Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
JUMO meroTRON 104 Schnittstellenbeschreibung
JUMO meroTRON 104 Schnittstellenbeschreibung

JUMO meroTRON 104 Schnittstellenbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für meroTRON 104:

Werbung

JUMO meroTRON/meroVIEW 104/108/116
Modularer Ein-/Zweikanalregler mit SPS-Funktion/
Multifunktions-Digitalanzeiger mit SPS-Funktion
Schnittstellenbeschreibung
PROFINET
70305107T92Z000K000
V1.00/DE/00778140/2023-08-07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JUMO meroTRON 104

  • Seite 1 JUMO meroTRON/meroVIEW 104/108/116 Modularer Ein-/Zweikanalregler mit SPS-Funktion/ Multifunktions-Digitalanzeiger mit SPS-Funktion Schnittstellenbeschreibung PROFINET 70305107T92Z000K000 V1.00/DE/00778140/2023-08-07...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Projekteinbindung von JUMO IO-Devices ........
  • Seite 4 Inhalt...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise Warnende Zeichen GEFAHR! Dieses Zeichen weist darauf hin, dass ein Personenschaden durch Stromschlag eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG! Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Personenschaden eintre- ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
  • Seite 6 1 Sicherheitshinweise...
  • Seite 7: Kompatibilität Und Systemvoraussetzungen

    2 Kompatibilität und Systemvoraussetzungen Zertifizierung JUMO IO-Devices sind von der PNO mit der Conformance Class C (abgekürzt CC-C) und der Netzlast- klasse „Netload Class III“ zertifiziert. Das Zertifikat für den JUMO meroTRON/meroVIEW steht im Internet zum Download zur Verfügung (im Download-Bereich nach Zertifikat filtern): qr-703051-de.jumo.info...
  • Seite 8 2 Kompatibilität und Systemvoraussetzungen...
  • Seite 9: Elektrischer Anschluss

    Netzwerkkabel RJ45 Port 1 HINWEIS! Der zyklische Datenaustausch mit PROFINET IO-Devices von JUMO basiert auf dem RT/IRT-Protokoll (Conformance Class B/C). PROFINET RT/IRT-Kommunikation kann nicht geroutet werden. Es ist des- halb erforderlich, dass sich PROFINET IO-Controller und IO-Devices in einer gemeinsamen Broadcast-...
  • Seite 10 3 Elektrischer Anschluss...
  • Seite 11: Die Gsdml-Datei

    über welche die Byte-Reihenfolge der zyklischen und azyklischen Daten sowie der IOPS-Status konfiguriert werden kann. Beide Module des JUMO IO-Devices sind in der Projektstruktur des IO-Controllers im Slot 1 (Modul 1) und im Slot 2 (Modul 2) fest integriert und können nicht verschoben oder entfernt werden.
  • Seite 12: Module

    Das Modul enthält die konfigurierten zyklischen IO-Daten und die PROFI- NET-Aufstartparameter des meroTRON/meroVIEW. In der Projektstruktur des IO-Controllers ist dieses Modul immer im Slot 1 von JUMO IO-Devices zu finden. Es kann nicht verschoben und nicht entfernt werden.
  • Seite 13 Eingangsdaten ab. Die Gültigkeitsprüfung der Eingangswerte muss ggf. im IO-Controller imple- mentiert werden. Bei ungültigen Fließkommawerten (Typ REAL) bilden JUMO Feldgeräte einen Fehlercode in den übertragenen Eingangswerten ab, d. h. anstelle des Eingangswertes ist die Fehlernummer ent- halten. Siehe Kapitel „Fehlermeldungen bei ungültigen Werten“, Seite 41...
  • Seite 14 4 Die GSDML-Datei Ausgangswerte (zyklische IO-Daten, welche vom IO-Controller in das IO-Device geschreiben werden) Name Signalbezeichnung Byteanzahl Analogwert 1 FLOAT32 Beliebig konfigurierbar Analogwert 2 FLOAT32 Beliebig konfigurierbar Analogwert 3 FLOAT32 Beliebig konfigurierbar Analogwert 4 FLOAT32 Beliebig konfigurierbar Analogwert 5 FLOAT32 Beliebig konfigurierbar Analogwert 6 FLOAT32...
  • Seite 15 Module werden beim Datenaustausch nicht berücksichtigt. Das Modul enthält die konfigurierten zykli- schen IO-Daten des meroTRON/meroVIEW. In der Projektstruktur des IO-Controllers ist dieses Modul immer fest im Slot 2 des JUMO IO-Devices angelegt. Es kann nicht verschoben und nicht entfernt wer- den.
  • Seite 16: Profinet Sps Adressoffset

    Wie zu sehen ist, werden dem PROFINET IO Device bei der Integration in ein Engineering Tool (z. B. Siemens TIA Portal) bestimmte Eingangs- und Ausgangs-Adressbereiche zugewiesen. Im JUMO PC- Setup-Programm ist dann die jeweilige Startadresse einzutragen, z. B. „30“ für den Start des Eingangs- Adressbereichs und „15“...
  • Seite 17 4 Die GSDML-Datei Start Offset im Setup-Programm:...
  • Seite 18 4 Die GSDML-Datei...
  • Seite 19: Azyklischer Datenaustausch

    IO-Device (z. B. Festlegung der Datenrichtung und Auswahl der azyklischen Daten) müssen die Da- tenaustauschpakete entsprechend parametriert werden. Bei JUMO IO-Devices sind die azyklischen Dienste immer dem Slot 1 zugeordnet. Der Slot 1 ist in JUMO IO-Devices immer fest konfiguriert. Die azyklischen Dienste sind somit nicht von der Modulkonfi- guration oder Projektierung im IO-Controller abhängig und stehen sofort nach erfolgreichem System-...
  • Seite 20 Anfragedaten vom IO-Controller zum IO-Device Datenaustauschpaketes WRREC.response WRREC.DONE = TRUE Wartezeit 0,5 bis 2 s RDREC.request Übertragung des Datenaustauschpaketes RDREC.BUSY = TRUE mit Antwortdaten vom IO-Device zum IO-Controller JUMO IO-Device Antwortdaten Anfrage aus RDREC.response übergeben: Datenaus- Werte, tauschpaket Programmdaten entpacken und RDREC.DONE = TRUE...
  • Seite 21: Single-Id

    Wert = 2: Lesen (vom IO-Device zum IO-Controller) Eingehend: Bei Datenstruktur für eingehende Datenaustauschpakete: ERROR In „ERROR“ trägt das JUMO IO-Device beispielhaft den Wert „1“ ein, wenn in den Anfragedaten (ausgehendes Datenaustauschpaket) eine ungültige ID angegeben wurde. Im IO-Controller kann „ERROR“ mit einer entsprechenden Kontrollstruk- tur ausgewertet werden.
  • Seite 22 In der Variable „DIR“ muss die Übertragungsrichtung (Lesen/Schreiben) für die einzelnen Da- tenpunkte festgelegt werden (siehe Beschreibung der Datenstrukturen für die Formate „Single-ID“ weiter oben). In den Feldern ID1 bis ID5 werden die 5-gliedrigen IDs der jeweiligen im JUMO IO- Device zu beschreibenden/lesenden Datenpunkte eingetragen (siehe Kapitel 5.2 „Datentabellen azyklische Daten“, Seite 24).
  • Seite 23 5 Azyklischer Datenaustausch tauschpakete miteinander vergleichen (Pollingverfahren). Solange aus- und eingehende Werte von „ID-SPS“ nicht gleich sind, ist die Verarbeitung im JUMO IO-Device noch im Gange und der IO-Controller muss mit dem Pollen fortfahren. Wenn die aus- und eingehende Werte von „ID- SPS“...
  • Seite 24: Datentabellen Azyklische Daten

    Es ist daher möglich, dass am Gerät die Einheit „°F“ angezeigt, aber über PROFINET die Einheit „°C“ übertragen wird. Falsche Interpretation von Messwerten eines JUMO IO-Devices im IO-Controller kann zu Fehlern in der Anlagensteuerung führen.
  • Seite 25 5 Azyklischer Datenaustausch Index Signalbezeichnung Datentyp Zugriff Y1 maximale Stellgradbegrenzung Read/Write Y2 minimaleStellgradbegrenzung Read/Write TK1 Minimale Relaiseinschaltzeit REAL Read/Write TK2 Minimale Relaiseinschaltzeit REAL Read/Write Regler 1 Parametersatz 2 Index Signalbezeichnung Datentyp Zugriff XP1 Proportionalbereich (P-Anteil) REAL Read/Write XP2 Proportionalbereich (P-Anteil) REAL Read/Write TV1 Vorhaltezeit (D-Anteil)
  • Seite 26 5 Azyklischer Datenaustausch Regler 2 Parametersatz 2 Index Signalbezeichnung Datentyp Zugriff XP1 Proportionalbereich (P-Anteil) REAL Read/Write XP2 Proportionalbereich (P-Anteil) REAL Read/Write TV1 Vorhaltezeit (D-Anteil) REAL Read/Write TV2 Vorhaltezeit (D-Anteil) REAL Read/Write TN1 Nachstellzeit (I-Anteil) REAL Read/Write TN2 Nachstellzeit (I-Anteil) REAL Read/Write CY1 Schaltperiodendauer REAL...
  • Seite 27 5 Azyklischer Datenaustausch Analog- und Digitalmerker 1 bis 8 Index Signalbezeichnung Datentyp Zugriff Analogmerker 1 REAL Read/Write Analogmerker 2 REAL Read/Write Analogmerker 3 REAL Read/Write Analogmerker 4 REAL Read/Write Analogmerker 5 REAL Read/Write Analogmerker 6 REAL Read/Write Analogmerker 7 REAL Read/Write Analogmerker 8 REAL...
  • Seite 28: Prozesswerte

    5 Azyklischer Datenaustausch 5.2.2 Prozesswerte Sollwerte Index Signalbezeichnung Datentyp Zugriff Regler 1 Sollwert Schnittstelle REAL Read/Write Regler 2 Sollwert Schnittstelle REAL Read/Write Gerätebedienung Index Signalbezeichnung Datentyp Zugriff Bedienung Tune-Start Regler 1 BOOL Read/Write Bedienung Tune-Stopp Regler 1 BOOL Read/Write Bedienung Tune-Start Regler 2 BOOL Read/Write Bedienung Tune-Stopp Regler 2...
  • Seite 29: Projektierung

    JUMO Feldgerätes achten. HINWEIS! Das JUMO IO-Device erscheint in der Projektstruktur mit dem Modul 1 „Analoge + digitale Werte (Ein- gang und Ausgang)“ im Slot 1 und dem Modul 2 „Analoge Eingangs- und Ausgangswerte“ im Slot 2. Beide Module sind unveränderlich in ihren Slots platziert.
  • Seite 30: Profinet-Module Konfigurieren

    Bei der Projektkonfiguration im Engineeringsystem des PROFINET IO-Controllers kann keiner der Slots des JUMO IO-Devices mit Modulen bestückt werden, da diese bereits fest vorhanden sind. Der Slot 1 ist fest mit dem Modul 1 „Analoge + digitale Werte (Eingang und Ausgang)“ und der Slot 2 fest mit dem Modul 2 „Analoge Eingangs- und Ausgangswerte“...
  • Seite 31 6 Projektierung Vorgehensweise bei der Modulkonfiguration 1. Dialog für die Modulkonfiguration im JUMO PC-Setup-Programm aufrufen: Doppelklick auf: Configuration > PROFINET...
  • Seite 32 Diese Informationen werden später auf der Druckausgabe der Modulkonfiguration mit aufgeführt. Die „App-Version“ wird außerdem auch in der „Geräteinfo“ des JUMO Feldgerätes angezeigt. Mit den Feldern „Slot name“ (Slotname) und „Comment“ (Kommentar) können den Modulen noch zusätzliche Informationen hinzugefügt werden.
  • Seite 33 6 Projektierung 3. In jedem Modul müssen die für die zyklische Kommunikation erforderlichen IO-Daten ausgewählt werden. a) Den Konfigurationsdialog für jeden Eintrag in der Modulliste durch Doppelklicken oder durch Markieren und betätigen der Schaltfläche „Edit“ (Editieren) öffnen. Konfigurationsdialog für IO-Daten...
  • Seite 34 4. Nachdem die Konfiguration aller gewünschten Module abgeschlossen ist, im Fenster der Modulkon- figuration auf die Schaltfläche „OK“ klicken, um die Konfiguration zu bestätigen. 5. Die Konfiguration in das JUMO Feldgerät übertragen. Wenn gewünscht, kann die Konfigurationsdatei auf dem PC gespeichert werden.
  • Seite 35 6 Projektierung 6. Modulkonfiguration ausdrucken. a) Hierzu den Druckbefehl aus der Menüleiste des PC-Setup-Programms aufrufen. Dadurch öffnet sich die „Auswahl der Protokolldaten“. Datei > Drucken b) In der Auswahl den Eintrag „PROFINET“ auswählen und auf „OK“ klicken“. Die Modulliste wird auf dem Standarddrucker ausgedruckt. Die Modulliste ist hilfreich bei der Konfigura- tion und Programmierung des IO-Controllers.
  • Seite 36: Jumo Io-Device Konfigurieren

    IO-Devices, an das JUMO Feldgerät übertragen. Die Einstellungen für die Aufstartparameter müssen vor der Inbetriebnahme mit dem Engineeringsystem in der Projektierung des IO-Controllers vorgenom- men werden. Die Aufstartparameter des JUMO Feldgerätes befinden sich im Modul 1 „Analoge + digitale Werte (Eingang und Ausgang)“ (Slot 1).
  • Seite 37: Inbetriebnahme

    4. Nach erfolgreichem Systemhochlauf mit DCP-Zuweisung der IP-Konfiguration vom IO-Controller zum JUMO IO-Device ist das Gerät bereit, mit dem IO-Controller zu kommunizieren. Direkt im An- schluss nimmt es die Kommunikation mit dem IO-Controller auf und der PROFINET-Status wechselt...
  • Seite 38: Diagnose

    6 Projektierung Diagnose In der Geräteinfo des JUMO IO-Devices können zur Kontrolle und Fehlerdiagnose Informationen über Netzwerkkonfiguration, Versionen von Hard- und Softwarekomponenten eingesehen werden. Näheres zu den angezeigten Daten können in der Betriebsanleitung des JUMO IO-Devices nachgelesen werden. Aufruf: Gerätemenü > Geräteinfo > PROFINET IO Stationsname: Gerätename des PROFINET Device welcher vom IO-Controller vergeben wird...
  • Seite 39 6 Projektierung Die Beschreibung beginnt mit der vorderen LED (vom Display aus gesehen). Pin Bezeichnung Farbe Funktion Maintenance PROFINET diagnostic alarm with maintenance required/demanded state required or demanded Aus: No diagnostic alarm with maintenance state requi- red or demanded pending Device Ready TPS-1 has started correctly Blinkt:...
  • Seite 40 6 Projektierung...
  • Seite 41: Fehlermeldungen

    Fehler Float-Werten 3,0 × 10 kein gültiger Eingangswert Fehlermeldung bei azyklischen Diensten Im Item ERROR werden mögliche Fehler an die SPS zurückgegeben. Folgende Fehler-IDs wurden für JUMO festgelegt: Fehler ID Beschreibung kein Fehler falscher Index falsche ID Schreiben auf den Konfig.-Parameter ist zur Zeit nicht möglich falsche DIRECTION (es sind nur 1 (PLC_WRITE) und 2 (PLC_READ) erlaubt) Siehe Kapitel 5 „Azyklischer Datenaustausch“, Seite 19...
  • Seite 42 7 Fehlermeldungen...
  • Seite 44 JUMO GmbH & Co. KG Moritz-Juchheim-Straße 1 Technischer Support Deutschland: 36039 Fulda, Germany Telefon: +49 661 6003-727 Telefon: +49 661 6003-9135 Telefax: +49 661 6003-508 Telefax: +49 661 6003-881899 E-Mail: mail@jumo.net E-Mail: support@jumo.net Internet: www.jumo.net Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14 36039 Fulda, Germany...

Inhaltsverzeichnis