Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Parker Ecodrain ED-Serie Bedienungsanleitung
Parker Ecodrain ED-Serie Bedienungsanleitung

Parker Ecodrain ED-Serie Bedienungsanleitung

Elektronischer kondensatableiter

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE Betriebsanleitung
EN Operating instructions
FR Notice d'utilisation
IT
Istruzioni di servizio
Revision 08/2016
DMN-ED3002-3100_Int-1_08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Parker Ecodrain ED-Serie

  • Seite 1 DE Betriebsanleitung EN Operating instructions FR Notice d’utilisation Istruzioni di servizio Revision 08/2016 DMN-ED3002-3100_Int-1_08...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis/ Contents Deutsch Allgemeine Informationen .................. 3 Technische Produktbeschreibung ..............4 Installieren ......................6 In Betrieb nehmen ..................... 11 Betrieb überwachen ..................12 Wartungsarbeiten durchführen ................ 14 Technische Daten ....................15 English General Information ..................16 Technical Description ..................17 Installation ......................
  • Seite 3: Allgemeine Informationen

    Betriebsanleitung / Allgemeine Informationen Über diese Betriebsanleitung Verwendete Zeichen und Symbole ► Arbeitsschritte, die Sie in der angegebenen Reihenfolge durchführen sollen, sind mit schwarzen Dreiecken gekennzeichnet.  Mit einem Kästchen werden Aufzählungen gekennzeichnet. Hinweis: Diese Hinweise geben Ihnen Tipps zum sicheren und effizienten Umgang mit Geräten und Einrichtungen.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung Des Kondensatableiters

    DE / Betriebsanleitung Bestimmungsgemäße Verwendung des Kondensatableiters Der Kondensatableiter dient ausschließlich zur Entfernung von Normalkondensa- ten aus Druckluftsystemen. Andere Verwendungen gelten als nicht bestim- mungsgemäß. Hinweis: Benutzen Sie keine Kompressoröle die aggressiv gegenüber Polyamid wirken. Solche Öle können die drucktragenden Bauteile des Ableiters angreifen und somit zu Undichtigkeiten und Ausfall des kompletten Gerätes führen.
  • Seite 5: Funktionsbeschreibung

    Betriebsanleitung / Funktionsbeschreibung Das anfallende Kondensat gelangt über den Eintritt (1 oder 2) in den Sammel- raum (3). Ist der Sammelraum vollständig mit Kondensat (4) gefüllt, wird das Kondensat über den Kondensataustritt (5) abgeleitet, bis der Sammelraum geleert ist. Ein integrierter Strömungsregler (6) verhindert den sonst üblichen Druckknall beim Öffnen des Ventils und sorgt dafür, dass die Kondensatableitung sanft und leise geschieht.
  • Seite 6: Installieren

    DE / Betriebsanleitung Installieren Arbeiten an Rohrleitungen und an der Elektrik nur von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausführen lassen. Hinweis zu Einsatzgebieten mit instabiler Netzspannung: Bei stark schwankender Spannungsversorgung bzw. hochfrequenten Überlagerungen im Netz (kurzeitige Spannungsspitzen bzw. kurzeitiger Spannungsabfall), empfehlen wir den Einsatz von Geräten in 24VDC Ausführung an einer entsprechenden Stromversorgung.
  • Seite 7 Betriebsanleitung / Gefälle bilden! Prinzipiell die Zulaufleitung mit stetigem Gefälle verle- gen. Anderfalls kommt es zur Bildung von Luftblasen, die den Kondensateintritt behindern. falsch richtig Entlüftungsleitung installieren! Wird der untere Kondensat- eintritt genutzt, muss eine Entlüftungsleitung installiert werden. Andernfalls verhin- dert die im Sammelraum eingeschlossene Luftblase den ungestörten Konden-...
  • Seite 8: Kondensateintritt Installieren

    DE / Betriebsanleitung Kondensateintritt installieren Für die Kondensateinleitung stehen bei ED3002 und ED3004 ein oberer und bei den Modellen ED3007, ED3030 und ED3100 je ein schwenkbarer oberer und ein unterer Kondensateinlass zur Verfügung. Hinweis: Zur Montage empfehlen wir das entsprechende Montagekit, bestehend aus einem Kugelhahn mit Verschraubung.
  • Seite 9: Elektrischen Anschluss/Potentialfreien Kontakt Installieren

    Betriebsanleitung / ► Den Kondensataustritt an die Kondensatablaufleitung anschließen. Elektrischen Anschluss/potentialfreien Kontakt installieren Warnung vor elektrischer Spannung! Arbeiten an der Elektrik dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden! In den Kondensatableitern ED3007, ED3030 und ED3100 ist standardmäßig ne- ben dem Netzanschluss ein potentialfreier Kontakt integriert (gilt nicht für ED3002 und ED3004).
  • Seite 10 DE / Betriebsanleitung ► Stecker mit Dichtung in den Netzanschluss des Ableiters einstecken und festschrauben. Auf einwandfreien Sitz der Dichtung achten! ► Fehlerstromschutzschalter installieren. Potentialfreien Kontakt anschließen Die Anschlussbuchse für den potentialfreien Kontakt ist mit einer Abdeckung geschützt. ► Abdeckung (1) entfernen (siehe nebenstehende Abbildung).
  • Seite 11: In Betrieb Nehmen

    Betriebsanleitung / In Betrieb nehmen ► Versorgungsspannung anlegen. Die Systeminitialisierung wird gestartet. Dies wird durch das 3 Sekunden lange, schnelle Blinken der grünen LED (ED3002 – ED3004), bzw. durch aufeinanderfolgendes Aufleuchten der LED in den Farben grün, gelb und rot (ED3007 - ED3100) angezeigt.
  • Seite 12: Betrieb Überwachen

    DE / Betriebsanleitung Betrieb überwachen Hinweis: Es ist, außer zu Servicezwecken, keine Abschaltung möglich (z. B. über das Wochenende), da die Spannung permanent anliegen muss. Bei Spannungsunterbrechung gibt der Kondensatableiter eine Alarmmeldung aus. Der Betrieb des Kondensatableiters erfolgt automatisch. Zur besseren Kontrolle ist der Ableiter mit einer LED ausgestattet, die unterschiedliche Zustände am Ableiter anzeigt.
  • Seite 13: Störung Bei Der Kondensatableitung

    Betriebsanleitung / Testknopf bedienen Der Testknopf dient dazu,  das Ventil manuell zu öffnen  den Kondensatableiter drucklos zu machen. Zeitintervall und Aktion Reaktion Testknopf drücken und gedrückt halten Ventil öffnet und schließt automatisch nach 3 Sekunden Testknopf 5 Sekunden lang gedrückt halten Ventil öffnet und schließt automatisch nach 3 (Alarm-Reset)
  • Seite 14: Wartungsarbeiten Durchführen

    DE / Betriebsanleitung Wartungsarbeiten durchführen Achtung! Wartungstätigkeiten dürfen nur von autorisiertem und qualifiziertem Fach- personal und nur bei spannungslosem und drucklosem Kondensatableiter durchgeführt werden. Schmutzsieb reinigen (nur bei stark verschmutztem Kondensat) Wenn Kondensat abgeleitet wird, das über das normale Maß verschmutzt ist, sollte regelmäßig das Schmutzsieb gereinigt werden.
  • Seite 15: Jährliche Wartungsarbeiten

    Betriebsanleitung / Jährliche Wartungsarbeiten Einmal jährlich, unabhängig von den Betriebsstunden, müssen Sie an dem Kon- densatableiter vorsorglich einige Teile austauschen. Beim Hersteller erhalten Sie für jeden Kondensatableiter das entsprechende Servicekit SKED3000, das aus verschiedenen Austauschteilen (z. B. Dichtungen, Federn, etc.) besteht. Gehen Sie beim Austauschen der Teile bitte so vor, wie in der Wartungsanleitung beschrieben, die jedem Servicekit beiliegt.

Inhaltsverzeichnis