Herunterladen Diese Seite drucken

Webasto BlueCool C-Serie Einbauanweisung Seite 23

Marine chiller-klimaanlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BlueCool C-Serie:

Werbung

BlueCool C-Series
5.9
Einbau des Kaltwasserkreislaufs
5.9.1
Systembeispiel
1
7
6
5
Abb. 9 Beispiel Kaltwasserkreislauf offenes System: 1 Chiller-Einheit und 4 Gebläsewärmetauscher
1 = Chiller-Einheit
2 = Gebläsewärmetauscher
3 = Ablaufventil
4 = Kaltwasserpumpe
Wir empfehlen der Einbau eines Absperrventils am Eingang
(*) und Ausgang (**) jedes Gebläsewärmetauschers zu
Wartungszwecken.
Wenn die Leitung zum Ausgleichsbehälter über die gesamte
Länge ansteigt (nirgends abfallend verläuft), kann sie zum
Befüllen des Kreislaufs genutzt werden. Andernfalls
verwenden Sie den Befüllanschluss und befestigen Sie
vorübergehend einen Füllschlauch mit einem Fülltank (der
Fülltank muss sich am höchsten Punkt und über dem
höchsten Gebläsewärmetauscher befinden).
Füllschlauch transparent und Innendurchmesser mindestens
15 mm.
Ein Ablaufventil am niedrigsten Punkt des
Kaltwasserkreislaufs ermöglicht ein vollständiges Entleeren
des Kreislaufs, nachdem ein erster Drucktest durchgeführt
wurde oder wenn Unsicherheit besteht, ob das Kaltwasser
den erforderlichen Prozentsatz an Glykol (Frostschutzmittel)
enthält.
2
4
2
2
3
5 = Befüllanschluss (T-Stück mit Absperrventil)
6 = Entlüftung
7 = Ausgleichsbehälter
5.9.2
Offenes oder geschlossenes System
Der Kaltwasserkreislauf kann sowohl als offenes System mit
einem drucklosen Ausgleichsbehälter oder auch als
geschlossenes, druckgeführtes System mit einem
Membranausdehnungsgefäß konzipiert werden.
HINWEIS
Falls möglich empfiehlt Webasto die Auslegung
als druckgeführtes System. Vorteil ist der
geringere Lufteintrag in das System im Betrieb
und somit langfristig weniger Luftblasen im
System, was sich positiv auf die Gesamtleistung
auswirkt. Ebenso entfällt die Verwendung eines
Ausgleichsbehälters.
5 Einbau
2
21

Werbung

loading