Herunterladen Diese Seite drucken

Alpitronic hypercharger HYC50 Betriebs Und Installationsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für hypercharger HYC50:

Werbung

HYC50 – Betriebs- und Installationsanleitung
Hardwareteil
Version 1-9
1 Sicherheitshinweise
Warnung vor heißen Oberflächen
Einige Komponenten im Inneren des HYC50, wie z.B. Leistungseinheit,
Sicherungen und Leitungen, können auch nach dem Trennen der Strom-
versorgung noch für längere Zeit heiß bleiben.
Vor der Demontage, Reparatur oder dem Austausch von Komponenten
ist sicherzustellen, dass alle Komponenten abgekühlt sind.
Hohes Gewicht
Bitte beachten Sie, dass das Gerät oder die einzelnen Komponenten des
Gerätes sehr schwer sein können.
Quetschungen
Bitte achten Sie bei der Montage und Demontage von Komponenten da-
rauf, dass keine Personen oder Körperteile gequetscht werden.
Verhalten im Brandfall
Im Brandfall ist unverzüglich der Not-Aus-Schalter der externen Span-
nungsversorgung - falls vorhanden - zu betätigen (z. B. an Tankstellen).
Die entsprechenden Hinweise sind vom Ladesäulenbetreiber gut sichtbar
auszuweisen. Der Brandfall ist sodann unverzüglich der Feuerwehr zu
melden. Im Falle von verletzten Personen sind die Rettungskräfte unver-
züglich zu verständigen. Die Notfallnummern sind vom Ladesäulenbetrei-
ber gut sichtbar auszuweisen.
Sofern kein Not-Aus-Schalter vorhanden ist, muss der Ladesäulenbetrei-
ber unverzüglich die Ladesäule netzseitig von der externen Spannungs-
versorgung direkt am Netzanschlusspunkt trennen. Es wird darauf hinge-
wiesen, dass die Netztrennung am Netzanschluss ausschließlich von be-
rechtigtem und entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden
darf.
Personen, die sich am Brandort aufhalten, müssen unverzüglich aus dem
Gefahrenbereich gebracht bzw. aufgefordert werden, sich vom Gefahren-
bereich zu entfernen.
Am Ort der Installation der Ladesäule geltende Brandschutz- und Brand-
bekämpfungsvorgaben sowie Vorgaben zum Arbeitsschutz können vor-
sehen, dass Löschtätigkeiten nach entsprechenden Vorgaben und aus-
schließlich von geschulten Personen durchgeführt werden können (z. B.
in Deutschland DIN VDE 0132 „Brandbekämpfung im Bereich elektri-
scher Anlagen"). Entsprechende Hinweise sind vom Ladesäulenbetreiber
gut sichtbar auszuweisen. Es wird jedoch empfohlen, die Brandbekämp-
fung in jedem Fall, also auch in Ermangelung einer entsprechenden Vor-
schrift, ausschließlich geschulten Personen zu überlassen.
Bei Durchführung der Brandbekämpfung muss ein ausreichender Sicher-
heitsabstand von mindestens 2 m zur Ladesäule eingehalten werden, um
das elektrische Risiko zu minimieren. Es dürfen ausschließlich geeignete
Löschmittel für elektrische Geräte verwendet werden (z. B. CO2-Feuer-
löscher, ggf. auch Wasser, wobei der Abstand des Sprühstrahls zur La-
desäule mindestens 2 m betragen muss, um keinem gefährlichen Span-
nungsüberschlag ausgesetzt zu werden).
Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic
GmbH gestattet.
Seite 13 von 79

Werbung

loading