Inhaltszusammenfassung für Webasto BlueCool C-Serie
Seite 1
Marine Chiller-Klimaanlagen Einbauanweisung BlueCool C-Series...
Seite 2
Das unsachgemäße Einbauen oder Reparieren von Webasto Kühl- und Heizsystemen kann Schäden und schwere oder tödliche Verletzungen hervorrufen. Für den Einbau und die Reparatur von Webasto Kühl- und Heizsystemen bedarf es eines Webastotrainings, technischer Dokumentation, Spezialwerkzeuge und einer Spezialausrüstung. Es dürfen nur Originalteile von Webasto verwendet werden. Siehe auch Zubehörkatalog und Ersatzteillisten.
BlueCool C-Series 1 Erläuterungen zum Dokument Erläuterungen zum Dokument Auf Besonderheiten wird durch folgende Symbole hingewie- sen: Vorsicht Besondere Gefahr von Verletzungen oder tödlichen Unfällen Achtung Besondere Gefahr der Beschädigung von Bauteilen Feuergefährlich Besondere Brand- und Explosionsgefahr Umwelthinweis Hinweis zum Umweltschutz Technische Information Verweis auf weitere Informationsquellen Hinweis...
1-800-555-4518 (USA) oder Verletzungsgefahr, Beschädigung der 1-800-667-8900 (Kanada). Klimaanlage. Klimaanlage nur im eingebauten Zustand Um in Erfahrung zu bringen, wo sich ein Webasto Service betreiben. Center in Ihrer Nähe befindet, benutzen Sie die folgende Rufnummer: – International: +31-(0)38-3371160 VORSICHT –...
ISO 10133, ISO 13297, 93/68/EU (Artikel 13), EN ISO 9097) • andere lokale Vorschriften. Zusätzlich zu verwendende Dokumentation Technische Dokumentation für BlueCool C-Series finden Sie auch unter http://dealers.webasto.com. Für den Bediener: • Bedienungsanweisung Für den Installateur (passwortgeschützt): • Wartungsanleitung •...
BlueCool C-Series 4 Angaben zum Gerät Angaben zum Gerät Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Klimaanlage dient zur Klimatisierung von Schiffen. Die BlueCool C-Series ist nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter, sowie Beeinträchtigungen des Geräts und anderer Sachwerte entstehen.
BlueCool C-Series 4 Angaben zum Gerät Typschild Das Typschild befindet sich auf der Rückseite neben dem elektrischen Anschluss des Geräts (siehe Abb. 3). Dort finden Sie Angaben zu Leistung, Bestellnummer und Zulassungsdaten. Abb. 3 Beispiel Typschild Gerätebeschreibung Abb. 4 Chiller-Einheit 1 = 4/2-Wege-Umkehrventil (Kühlen / Heizen) 8 = Expansionsventil 2 = Niederdruckschalter und Hochdruckschalter...
Seite 13
Seewasser nicht mehr ausreichend Funktionsweise Kühlbetrieb Wärme entnommen werden kann. Die Innenraumluft kann dann nicht mehr ausreichend In Webasto BlueCool C-Series Klimaanlagen findet die erwärmt werden. Wärmeübertragung in einem zweistufigen Prozess statt. In diesem Fall empfehlen wir die Verwendung...
BlueCool C-Series 4 Angaben zum Gerät Abmessungen und Mindestabstände >50 >300 Abb. 5 Abmessungen und Mindestabstände in mm > xx Mindestabstand (yyy) Empfohlener Abstand > 50* Ausnahmefall, Siehe “4.7 Technische Daten“ Am Beispiel des C16 M, für Abmessungen der Modelle: Siehe “4.7 Technische Daten“...
BlueCool C-Series 4 Angaben zum Gerät Technische Daten C16 M C20 M C27 M C32 T C40 T C55 T C81 R C108 Q Kühlleistung 16.000 20.000 27.000 32.000 40.000 55.000 81.000 108.000 [BTU/h] *1 Kühlleistung 11,7 16,1 23,7 31,7 [kW] *1 Nennspannung [V] Frequenz [Hz]...
Seite 16
BlueCool C-Series 4 Angaben zum Gerät C16 M C20 M C27 M C32 T C40 T C55 T C81 R C108 Q Mindestdurchflussrate Seewasser [l/min] Empfohlene WB500 WB1500 WB1500 WB2000 WB1000 WB3000G Seewasserpumpe *5 WB500G WB1000G WB2000 WB2500G max. zulässige Umgebungstemperatur [°C] Nettogewicht per Chiller-...
BlueCool C-Series 5 Einbau Einbau Allgemein Einbauort HINWEIS FEUERGEFÄHRLICH Zur Sicherstellung des einwandfreien Betriebs Gefahr der Entzündung von explosiven sind folgende Dinge zu beachten: Gasen! Explosionsgefahr des Schiffs. • Alle Komponenten sind gemäß ihren Klimaanlage nicht in Räumen mit leicht Einbauanweisungen zu positionieren und entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen einzubauen.
BlueCool C-Series 5 Einbau Einbaubeispiel In der Abbildung unten ist ein Beispiel für einen typischen Einbau einer BlueCool C-Series Klimaanlage dargestellt. Zusätzlich zur BlueCool C-Series sind in diesem Einbaubeispiel noch 3 Gebläsewärmetauscher dargestellt, welche die jeweiligen Kabinen abkühlen. Abb. 6 Einbaubeispiel A) BlueCool C-Series Chiller-Einheit J) Kaltwasserpumpe B) Digitales Chiller Bedienelement...
BlueCool C-Series 5 Einbau Transport der Chiller-Einheit VORSICHT Die Chiller-Einheit ist schwer und kann falsch getragen werden! Verletzungsgefahr, Beschädigung der Anlage und Öl- oder Kältemittelverlust durch Fallen und falsches Tragen. Das Gerät nur an den Trageösen des Edelstahlgestells, Kupfernickel-Verflüssiger oder an der Kondensatwanne tragen.
BlueCool C-Series 5 Einbau Einbau des Seewasserkreislaufs Abb. 8 Seewasserkreislauf (Beispiel: C16) 1 = Bordwanddurchführung mit Seeventil 2 = Seewasserfilter 3 = Seewasserpumpe 4 = Entlüftung 5 = Chiller-Einheit 6 = Seewasserauslass HINWEIS Die Seewasserkomponenten sind von der Bordwanddurchführung über Filter und Pumpe bis zur Chiller- Einheit kontinuierlich aufsteigend einzubauen.
BlueCool C-Series 5 Einbau Selbstansaugende Seewasserpumpen HINWEIS • Der Seewassereinlass muss unterhalb der Ist die selbstansaugende Pumpe oberhalb der Wasserlinie Wasserlinie und unterhalb der eingebaut, muss bei Erstinbetriebnahme oder nach längeren Seewasserpumpe an möglichst tiefer Stelle Stillstandzeiten der Pumpenkopf vorbefüllt werden, um die angebracht werden.
Seewasserauslass, um den minimal erforderlichen Seewasserdurchfluss kontrollieren und sicherstellen zu Druckleitung(en) zur Chiller-Einheit und zum Seewasseraus- können. lass einbauen. Einbau der Gebläsewärmetauscher Auswahl, Einbau und Einstellung der Gebläsewärmetauscher erfolgt gemäß der separaten Einbauanweisung “Webasto BlueCool Gebläsewärmetauscher”, die den Gebläsewärmetauschern beiliegt.
Befüllen des Kreislaufs genutzt werden. Andernfalls verwenden Sie den Befüllanschluss und befestigen Sie HINWEIS vorübergehend einen Füllschlauch mit einem Fülltank (der Falls möglich empfiehlt Webasto die Auslegung Fülltank muss sich am höchsten Punkt und über dem als druckgeführtes System. Vorteil ist der höchsten Gebläsewärmetauscher befinden).
Wassersäule angegeben und repräsentiert den Druckabfall zum Verfall jeglicher zwischen Pumpeneinlass und -auslass. Dieser Druckabfall Produktgewährleistungsansprüche an entspricht dem gesamten Druckverlust des Webasto. Kaltwassersystems. Bitte verwechseln Sie dies nicht mit dem • Falls der Kaltwasserkreislauf Leckagen Höhenunterschied von Pumpe bis zum höchsten aufweist, so darf nicht nur Frischwasser Gebläsewärmetauscher.
BlueCool C-Series 5 Einbau 5.9.6 Einbau der Kaltwasserleitungen Die effektive Durchflussrate im Kaltwasserkreislauf ist neben Primärleitungen sind mindestens im gleichen Durchmesser der Pumpenleistung sehr stark abhängig von den wie die Anschlüsse der BlueCool C-Series Chiller-Einheit Strömungswiderständen im Gesamtsystem. Jedes Bauteil wie auszuführen.
Temperatur im regulären Betrieb deutlich unter jeglicher Produktgewährleistungsansprüche an der Taupunkttemperatur der umgebenden Luft liegt. Webasto. Das anfallende Kondensat kann sich unkontrolliert sammeln und Folgeschäden an Möbeln, Einbauten etc. verursachen. Achten Sie darauf, dass alle Leitungen des Kaltwasserkreislaufs ausreichend isoliert werden, um Kondensatanfall zu vermeiden.
BlueCool C-Series 6 Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse Allgemein 6.1.2 Einbau Leitungsabsicherungen müssen entsprechend der in “4.7 VORSICHT Technische Daten” auf Seite 13 und in Kapitel “7.2 Anschluss elektrische Anlage 230 V Leitungsabsicherungen” auf Seite 28 dargestellten Daten Gefahr von Verletzungen oder tödlichen Unfällen gewählt werden.
Anschlüsse bereits vormontiert. Beachten Sie dazu bitte die Schaltpläne, Kap. 7. Einbau des Soft Starts Die Nachrüstung des Webasto BlueCool Soft Start in den Schaltkasten ist möglich. Bitte beachten Sie dazu die Schaltpläne in Kapitel 7. Dabei ist besonders auf die richtige Orientierung von Phase und Nullleiter zu achten.
Dazu ist dann der Kabinentemperatursensor in der Referenzkabine und HINWEIS nicht im Maschinenraum einzubauen. Es ist im Allgemeinen angeraten, das Webasto Bedienelement nicht neben anderen Geräten mit Auch für den Fall, dass der Automatikbetrieb nicht verwendet Infrarotempfänger einzubauen.
BlueCool C-Series 8 Bedienung Bedienung Beschreibung Weitere im Boot installierte sekundäre Gebläsewärmetauscher sind lediglich über den Kaltwasserkreislauf mit dem Chiller-Einheit verbunden und arbeiten autark mit einer eigenen Steuerung und einem separaten Bedienelement sowie mit separatem Kabinentemperatursensor. Die sekundären Gebläsewärmetauscher können nur im gleichen Betriebsmodus (Heizen oder Kühlen) betrieben werden wie die Chiller-Einheit, weil die Chiller-Einheit entweder nur heißes oder kaltes Wasser bereitstellen kann.
BlueCool C-Series 8 Bedienung Anlage einschalten Wenn der Zugangscode ausgeschaltet (auf 00 gesetzt) ist, wird die Codeeingabe übersprungen und man gelangt nach Anzeige der Kaltwassertemperatur gleich in die Einstellebene Nach Herstellen der Spannungsversorgung blinken zunächst alle LEDs und alle Segmente der numerischen Anzeige für einige Sekunden, anschließend erscheint kurzzeitig “INIT”...
Seewasser im Kondensator einfriert. Als Vorsichtsmaßnahme in 24 Stunden aktiviert werden. Voraussetzung dafür ist, dass schaltet die Klimaanlage bei niedrigen Wassertemperaturen alle Gebläsewärmetauscher über das Webasto digitale Chiller (ab ca. 6 °C und darunter) daher möglicherweise ab (A01 - Bedienelement verfügen. Eine ausreichende Niedrigdruck).
Kaltwasserkreislauf mit Wasser/Glykol-Gemisch befüllen. Führen Sie jeden Schritt in der angegebenen Reihenfolge aus: • Dies lässt sich am einfachsten über das Webasto BlueCool Expert Tool realisieren. Diese Software 1. Bringen Sie einen Befüllanschluss auf der Eingangs-/ steht zum Download auf dem Webasto Saugseite der Kaltwasserpumpe an.
BlueCool C-Series 10 Inbetriebnahme 7. Unterstützen Sie abschließend das Spülen des Kreislaufs, 3. Am Füllventil 5: schließen Sie C und öffnen Sie A und indem Sie die Absperrventile an den Gebläsewärmetauschern so schließen, dass der 4. Starten Sie die Füllpumpe und befüllen Sie den Flüssigkeitsstrom durch die jeweils anderen gesamten Kaltwasserkreislauf so lange mit Wasser, bis Gebläsewärmetauscher gelenkt wird.
Seite 48
BlueCool C-Series 10 Inbetriebnahme Abb. 31 Befüllen und Spülen eines unter Druck stehenden Kaltwasserkreislaufs 1 = Chiller-Einheit 2 = Gebläsewärmetauscher 3 = Behälter Wasser/Glykol-Gemisch 4 = Selbstansaugende Füllpumpe 5 = Füllventil (mit 3 Absperrventilen A, B, C)
BlueCool C-Series 10 Inbetriebnahme 10.5 Probelauf Abb. 32 Digitales Chiller Bedienelement 1 = Anzeige 7 = LED-Anzeige für den Heizbetrieb 2 = Plus-Taste zur Änderung der Solltemperatur 8 = LED-Anzeige für automatische Umschaltung 3 = Minus-Taste zur Änderung der Solltemperatur zwischen den Betriebsarten 4 = Gebläseeinstellungstaste zur Steuerung der 9 = LED-Anzeige für den Kühlbetrieb...
BlueCool C-Series 11 Übersicht der Bedien- und Einstellebenen Übersicht der Bedien- und Einstellebenen Tabelle 1 Bedienstruktur Bedienebene Einstellebene 2 Einstellebene 3 oder Anzeige Off, 1-5, A Solltemperatur Gebläsestufe Solltemperatur 15 °C (59 °F) Solltemperatur 29 °C (85 °F) 15-29 °C Kaltwassertem- peratur Einstellebene 1...
BlueCool C-Series 11 Übersicht der Bedien- und Einstellebenen 11.1 Aufrufen der Einstellebenen 11.1.1 Einstellebenen für den Installateur Plus-Taste und Minus-Taste gleichzeitig für mehre- re Sekunden drücken. Wenn der Zugangscode ausgeschaltet ist, erscheint in der Die Einstellebenen für den Installateur dürfen nur mit Anzeige der Parameter für Unterspannungsabschaltung: Fachkenntnis bedient werden und sind deshalb mit einem “0.x”.
BlueCool C-Series 11 Übersicht der Bedien- und Einstellebenen 11.2 Beschreibung der Parameter 11.2.1 Bedienebene und Einstellebenen 1, 2 und 3 HINWEIS Die Anzeige bzw. Einstellung der Parameter in den Einstellebenen 1-3 kann erst nach Eingabe des Zugangscodes erfolgen. Tabelle 2 Parameterliste der Bedienebene und Einstellebene 1 Anzeige Parameter...
Seite 53
100 = 100 % 60 Hz: 45 HINWEISE *1: Webasto übernimmt keine Haftung für Störungen, die durch den Betrieb von Kompressoren unterhalb der empfohlenen Spannungspegel hervorgerufen werden. Wählen Sie keine Einstellungen, die niedriger als die Werkseinstellungen sind. *2: Neustart muss durchgeführt werden!
Seite 54
BlueCool C-Series 11 Übersicht der Bedien- und Einstellebenen Tabelle 3 Parameterliste der Einstellebene 2 Anzeige Parameter Wertebereich Zuordnung Werksein- Siehe stellung Seite Funktion Relais 1 0 bis 5 0: Externes Heizgerät, schal- Relais 1: 0 Funktion Relais 2 tet wenn Funktionsmo- Relais 2: 3 Funktion Relais 3 dus F04 oder F05...
Seite 55
BlueCool C-Series 11 Übersicht der Bedien- und Einstellebenen Tabelle 4 Parameterliste der Einstellebene 3 Anzeige Parameter Wertebereich Zuordnung Werkseinstellung Siehe Seite Temperatureinheit 00 bis 01 00 = °C 01 = °F Abschalttemperatur, Kaltwas- 0 bis 15 °C x = x °C/°F 4 °C ser im Kühlbetrieb 32 bis 59 °F...
BlueCool C-Series 11 Übersicht der Bedien- und Einstellebenen 11.3 Erläuterung der Parameter 11.3.1 Bedienebene Parameter Fd: Anzahl der Entfeuchtungszyklen in 24 Stunden in Betriebsart F07 Einstellbereich: 01 bis 03 Parameter b: Gebläsestufe Werkseinstellung: Einstellbereich: Off, 1, 2, 3, 4, 5, A Werkseinstellung: Dieser Parameter dient zur Einstellung der Anzahl der Entfeuchtungszyklen, wenn der Entfeuchtungsbetrieb (F07)
Wert auf 01 zu setzen. Zeitpunkt sind Durchflusswächter in den Klimaanlagen nicht eingebaut. Obwohl die Webasto Bedienelemente so ausgelegt sind, dass eine störende Beeinflussung durch die Fernbedienung der meisten TV-Modelle oder Haushaltsgeräte vermieden wird, sollte der Anwender beachten, dass es in bestimmten Fällen zu Wechselwirkungen kommen kann.
Seite 58
Stellen Sie die Leistung, d. h. die Drehzahl des Gebläses niemals so niedrig ein, dass die Gefahr besteht, dass das Gebläse anhält bzw. nicht wieder anläuft. Dies führt zu einem Durchbrennen der Motorwicklung. Dieser Schaden fällt nicht unter die Webasto Gewährleistung.
BlueCool C-Series 11 Übersicht der Bedien- und Einstellebenen Parameter r1, r2, r3: Funktion Relais 1, 2, 3 11.3.4 Einstellebene 3 Einstellbereich: 0 bis 5 Werkseinstellung: Relais 1: 0 Parameter u: Temperatureinheit Relais 2: 3 Einstellbereich: 00, 01 Relais 3: 4 Werkseinstellung: 0 = Externes Heizgerät, schaltet wenn die Betriebsart F04 Umstellung der Temperaturanzeige von °C auf °F für alle...
Seite 60
BlueCool C-Series 11 Übersicht der Bedien- und Einstellebenen Parameter 7: Korrekturwert der angezeigten Parameter h (Thermostatic Advance Funktion): Kabinentemperatur Ein-/Ausschalthysterese Kompressor Einstellbereich: -5,5 bis 5,5 °C Einstellbereich: 0,0 bis 5,5 K -9,9 bis 9,9 °F 0,0 bis 9,9 °F Werkseinstellung: 0 °C Werkseinstellung: 20 = 2,0 K...
Hochdruckabschaltungen führen kann. Bei einer Verschmutzung des Verflüssigers nimmt zudem die Kühl- bzw. Heizleistung der Anlage ab. Die Reinigung des Seewasserkreislaufs soll nur von einem Fachmann (Installateur oder Webasto Service Center) durchgeführt werden. Abb. 33 Grafik Prüfung Verdrahtung 12.2 Kaltwasserkreislauf 1.
BlueCool C-Series 12 Inspektion und Wartung 12.4 Checkliste für die Inspektion und Wartung Tabelle 5 Checkliste Inspektion und Wartung Datum Durchflussrate des Seewasserkreislaufs am Seewasserauslass prüfen. Siehe Kapitel 12.1 und Abb. 8, Nr. 6. Seewasserfilter prüfen und reinigen. Dazu die Angaben des Filterherstellers beachten.
BlueCool C-Series 13 Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Wenn die Klimaanlage z. B. über Winter außer Betrieb genommen wird, muss wie folgt gehandelt werden: Anlage mit Druck auf Taste “Ein/Aus” ausschalten. Stromversorgung trennen. Alle Seewasserventile schließen. Seewasserkreislauf, d. h. Seewasserleitungen, Seewasser- filter, Seewasserpumpe und Verflüssiger komplett entlee- ren oder mit Gefrierschutzmittel befüllen.
Diese LED leuchtet, sobald die +12 V Versorgungsspannung Kenntnisse über Aufbau und Wirkungsweise der vorhanden ist. einzelnen Komponenten der Klimaanlage voraus und darf nur von autorisiertem und von Webasto LED “Alive” diesbezüglich geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Diese LED zeigt den Betriebs- und Fehlerzustand durch diverse Blinksequenzen an.
Seite 65
BlueCool C-Series 14 Störungen Tabelle 6 Fehler- und Statuscodes Störcode Beschreibung Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme Display LED “Alive” 1x blinken, Unterspannung Abschaltung bei Unterspannung. Einstellung prüfen (Standardein- Pause... Spannungsversorgung länger als stellung 195 V). 5 Sekunden niedriger als Nicht unter 195 V einstellen, um Be- eingestellter Unterspannungswert.
Seite 66
BlueCool C-Series 14 Störungen Tabelle 6 Fehler- und Statuscodes Störcode Beschreibung Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme Display LED “Alive” 8x blinken, Abschaltung Kompres- Siehe A01 Siehe A01 Pause... sor 4 wegen niedrigen Drucks 9x blinken, Abschaltung Kompres- Siehe A02 Siehe A02 Pause... sor 4 wegen hohen Drucks Störung Kabinentem-...
Seite 67
BlueCool C-Series 14 Störungen Tabelle 6 Fehler- und Statuscodes Störcode Beschreibung Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme Display LED “Alive” Kompressor läuft nicht. Kompressor defekt oder Elektrische Verdrahtung prüfen oder Unterbrechung/Kurzschluss in defekten Kompressor wechseln. Kompressorverdrahtung. Kompressorüberlastung oder Über- Einige Zeit abkühlen lassen oder lastschutz oben am Kompressor defekten Überlastschutz wechseln.
BlueCool C-Series 14 Störungen 14.3 Störungen, die nicht am Bedienelement angezeigt werden 1. Nach dem Einschalten reagiert die Anlage nicht. 4. Der Kompressor läuft zwar, schaltet aber immer wieder Kontrollieren Sie: ab, noch bevor die eingestellte Solltemperatur erreicht wurde. Die Hochdruck- und Niederdruckschalter schalten •...
Seite 69
Die Telefonnummer des jeweiligen Landes entnehmen Sie bitte dem Webasto Servicestellenfaltblatt oder der Webseite Ihrer jeweiligen Webasto Landesvertretung. Webasto Thermo & Comfort SE Postfach 1410 82199 Gilching Deutschland Besucheradresse: Friedrichshafener Str. 9 82205 Gilching Deutschland Technical Extranet: http://dealers.webasto.com Nur innerhalb von Deutschland Tel.:...