5 Konfiguration
5.8
Regler
In diesem Menü werden die generellen Eigenschaften des Reglers festgelegt.
Regler 1: Reglerkanal 1 (serienmäßig)
Regler 2: Reglerkanal 2 (optional)
Parameter
Reglerart
?
Wirksinn
Handbetrieb
Stellgrad bei Handbe-
trieb
?
Vorgabe
(Handstellgrad)
Stellgrad bei Fehler
?
Ersatzwert
Y Filterzeitraum
60
Auswahl/Text/Wert
Aus
2-Punkt-Regler
(werkseitig bei Regler 1)
3-Punkt-Regler
3-Punkt-Schritt-Regler
Stellungsregler
Stetiger Regler
Direkt
Invers
Frei
Gesperrt
Vorgabe
Letzter Stellgrad
Mittelwert
-100 bis +100 (0)
Ersatzwert
Letzter Stellgrad
Mittelwert
-100 bis +100 (0)
1 bis 3600 (1)
Beschreibung
Regler ausgeschaltet
Zweipunktregler
Regler mit einem schaltenden Ausgang
Dreipunktregler
Regler mit zwei schaltenden Ausgängen (z. B. für
Heizen/Kühlen)
Auch die Kombination aus einem stetigen (z. B. für
Heizen) und einem schaltenden Ausgang (z. B.
für Kühlen) ist möglich.
Dreipunktschrittregler
Regler mit zwei schaltenden Ausgängen (für Mo-
torstellglied)
Stetiger Regler mit integriertem Stellungsregler
Regler mit zwei schaltenden Ausgängen (Stell-
gradrückmeldung erforderlich)
Stetiger Regler
Regler mit einem stetigem Ausgang (Analogsig-
nal)
Der Reglerstellgrad ist positiv, wenn der Istwert
größer als der Sollwert ist (Kühlen).
Der Reglerstellgrad ist positiv, wenn der Istwert
kleiner als der Sollwert ist (Heizen).
Umschaltung in den Handbetrieb ist möglich
(durch Tastenbedienung oder Digitalsignal)
Umschaltung in den Handbetrieb ist gesperrt.
Stellgrad nach Umschaltung in den Handbetrieb
Einstellbarer Wert (siehe Parameter „Vorgabe")
Letzter Stellgrad vor der Umschaltung
Gemittelter Wert (siehe Filterzeitraum)
Stellgrad (in Prozent) im Handbetrieb
Stellgrad im Fehlerfall (außerhalb des
Mess bereichs)
Einstellbarer Wert (siehe Parameter „Ersatz wert")
Letzter Stellgrad vor dem Auftreten des Fehlers
Gemittelter Wert (siehe Filterzeitraum)
Stellgrad (in Prozent) im Fehlerfall
Zeitspanne (in Minuten) für die Ermittlung des
Stellgrad-Mittelwerts