Herunterladen Diese Seite drucken
Alpitronic hypercharger HYC50 Betriebs Und Installationsanleitung
Alpitronic hypercharger HYC50 Betriebs Und Installationsanleitung

Alpitronic hypercharger HYC50 Betriebs Und Installationsanleitung

Schnellladesystem für elektrofahrzeuge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für hypercharger HYC50:

Werbung

HYC50 - Betriebs- und Installationsanleitung
Version 2-2
Betriebs- und Installationsanleitung
hypercharger HYC50
(50 kW)
Schnellladesystem für Elektrofahrzeuge
für HW-Version 7
Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise,
ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Alpitronic hypercharger HYC50

  • Seite 1 HYC50 - Betriebs- und Installationsanleitung Version 2-2 Betriebs- und Installationsanleitung hypercharger HYC50 (50 kW) Schnellladesystem für Elektrofahrzeuge für HW-Version 7 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 3 HYC50 - Betriebs- und Installationsanleitung Version 2-2 Inhalt Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 4 © 2023 alpitronic GmbH Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet. Die Informationen in diesem Dokument können ohne Vorankündigung geändert werden. Obwohl der Inhalt dieses Dokuments sorgfältig auf seine Richtigkeit hin überprüft wurde, können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden.
  • Seite 5 Beachten Sie, dass alle Garantieansprüche bei Nichtbeachtung der vorliegenden Original-Betriebsanleitung erlöschen. Sofern Veränderungen am Gerät vorgenommen werden, die nicht in den Nachweisen des ursprünglichen Herstellers alpitronic GmbH eingeschlossen sind oder von alpitronic GmbH nicht autorisiert worden sind, wird nicht mehr...
  • Seite 6 Ladestop ......................84 6.4. Vorgehen bei Fehlermeldungen ................87 6.4.1. Authentifizierung fehlgeschlagen ..............87 6.4.2. Ladestecker defekt ..................88 6.4.3. Fehler beim Kommunikationsaufbau ..............89 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 7 7. Fehlerbeschreibung und -behebung................92 8. Präventive Wartung ....................... 93 9. Reparatur und Service ....................95 Entsorgung ......................96 Technische Daten ....................97 Konformitätserklärung ..................... 99 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 8 Abbildung 7: Außenabmessungen HYC50 mit Standfuß inkl. Kabelmanagement (in mm) 24 Abbildung 8: Außenabmessungen HYC50 für Wandmontage inkl. Kabelmanagement (in mm).24 Abbildung 9: Beispiel für ein Typenschild für hypercharger HYC50 (ohne Eichrecht) Abbildung 10: Serviceluke für Zugang zum HYC50 ............26 Abbildung 11: Verriegelungsmechanismus/-betätigung für die Fronttür ......
  • Seite 9 Abbildung 68: Ladestecker defekt ..................88 Abbildung 69: Fehler beim Kommunikationsaufbau ............89 Abbildung 70: Steckerverriegelung fehlgeschlagen ............90 Abbildung 71: Fahrzeugfehler .................... 91 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 10 Tabelle 14: Elektrische Anschlussdaten HYC50 ..............98 Tabelle 15: Verlustleistung im Leerlauf bei 400 Vac nach Displayhelligkeit ......98 Tabelle 16: Frequenzbänder und Sendeleistung des HYC50 ..........98 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 11 HYC50 - Betriebs- und Installationsanleitung Version 2-2 Inhalt Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 13 Personen einschlägigen Grundkenntnissen elektrischen Hochleistungssystemen und Elektrofahrzeugen sowie nachgewiesener Kenntnis dieser Original- Betriebsanleitung betrauen. Bezüglich Installation, Inbetriebnahme und Wartung gelten die nachstehenden Voraussetzungen. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 14 Belegenheitsort der Ladesäule geltenden Vorschriften hierzu die Berufsbefähigung erhalten haben und mit den dortigen gesetzlichen Sicherheitsnormen vertraut sind. Ferner müssen diese Personen einzeln die von alpitronic vorgeschriebenen Schulungen erfolgreich abgeschlossen haben. Weitere Hinweise über die obligatorischen Schulungen sind auf der Webseite https://training.hypercharger.it/...
  • Seite 15 Heben des HYC50 empfohlen. Quetschgefahr Bitte beachten Sie, dass bei der Montage, Demontage, Reparatur oder dem Austausch von Komponenten eine Quetschgefahr besteht. Gegebenenfalls geeignete Sicherheitshandschuhe verwenden. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 16 Für einige Austauscharbeiten, bspw. den Austausch der Ablagehalter für die Ladekabel, muss die Stromversorgung netzseitig ausgeschaltet werden. Für eine detaillierte Beschreibung beachten Sie bitte die entsprechenden Austauschanleitungen. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 17 DIN EN 61851-23:2018-03 (VDE 0122-2-3:2018-03). Standardmäßig wird das HYC50 Gehäuse in „Noir 2100“ geliefert. Die Frontblende lässt sich an ein individuelles Branding anpassen. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 18 Die folgenden Abbildungen zeigen die verfügbaren Produktvarianten des HYC50 mit einem bzw. zwei DC-Ladekabeln. Abbildung 1: HYC50 mit einem DC-Ladekabel (Position 1 und 2) Abbildung 2: HYC50 mit zwei DC-Ladekabeln Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 19 Die Reihenfolge der Ladepunkte mit Sicht auf die Fronttür ist von links nach rechts, wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist. Abbildung 3: Reihenfolge der Ladepunkte HYC50 Hinweis Zolltarifnummer des HYC50: 85044060 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 20 Es sind folgende Ladekabelkombinationen möglich: Ladeschnittstellen Ladekabel 1 (links) Ladekabel 2 (rechts) CCS1/2 CCS1/2 CCS1/2 CCS1/2 CHAdeMO CCS1/2 CHAdeMO Tabelle 2: Mögliche Kombinationen von Ladeschnittstellen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 21 25 kW Leistungsausgängen und den folgenden Kabeltypen: • 125 A CHAdeMO-Kabel • 150 A CCS1- Kabel • 150 A CCS2-Kabel Abbildung 4: DC-Leistungscharakteristik in unterschiedlichen Konfigurationen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 22 Achten Sie bitte darauf, dass sich keine scharfen Kanten im Aktionsradius der Ladekabel befinden, damit die Isolierung der Ladekabel nicht beschädigt wird und die sachgemäße Funktionsweise weiterhin gewährleistet ist. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 23 DC-Ladekabel 1 (je nach Konfiguration) DC-Ladekabel 2 (je nach Konfiguration) Lufteinlass Luftauslass Display / HMI Kreditkartenterminal (optional) Kabelhalter 1 Kabelhalter 2 RFID-Lesegerät Typenschild Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 24 Seite 24 von 102 2 Produktbeschreibung Abbildung 7: Außenabmessungen HYC50 mit Standfuß inkl. Kabelmanagement (in mm) Abbildung 8: Außenabmessungen HYC50 für Wandmontage inkl. Kabelmanagement (in mm) Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 25 Je nach Konfiguration der Ladestation kann sich folgendes Typenschild (als Beispiel) auf dem Gerät befinden. Abbildung 9: Beispiel für ein Typenschild für hypercharger HYC50 (ohne Eichrecht) Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 26 Der HYC50 hat eine Serviceluke mit zwei Schließzylindern (10/30 mm Profilhalbzylinder), die den Zugang zum Inneren des Gerätes ermöglicht. Der Schließzylinder links (siehe Abbildung 10) ist jener für den Zugang des Supportteams von alpitronic, rechts ist der Schließzylinder für den Kunden platziert. Hinweis Wird von Kundenseite der Einbau eigener Schließzylinder nicht...
  • Seite 27 Dichtheit der Tür noch gewährleistet ist. Vergewissern Sie sich vor dem Schließen der Serviceluke, dass alle Schutzabdeckungen angebracht wurden Fronttür ordnungsgemäß verriegelt ist. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 28 Innenansicht Abbildung 12 und Abbildung 13 zeigen die Innenansicht des HYC50 aus der frontalen und lateralen Perspektive. Abbildung 12: Innenansicht HYC50 (frontale Ansicht) Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 29 HYC50 - Betriebs- und Installationsanleitung Version 2-2 2 Produktbeschreibung Seite 29 von 102 Abbildung 13: Innenansicht HYC50 (laterale Ansicht) Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 30 DC-Ladeanschluss links (je nach Konfiguration) -XD5 DC-Ladeanschluss rechts (je nach Konfiguration) -XF1 Ethernet-Netzwerk-Buchse (Client-LAN + Service) -XF2 Ethernet-Netzwerk-Buchse (Kreditkartenterminal) Tabelle 3: Komponenten HYC50 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 31 Land verfügbaren Optionen zu erfahren. Falls die von Ihnen gewünschten Modelle noch nicht unterstützt werden, können die technischen Voraussetzungen dafür geprüft werden. Nach Ermessen von alpitronic können ggf. neue Modelle auf Projektbasis implementiert werden. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise,...
  • Seite 32 ~96+a*3,6+b*7,2 + c*15,7 + 150 x 80 x 55 b: Anzahl Ladekabel (4,5 m) d*17,3 <145 c: Kabelmanagement d: Wandmontageplatte Tabelle 4: Transportgewicht und -maße HYC50 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 33 Umgebung von -40 °C bis + 55 °C gelagert werden. Besondere Vorsicht beim Auspacken mit Messern. HYC50 oder andere Bauteile könnten beschädigt werden. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 34 Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung der Ladesäulen darf nur von Personen durchgeführt werden, die gemäß den im Belegenheitsort der Ladesäule geltenden Vorschriften hierzu die Berufsbefähigung erhalten haben und mit den dortigen gesetzlichen Sicherheitsnormen vertraut sind. Ferner müssen diese Personen einzeln die von alpitronic vorgeschriebenen Schulungen erfolgreich abgeschlossen haben.
  • Seite 35 Stoßschutzes möglichst nahe am zu versorgenden Stellplatz anzuordnen. Beachten Sie dabei den Kabelradius ( Abbildung 5). Die Bodenbeschaffenheit sollte in den dargestellten Bereichen möglichst flach und eben sein. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 36 Beeinträchtigungen der Luftzirkulation können zu einer Leistungsminderung der Ladestation führen. Hinweis Die Ausgangstemperatur des Kühlluftstromes des Ladegeräts kann Temperaturen von bis zu 75 °C erreichen. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 37 Die ausreichende mechanische Festigkeit der Fundamentplatte ist dabei zu berücksichtigen. Es kann optional auch ein Fundament bei alpitronic bestellt werden (sales@hypercharger.it). Dieses misst 60 x 60 x 94 cm und wiegt ca. 440 kg. Abbildung 16: hypercharger Betonfundament (Maße in cm) Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 38 Hinweis Das Fundament muss mit einem geeigneten Hebemittel angehoben werden. Das Fundament muss bis zur Unterkante des Standfußes hinterfüllt werden. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 39 HYC50 - Betriebs- und Installationsanleitung Version 2-2 4 HYC50 Installation und Inbetriebnahme Seite 39 von 102 Abbildung 18: HYC50 auf Betonfundament Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 40 (siehe Abbildung 20) am Untergrund befestigt. Hierzu werden optional eigene Fundamentsockel angeboten. Hinweis Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (70 Nm) fest. Abbildung 19: Positionierung Standfuß auf Fundament Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 41 Falls das Netzkabel von hinten durch den Standfuß durchgeführt werden soll, entfernen Sie die untere Abdeckung (rote Markierung, Abbildung 21) Abbildung 21: Abdeckung Standfuß entfernen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 42 Das ist dann der Fall, wenn sich die obersten Befestigungspunkte der Wandmontageplatte auf einer Höhe von 1808 mm über dem Boden befinden. Abbildung 22: Aufstellhöhe (barrierefrei) Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 43 Kabelhalter der Ladesäule in einer Höhe über dem Boden im Bereich von 0,5 m bis 1,5 m befindet. Abbildung 23: Wandschablone Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 44 Die Dimensionierung der Kabel und der Schutzeinrichtungen außerhalb des HYC50 muss gemäß den örtlichen Bestimmungen und unter Beachtung der technischen Spezifikationen des HYC50 gemäß der Technischen Daten aus Kapitel 11 erfolgen. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 45 4 HYC50 Installation und Inbetriebnahme Seite 45 von 102 4.4.1. Schaltbild für den HYC50 Abbildung 24 zeigt das Schaltbild des HYC50. Abbildung 24: Schaltbild für den HYC50 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 46 DC-Ladeanschluss rechts (je nach Konfiguration) -XD6 DC-Link-Anschluss -XF1 Ethernet-Netzwerk-Buchse (Client-LAN + Service) -XF2 Ethernet-Netzwerk-Buchse (Kreditkartenterminal) Tabelle 5: Legende des Schaltbilds für den HYC50 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 47 Dieses Produkt wurde für die Umgebungen des Typs A entwickelt (Störemissionen), die Störfestigkeit entspricht Umgebungen des Typs A. Eventuell optional anschließbare externe Signale dürfen nur als SELV- Signale ausgeführt und angeschlossen werden. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 48 Dichtigkeit nach IP54 einhalten. Aufgrund der Ausführung der AC- Netzanschlussbox kann dies nur erreicht werden, wenn die Zuleitung als Mantelleitung ausgeführt wird. Eine Verkabelung mit Einzeladern ist nicht zulässig. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 49 Seite der Wandmontageplatte oder des Standfußes (siehe Abbildung 25). Hinweis Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (2,5 Nm) fest. Abbildung 25: AC-Netzanschlussbox anbringen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 50 Nehmen Sie die Netzkabel-Dichtung (siehe Abbildung 27) zur Hand. Schneiden Sie die Dichtung passend zu und bringen Sie diese mit der schmalen Seite nach oben auf dem Netzkabel an. Abbildung 27: Netzkabel-Dichtung anbringen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 51 Schneiden Sie die Netzanschlusskabel so zu, dass die einzelnen Phasen und der Schutzleiter die richtige Länge aufweisen (siehe Abbildung 28). Abbildung 28: Richtige Länge Phasen und PE-Leiter Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 52 Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (4 Nm) fest. Achten Sie darauf, dass die Gesamtisolierung des Netzkabels über der Netzkabel-Dichtung endet. Abbildung 29: Netzkabel mit Zugentlastung befestigen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 53 Kabel mittels Kabelklemmen an die Netzanschlusskabel (L1, L2, L3, PE) an. Das flexible Kabel liegt immer oben. Hinweis Ziehen Sie die Schraube mit einem Drehmomentschlüssel (9 Nm) fest. Abbildung 30: Anbringung Kabelklemmen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 54 (3x M4x8) (siehe Abbildung 31). Hinweis Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (0,7 Nm) fest. Abbildung 31: Montage der Schutzabdeckung über PE-Kabelklemme Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 55 AC-Netzanschlussbox ein (Abbildung 32) und befestigen Sie diese durch die Anbringung der Kabelfixierung (2x M4x40). Hinweis Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (1,2 Nm) fest. Abbildung 32: Phasen mit Kabelfixierung befestigen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 56 (6x M4x16). Hinweis Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (4 Nm) fest. Abbildung 33: Flexible Kabel durch Öffnung führen und Deckel anschrauben Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 57 Legen Sie die Ladekabel sowie das Kabelmanagement (sofern vorhanden) an den jeweiligen Seiten des HYC50 ab und befreien Sie die Oberfläche des HYC50 von seiner Schutzhülle. Abbildung 35: Entpacken des HYC50 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 58 Hierfür wird die Verwendung der bei alpitronic bestellbaren Montagehilfe (siehe Abbildung 36) empfohlen. Abbildung 36: Montagehilfe HYC50 Falls die alpitronic Montagehilfe verwendet wird, setzen Sie diese in die Öffnung am oberen Teil des Standfußes bzw. der Wandmontageplatte ein. Abbildung 37: Montagehilfe einsetzen Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 59 Haken der Montagehilfe in die Öse der Adapterplatte und ziehen Sie den HYC50 an der Kette der Montagehilfe langsam nach oben. Abbildung 39: Vormontierte Adapterplatte am HYC50 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 60 Beginnen Sie mit dem Lösen des Hakens und dem Entfernen der Montagehilfe erst, sobald beide Bolzen sicher eingerastet sind, um ein Herabfallen des HYC50 zu verhindern. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 61 Abbildung 41: Montagehilfe abziehen Entfernen Sie die beiden Aufkleber über den Öffnungen rechts und links an der unteren Rückseite des HYC50. Abbildung 42: Aufkleber entfernen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 62 Abbildung 44: Adapterplatte entfernen Fügen Sie die Kunststoffabdeckung in die Öffnung am oberen Teil des Standfußes bzw. der Wandmontageplatte ein. Abbildung 45: Kunststoffabdeckung einsetzen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 63 Fixieren Sie den HYC50 am zweiten Befestigungspunkt (Abbildung 46, links) mit zwei Schrauben (2x M4x18). Hinweis Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (4 Nm) fest. Abbildung 46: Erster (rechts) und zweiter (links) Befestigungspunkt Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 64 Setzen Sie die drei Netzanschlusskabel (L1, L2, L3) von unten in den Hauptschalter ein und befestigen Sie diese. Hinweis Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (5 Nm) fest. Abbildung 47: Drei Phasen im Hauptschalter befestigen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 65 Befestigen Sie das PE-Netzanschlusskabel (gelb-grün markiert mit Kabelschuh) am Gehäuse mit einer Mutter (1x M6). Hinweis Ziehen Sie die Schraube mit einem Drehmomentschlüssel (10 Nm) fest. Abbildung 48: Schutzleiter befestigen Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 66 Sie die „Ausführliche Schritt für Schritt- Installationsanweisung“, die auf der Dokumentenplattform hyperdoc verfügbar ist. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel (4 Nm) fest. Abbildung 49: Dritter Befestigungspunkt Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 67 1+2+3 ausgestattet damit er auch für ein TT-Netz geeignet ist. Das bedeutet, dass die Ladesäule in der LPZ-Zone 0 installiert werden kann. Der Anschluss an ein geeignetes Erdungssystem unter Berücksichtigung landesspezifischer gesetzlicher Bestimmungen muss gewährleistet sein. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 68 Die Anforderungen der IEC 60364-4-41, Abschnitt 411 müssen der Stromversorgung erfüllt sein Anforderungen an Die Anforderungen der IEC 60364-7-722 müssen erfüllt sein Niederspannungsanlagen Tabelle 7: Überprüfungen vor der Inbetriebnahme Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 69 Um den vertraglich festgelegten Garantiezeitraum nutzen zu können, muss das entsprechende digitale Inbetriebnahme-Protokoll auf hyperdoc ausgefüllt und an alpitronic übermittelt werden. Zur hyperdoc Registrierung: https://account.hypercharger.it/register Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 70 Beschaffenheitsprüfung Typenschild • Überprüfung Eichrechtsrelevante Verkabelung • eichrechtsrelevanter Klebesiegel • Komponenten (falls vorhanden) Abgesetzte eichrechtsrelevante Anzeigeeinheiten Tabelle 8: Durchzuführende Überprüfungen bei der Inbetriebnahme Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 71 Tabelle 9: Standard IP-Adresse 192.168.1.100 Tabelle 9: Standard IP-Adresse des HYC50 Hinweis Weitere Informationen zum Webinterface sind im Software-Handbuch des HYC50 angegeben. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 72 Authentifizierungsmedium und Ladekabel direkt auf dem Bildschirm der Ladesäule angezeigt. Eine Übersicht zur Benutzerführung pro Authentifizierungsmöglichkeit ist unter Abbildung 53 zu finden. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 73 „Near Field Communication“ NFC = VID = „Vehicle Identification Device“ EVCCID = “Electric Vehicle Communication Controller Identifier” EMAID = “E-Mobility Account Identifier“ Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 74 HYC50 - Betriebs- und Installationsanleitung Version 2-2 Seite 74 von 102 6 Bedienung des HYC50 Abbildung 52: Übersicht der Authentifizierungsmöglichkeiten Abbildung 53: Übersicht Benutzerführung pro Authentifizierungsmöglichkeit Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 75 In diesem Fall können Sie direkt einen neuen Ladevorgang starten, indem Sie auf den Knopf unterhalb des „Neue Session“ Textes auf dem Bildschirm drücken. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 76 Wenn die Konnektoren frei sind, leuchten die entsprechenden LED- Streifen grün. Tippen Sie auf den entsprechenden Menüpunkt (siehe Abbildung 55), um zur Sprachauswahl zu gelangen und ggf. eine andere Sprache einzustellen. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 77 HYC50 - Betriebs- und Installationsanleitung Version 2-2 6 Bedienung des HYC50 Seite 77 von 102 Abbildung 56: Sprachauswahl Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 78 Abbildung 57: Anstecken des Ladekabels Hinweis Achten Sie bei CHAdeMO Kabeln darauf, dass diese korrekt einrasten. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 79 Aktuelle Ladeleistung in kW • Aktueller SoC des Fahrzeuges in % • Spannung (V) • Ladestrom (A) • Bereits geladene Energie (kWh) • Ladedauer (hh:mm:ss) Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 80 Wenn Sie den Menüpunkt „Lock“ auswählen, wird die Anzeige gesperrt. Wenn Sie zusätzliche Informationen zum Ladevorgang erhalten möchten, tippen Sie auf den Menüpunkt „Details“, im Folgenden erscheint eine Übersicht samt Ladekurve. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 81 Beachten Sie, dass die Displayanzeigen von Betreiber zu Betreiber variieren können. Gewisse Säulenbetreiber blenden bestimmte Informationen aus. Den Ladestatus können Sie in diesem Fall in Ihrem Fahrzeug überprüfen. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 82 Es besteht die Möglichkeit, zwei Fahrzeuge gleichzeitig zu laden. Wenn bereits ein Fahrzeug ladet, können Sie das freie Ladekabel auswählen, nachdem Sie sich erfolgreich authentifiziert haben. Abbildung 61: Zweites Fahrzeug laden Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 83 Sobald beide Fahrzeuge parallel laden, erscheint folgende Übersicht: Abbildung 62: Ladeübersicht bei zwei aktiven Ladevorgängen Um auf die jeweilige Ladeübersicht zu gelangen, klicken Sie auf den entsprechenden Menüpunkt „Details“. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 84 Ladeübersicht zu gelangen, tippen Sie auf den Touchscreen. 6.3.2. Ladestop Im unteren Bereich der Ladeübersicht haben Sie jederzeit die Möglichkeit, den Ladevorgang mit „Stop“ zu beenden. Abbildung 63: Ladestop Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 85 Seite 85 von 102 Sie müssen sich erneut authentifizieren, um die Ladung beenden zu können. Abbildung 64: Authentifizierung, um Ladevorgang zu beenden Abbildung 65: Prozess Ladestopp Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 86 Sobald Sie zum Ladestopp berechtigt sind, werden Sie dazu aufgefordert, das Ladekabel vom Fahrzeug abzustecken. Stecken Sie dieses wieder ordnungsgemäß an dem dafür vorgesehenen Kabelhalter der Ladesäule an. Abbildung 66: Abstecken des Ladekabels Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 87 Seite 87 von 102 6.4. Vorgehen bei Fehlermeldungen 6.4.1. Authentifizierung fehlgeschlagen Abbildung 67: Authentifizierung fehlgeschlagen Wenn diese Fehlermeldung erscheint, starten Sie den Authentifizierungsprozess erneut. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 88 Wenn diese Meldung erscheint, ist der Betreiber bereits über den Defekt informiert und wird so schnell wie möglich den Fehler beheben. Weichen Sie in der Zwischenzeit auf einen anderen Ladestecker aus (wenn möglich). Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 89 Versuchen Sie erneut, eine Ladesitzung zu starten. Falls das nicht funktioniert, versuchen Sie, das Fahrzeug ein wenig Vor- und Rückwärts zu bewegen, um es aus einem möglichen Standby zu wecken. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 90 In diesem Fall konnte der Stecker nicht korrekt verriegelt werden. Halten Sie das Kabel so lange mit der Hand an die Buchse, bis Sie den Verriegelungsmechanismus des Autos hören und der Ladevorgang gestartet wird. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 91 Andernfalls versuchen Sie, den Wagen ein wenig Vor- und Rückwärts zu bewegen, um ihn aus einem möglichen Standby zu wecken. Hinweis Bei weiteren Fragen und Problemen wenden Sie sich an den Säulenbetreiber! Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 92 Diagnosemodus und verwenden Sie das Ladestation Diagnosetool zur weiteren Fehlerlokalisierung. Tabelle 10: Fehlerbeschreibung und -behebung Warnung Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in Kapitel 1. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 93 Belegenheitsort der Ladesäule geltenden Vorschriften hierzu die Berufsbefähigung erhalten haben und mit den dortigen gesetzlichen Sicherheitsnormen vertraut sind. Ferner müssen diese Personen einzeln die von alpitronic vorgeschriebenen Schulungen erfolgreich abgeschlossen haben. Weitere Hinweise über die obligatorischen...
  • Seite 94 Wartungsprotokoll auf hyperdoc ausgefüllt und an alpitronic übermittelt werden. Zur hyperdoc Registrierung: https://account.hypercharger.it/register Der Garantieanspruch kann erlöschen, wenn die Wartungsarbeiten nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 95 Personen erfolgen, die gemäß den im Belegenheitsort der Ladesäule geltenden Vorschriften hierzu die Berufsbefähigung erhalten haben und mit den dortigen gesetzlichen Sicherheitsnormen vertraut sind. Ferner müssen diese Personen einzeln die von alpitronic vorgeschriebenen Schulungen erfolgreich abgeschlossen haben. Alle erforderlichen rechtlichen und sicherheitstechnischen Maßnahmen müssen dabei beachtet werden!
  • Seite 96 Ihre Kommunalbehörde für geeignete Sammelstellen. Hinweis Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den hypercharger support oder informieren Sie sich direkt bei einer dedizierten WEEE- Beratungsstelle. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 97 Das volle Leistungspotenzial ist nicht bei jeder Temperatur und Höhenlage gewährleistet. Type Breite [mm] Höhe [mm] Tiefe [mm] Gewicht [kg] HYC50 1300 117-165 kg Tabelle 13: Mechanische Daten Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 98 LTE FDD B1, B3, B7, B8, B20, B28 23 dBm GSM 900 33 dBm GSM 1800 30 dBm Tabelle 16: Frequenzbänder und Sendeleistung des HYC50 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 99 HYC50 - Betriebs- und Installationsanleitung Version 2-2 12 Konformitätserklärung Seite 99 von 102 Konformitätserklärung Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 100 HYC50 - Betriebs- und Installationsanleitung Version 2-2 Seite 100 von 102 12 Konformitätserklärung Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 101 HYC50 - Betriebs- und Installationsanleitung Version 2-2 12 Konformitätserklärung Seite 101 von 102 Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.
  • Seite 102 HYC50 - Betriebs- und Installationsanleitung Version 2-2 Seite 102 von 102 12 Konformitätserklärung Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung von alpitronic GmbH gestattet.