindest Durchflussmenge für Grobbefüllen Switch_Fine_Filling Analog IN_FINE_FILL_SW Ab dieser Menge wird auf Feinbefüllen umgeschaltet Min_Fine_Filling Analog l/min IN_MIN_FINE_FILL Soll-Durchflussmenge für Feinbefüllen Max_Tank_Level Analog IN_MAX_TANK_LEVL Maximaler Stand beim Befüllen Flow_Fine_Dosing Analog...
  • Seite 66: Anschlüsse

    4 Wissenswertes Nummer Text Open_Valve Pump_On Dosing Error Fine_Dosing Filling Fine_Filling Settling Time Ctrl_Manual Ctrl_Off Pump_Off Close_Valve Waiting CMs Off Enable_Manual Disable_Manual SetTargetStep Anschlüsse Name Datentyp Anschlussname Kommentar SequenceFlag Byte FL_SEQ Gespeicherte Kette StepFlag Word FL_STEP Gespeicherter Schritt Standard SFC-Typ Meldungen Nummer Text SIG_1...
  • Seite 67 4 Wissenswertes Freie Meldungen Nummer Text SIG_2 Alarm oben Interlock failure SIG_3 SIG_4 SIG_5 SIG_6 SIG_7 SIG_8 Statusmeldung – AS NSIG_12 Statusmeldung – AS NSIG_13 Statusmeldung – AS NSIG_14 Statusmeldung – AS NSIG_15 Statusmeldung – AS NSIG_16 Zusammenfassen von Zuständen Folgende Tabelle verdeutlicht, welche Ablaufketten in den Fahrweisen sich jeweils entsprechen.
  • Seite 68 4 Wissenswertes Fahrweise I – "Dosing" Betriebszustand: Starting (Startend) Im Schritt "Start" wird die Freigabe für eine Handbedienung der CMs zurückgesetzt. Im Zustand "Startend" wird das EPH initialisiert, die Beruhigungszeit wird zurückgesetzt. Freigabe CM Hand Modus rücksetzen Start Kette merken (FL_SEQ = CUSEQ) Schritt merken (FL_STEP = CUSTEP)
  • Seite 69 4 Wissenswertes Betriebszustand: Run (Aktiv) Im Zustand "Aktiv" wird zuerst das Absperrventil "YS21" geöffnet und anschließend die Pumpe "NS21" eingeschaltet, damit der Dosierweg gestellt ist. Die Dosierung des Produkts erfolgt zuerst mit einer Grobdosierung. Dazu wird der Durchflussregler "F21" mit der Durchflussmenge "Grobdosieren (SP_FLOW)" gestartet.
  • Seite 70 4 Wissenswertes Betriebszustand: Completing (Beendend) Im Schritt "Start" wird die Freigabe für eine Handbedienung der CMs zurückgesetzt. Im Zustand "Beendend" wird der Durchflussregler "F01" und anschließend die Pumpe "M01" ausgeschaltet. Das Absperrventil "V01" wird geschlossen, sobald die Pumpe aus ist. Wenn das Absperrventil geschlossen ist, dann wird über den Zustand "Beendet"...
  • Seite 71 4 Wissenswertes Betriebszustand: Holding (Angehalten) Im Schritt "Start" wird die Freigabe für eine Handbedienung der CMs zurückgesetzt. Im Zustand "Anhaltend" wird die Pumpe "M01" und der Durchflussregler "F01" ausgeschaltet, das Absperrventil "V01" geschlossen und die Beruhigungszeit angehalten. Wenn kein Fehler mehr ansteht, dann wird über den Zustand "Anhaltend"...
  • Seite 72 4 Wissenswertes Betriebszustand: Resuming (Fortsetzend) Im Schritt "Disable Manual" wird die Freigabe für eine Handbedienung der CM zurückgesetzt. Im Zustand "Fortsetzend" wird zuerst das Absperrventil "V01" geöffnet und anschließend die Pumpe "M01" eingeschaltet. Wenn die Pumpe eingeschaltet ist, dann wird der gesetzte Schritt der Aktiv-Schrittkette eingestellt und die Beruhigungszeit zurückgesetzt.
  • Seite 73 4 Wissenswertes Betriebszustand: Aborting (Abbrechend) Im Schritt "Start" wird die Freigabe für eine Handbedienung der CMs zurückgesetzt. Im Zustand "Anhaltend" wird die Pumpe "M01" und der Durchflussregler "F01" ausgeschaltet, das Absperrventil "V01" geschlossen und die Beruhigungszeit angehalten. Über den Zustand "Abbrechend" wird der Grundzustand (Idle) eingestellt. Freigabe CM Hand Modus rücksetzen Start (QV_ENABLE_CM_MAN = FALSE)
  • Seite 74 4 Wissenswertes Fahrweise II – "Filling" Betriebszustand: Run (Aktiv) Im Zustand "Aktiv" wird zuerst das Absperrventil "V01" geöffnet und anschließend die Pumpe "M01" eingeschaltet, damit der Dosierweg gestellt ist. Die Befüllung des Behälters erfolgt zuerst mit einer Grobbefüllung. Dazu wird der Durchflussregler "F01"...
  • Seite 75 4 Wissenswertes Freigabe CM Hand Modus rücksetzen Start (QV_ENABLE_CM_MAN = FALSE) Kette merken (FL_SEQ) Absperrventil V01 öffnen Open Valve Absperrventil V01 geöffnet Pumpe M01 einschalten Pump On Pumpe M01 eingeschaltet Durchflussregler F01 mit Durchflussmenge Grobfüllen Filling (IN_FLW_FILL) einschalten Schritt merken (FL_STEP) T4.1 Umschaltwert Feinfüllen nicht erreicht und T4.2...
  • Seite 76 4 Wissenswertes Durchflussregler F01 mit Durchflussmenge Feinfüllen (IN_FINE_FILLING) einschalten Fine Filling Schritt merken (FL_STEP) T6.1 vorgegebene Menge nicht erreicht und T6.2 vorgegebene Menge erreicht Mengenzunahme pro Zeiteinheit kleiner minimale Mengenzunahme pro Zeit Zustand ANHALTEND FEHLER einstellen (INTERROR = TRUE) Error Beruhigungszeit starten Settling (TI_SETL)
  • Seite 77 4 Wissenswertes Fahrweise III – "Rinsing" Betriebszustand: Run (Aktiv) Im Zustand "Aktiv" wird zuerst das Absperrventil "V01" geöffnet und anschließend die Pumpe "M01" eingeschaltet, damit der Spülweg gestellt ist. Während des Spülvorgangs wird der Durchflussregler "F01" im Stellmodus betrieben, d.h. das EPH gibt einen Stellwert an den Regler. Dieser gibt ihn weiter zum Regelventil.
  • Seite 78 4 Wissenswertes 3. Wenn die im Behälter befindliche Produktmenge oberhalb des Sollstandes (SP_LEVEL) liegt, dann werden der Durchflussregler und anschließend die Pumpe "M01" ausgeschaltet. Sobald die Pumpe aus ist wird das Absperrventil geschlossen. Die Fahrweise kann zu jedem Zeitpunkt durch eine Handbedienung beendet Hinweis werden.
  • Seite 79: Pressure" - Parameter Und Fahrweisen

    4 Wissenswertes 4.3.4 "Pressure" - Parameter und Fahrweisen Führungsparameter (SP_) Name Einheit Bedienbar Fahrweise Kommentar Zust. Läuft 6 7 8 9 10 Inerting_Pressure Soll-Aufpressdruck (SP_INERT_PRES) Release_Pressure mbar Druck, bis zu dem (SP_RELEASE_PR entspannt werden soll Flushing_Time Spülzeit (SP_FLUSHING_TI Monitoring_Time Überwachungszeit (SP_MONITOR_TI (Druckänderungen zeitlich...
  • Seite 80 4 Wissenswertes Prozesswerte (PV_xy) Name Datentyp Einheit Anschlussname Kommentar Flushing_Time_Sec Analog PV_FLUSHING_TIME Spülzeit (umgerechnet in Sekunden) Monitoring_Time_Sec Analog PV_MONITORING_TIME Überwachungszeit (umgerechnet in Sekunden) Actual_Pressure Analog PV_PRESSURE_AI Ist-Druck im Behälter Differential_Pressure Analog mbar PV_DIFFERENTIAL_PRES Differenzdruck Outlet_Pipe_Open Binär PV_PRODUCT_PIPE_OPEN Anzeige Produktleitung angeschlossen und geöffnet Oxygen Analog...
  • Seite 81 4 Wissenswertes Steuerwerte (QV_xy) Name Datentyp Anschlussname Kommentar Mode_Split_Range Binär QV_MODE_SPLIT_RANGE 0 = Split Range 1 = nicht Split Range Inert_Counter Binär QV_INERT_COUNTER Anzahl Spüldurchläufe um 1 erhöhen Reset_Counter Binär QV_RESET Rücksetzen Zähler Spüldurchläufe Positionstexte Nummer Text Idle Error Reset Start Open_N2 Close_N2...
  • Seite 82 4 Wissenswertes Standard SFC-Typ Meldungen Nummer Text SIG_1 Störung Step execution time exceeded (Schrittlaufzeit überschritten) Bedienanforderung – allgemein NSIG_1 Operator Prompt (Bedienanforderung) Statusmeldung – AS NSIG_2 Active (Aktiv) Statusmeldung – AS NSIG_3 Completed (Beendet) Statusmeldung – AS NSIG_4 Held (Angehalten) Statusmeldung –...
  • Seite 83 4 Wissenswertes Zusammenfassen von Zuständen Zustand FW I FW II FW III FW IV FW V FW VI Inerting Flushing Inerting with Ventilating Evacuating Pressure open outlet Control Startend Aktiv Beendend Beendet Anhaltend Angehalten Anhaltend Fehler Angehalten Fehler Fortsetzend Fortsetzend Fortsetzend Fehler Stoppend...
  • Seite 84 4 Wissenswertes Fahrweise I – "Inerting" Betriebszustand: Starting (Startend) Im Zustand "Startend" wird die Grundfunktion initialisiert, d.h. auf den Zustand "Aktiv" vorbereitet. Dazu werden sämtliche Zeiten und Merker zurückgesetzt. V02 bis V04 nach Auto nehmen Start V02 bis V04 schließen P05 nach Auto nehmen P05 auf 0% Stellen V02 bis V04 geschlossen...
  • Seite 85 4 Wissenswertes Betriebszustand: Run (Aktiv) Durch Öffnen des Ventils in der Zuluftleitung wird der Apparat bei geschlossenen Abluftventilen bis zu einem Abschaltdruck mit Inertgas aufgepresst. Wenn der Abschaltdruck erreicht ist, dann wird nach erfolgreichem Schließen des Zuluftventils ein vorgewähltes Abluftventil geöffnet und der Druck im Apparat auf einen vorgegeben Druck abgesenkt.
  • Seite 86 4 Wissenswertes V01 ist geschlossen V01 ist geschlossen Abluft 1 vorgewählt V01 ist geschlossen T5.3 T5.1 T5.2 Abluft 3 vorgewählt oder Abluft 2 vorgewählt Abluft 2 vorgewählt Ist Druck > OPEN_VAKUUM S6.1 V02 in Auto nehmen Open V02 V02 öffnen Ist-Druck <...
  • Seite 87 4 Wissenswertes Betriebszustand: Completing (Beendend) Im Übergangszustand Beendend wird der Apparat in den Grundzustand (Idle) gefahren. Start T1.1 T1.2 alle Ventile geschlossen nicht alle Ventile geschlossen V01 bis V04 in Auto nehmen Close V01 bis V04 schließen Valves alle Ventile geschlossen Betriebszustand: Holding (Anhaltend) Im Zustand "Anhaltend"...
  • Seite 88 4 Wissenswertes Betriebszustand: Error (Anhaltend Fehler) Der Zustand Anhaltend Fehler wird durch eine externes Ereignis (Verriegelung) oder durch einen Fehler in der Schrittkette (z.B. Überwachungszeit abgelaufen) erreicht. Im Zustand "Anhaltend Fehler" werden die Ventile "V01" bis "V04" geschlossen. Eine Fehlermeldung wird abgesetzt. Der Zustand "Angehalten Fehler"...
  • Seite 89 4 Wissenswertes Betriebszustand: Resuming (Fortsetzend) Im Zustand "Fortsetzend" werden die CMs auf störungsfreien Zustand überprüft. Alle Zeiten und Merker werden zurückgesetzt. Ein Fehler führt zu einer Fortsetzsperre. Das Fortsetzen ist nur möglich, wenn keine Fortsetzsperre vorliegt. Über den Zustand "Fortsetzend" wird erneut der Zustand "Aktiv" eingestellt und die entsprechende Fahrweise neu gestartet (RUNHOLD = FALSE).
  • Seite 90 4 Wissenswertes Fahrweise II – "Flushing" Betriebszustand: Run (Aktiv) Der Apparat wird durch Öffnen des Ventils in der Zuluftleitung und Öffnen eines vorgewählten Abluftventils mit Inertgas durchgespült. Nach Ablauf der vorgegebenen Spülzeit werden das Zuluftventil und das Abluftventil geschlossen. Wenn eine Sauerstoffmessung an den Apparat angeschlossen ist, dann gilt als Abschaltkriterium für die Spülung die Unterschreitung eines vorgegebenen Sauerstoffgehalts.
  • Seite 91 4 Wissenswertes Fahrweise III – "Inerting with open outlet" Betriebszustand: Run (Aktiv) Über eine Zuluftleitung wird Inertgas in den Apparat geleitet um das Produkt über eine geöffnete Produktableitung aus dem Apparat zu drücken oder den leeren Apparat und die Produktableitung zu inertisieren. Das Schließen der Produktableitung beendet diese Fahrweise.
  • Seite 92 4 Wissenswertes Fahrweise IV – "Ventilating" Betriebszustand: Run (Aktiv) Über das Öffnen einer vorgewählten Abluftleitung wird der Apparat entlüftet. Nach Ablauf der eingestellten Entlüftungszeit (Spülzeit) wird das Abluftventil geschlossen. Wird innerhalb der Entlüftungszeit ein vorgegebener Differenzdruck nicht erreicht, dann erfolgt eine Meldung. Start Abluft 2 vorgewählt Abluft 3 vorgewählt...
  • Seite 93 4 Wissenswertes Fahrweise V – "Evacuating" Betriebszustand: Run (Aktiv) Durch Öffnen der Vakuumleitung bei geschlossener Zuluftleitung wird der Apparat evakuiert. Ein eingestellter Druck dient als Abschaltpunkt. Das Erreichen dieses Abschaltpunktes wird zeitlich überwacht. V02 in Auto nehmen Start V02 öffnen Überwachungszeit starten T1.2 - Überwachungszeit abgelaufen...
  • Seite 94: Temperature" - Parameter Und Fahrweisen

    4 Wissenswertes 4.3.5 "Temperature" - Parameter und Fahrweisen Führungsparameter (SP_) Name Einheit Bedienbar Fahrweise Kommentar Zust. Läuft 1 2 3 4 7 8 9 10 Temperature °C Soll-Temperatur (SP_TEMP) des Produkts Tolerance °C Toleranzband (SP_TOLERANCE) der Soll- Temperatur Hold_Time Zeit, die das (SP_HOLD_TIME) Produkt auf Soll- Temperatur...
  • Seite 95 4 Wissenswertes Steuerwerte (QV_xy) Name Datentyp Anschlussname Kommentar Enable_CM_Manual BOOL QV_EN_CM_MAN Freigabe zur Umschaltung in Handbetrieb (CM) Control_Mode BOOL QV_CTRL_MODE 0 = Innentemperatur 1 = Manteltemperatur Positionstexte Nummer Text Idle Start Reset Open_Valve (Ventil öffnen) Pump_On (Pumpe Ein) Ctrl_Inside_Temp_On (Innentemperaturregelung ein) SettleTime_Inside_Temp (Beruhigungszeit Innentemperatur) Ctrl_Jacket_Temp_On (Manteltemperaturregelung ein) SettleTime_Jacket_Temp (Beruhigungszeit Manteltemperatur)
  • Seite 96 4 Wissenswertes Nummer Text Statusmeldung – AS Stopped (Gestoppt) NSIG_7 Error (Fehler) NSIG_8 AS-Leittechnik Meldung - Fehler Statusmeldung – AS Manual (HAND) NSIG_9 Not released for SIMATIC BATCH Statusmeldung – AS NSIG_10 (Nicht für SIMATIC BATCH freigegeben) Statusmeldung – AS Execution time exceeded NSIG_11 (Laufzeit überschritten)
  • Seite 97 4 Wissenswertes Zusammenfassen von Zuständen Zustand Fahrweise I Temperature_Control Startend Aktiv Beendend Beendet Anhaltend Angehalten Anhaltend Fehler Anhaltend Angehalten Fehler Fortsetzend Fortsetzend Fehler Fortsetzend Stoppend Gestoppt Abbrechend Abgebrochen Legende : Ablaufkette vorhanden : Wie Ablaufkette in Fahrweise I Betriebszustand: Idle (Bereit) Ein Start des EPHs ist nur möglich, wenn keine Einschaltsperre vorliegt.
  • Seite 98 4 Wissenswertes Fahrweise I – "Temperature Control" Betriebszustand: Starting (Startend) Im Schritt "Start" wird die Freigabe für eine Handbedienung der CMs rückgesetzt. Im Zustand "Startend" wird das EPH initialisiert, dazu werden alle Zeiten zurückgesetzt. Freiabe CM Hand Modus rücksetzen (QV_EN_CM_MAN = FALSE) Start Zeiten rücksetzen Reset...
  • Seite 99 4 Wissenswertes Betriebszustand: Run (Aktiv) Im Zustand "Aktiv" wird der Regelkreislauf zuerst geöffnet, d.h. es werden das Vorlaufventil "V01" und das Heizdampfventil "V02" geöffnet. Wenn diese geöffnet sind, dann wird die Pumpe "M01" eingeschaltet. Ist die Pumpe "M01" eingeschaltet, dann kann mit der Temperaturregelung begonnen werden. Dabei werden zwei Fälle unterschieden: Fall 1: Innentemperaturregelung Liegt der Behälterstand (PV_LEVEL_TANK) über dem minimalen Behälterstand...
  • Seite 100 4 Wissenswertes Freiabe CM Hand Modus rücksetzen (QV_EN_CM_MAN = FALSE) Start Vorlaufventil V01 öffnen Open Heizdampfventil V02 öffnen Valve Vorlaufvnetil V01 geöffnet Heizdampfventil V02 geöffnet Pumpe M01 einschalten Pump On Pumpe eingeschaltet T3.1 Pumpe eingeschaltet T3.2 Istwert Behälterstand >= minimalen Istwert Behälterstand <...
  • Seite 101 4 Wissenswertes Betriebszustand: Completing (Beendend) Im Schritt "Start" wird die Freigabe für eine Handbedienung der CMs zurückgesetzt. Im Zustand "Beendend" werden zuerst der Führungsregler "T01" und der Folgeregler "T02" ausgeschaltet. Sind die Regler aus, dann wird die Pumpe "M01 ausgeschaltet". Anschließend werden das Heizdampfventil und das Vorlaufventil geschlossen.
  • Seite 102 4 Wissenswertes Betriebszustand: Holding (Anhaltend) Im Schritt "Start" wird die Freigabe für eine Handbedienung der CMs und eine anstehende Meldung (SIG_3) des EPHs rückgesetzt. Im Zustand "Anhaltend" werden der Führungsregler "T01", der Folgeregler "T02" und die Pumpe "M01" ausgeschaltet, das Heizdampfventil und das Vorlaufventil geschlossen und alle Zeiten angehalten.
  • Seite 103 4 Wissenswertes Betriebszustand: Resuming (Fortsetzend) Im Schritt "Disable Manual" wird die Freigabe für eine Handbedienung der CMs zurückgesetzt. Im Zustand "Fortsetzend" werden alle Zeiten zurückgesetzt. Über den Zustand "Fortsetzend" wird erneut der Zustand "Aktiv" eingestellt. Die Aktiv-Schrittkette fängt wieder vom Start-Schritt an. Start Freiabe CM Hand Modus rücksetzen (QV_EN_CM_MAN = FALSE)
  • Seite 104 4 Wissenswertes Betriebszustand: Stopping (Stoppend) Im Schritt "Start" wird die Freigabe für eine Handbedienung der CMs zurückgesetzt. Im Zustand "Stoppend" werden zuerst der Führungsregler "T01" und der Folgeregler "T02" ausgeschaltet. Sind die Regler aus, so wird die Pumpe "M01" ausgeschaltet. Anschließend werden das Heizdampfventil und das Vorlaufventil geschlossen.
  • Seite 105 4 Wissenswertes Betriebszustand: Aborting (Abbrechend) Im Schritt "Start" wird die Freigabe für eine Handbedienung der CMs zurückgesetzt. Im Zustand "Anhaltend" werden der Führungsregler "T01", der Folgeregler "T02" und die Pumpe "M01" ausgeschaltet, das Heizdampfventil und das Vorlaufventil geschlossen und alle Zeiten gestoppt. Über den Zustand "Abbrechend"...
  • Seite 106: Anhang

    Ausführliche Informationen zu unserem Serviceangebot finden Sie im Servicekatalog: https://support.industry.siemens.com/cs/sc Industry Online Support App Mit der App "Siemens Industry Online Support" erhalten Sie auch unterwegs die optimale Unterstützung. Die App ist für Apple iOS, Android und Windows Phone verfügbar: https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/sc/2067...
  • Seite 107: Links Und Literatur

    5 Anhang Links und Literatur Tabelle 5-1 Thema Siemens Industry Online Support https://support.industry.siemens.com Downloadseite des Beitrages https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109740620 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7-Liesmich V9.0 https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109744312 Integration von Advanced Process Graphics in SIMATIC PCS 7 https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/89332241 Control Module (CM) Technologie - Effizientes Engineering in SIMATIC PCS 7 https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475748...

Inhaltsverzeichnis